Das war in einer älteren Version des Reaktivlichtes auch mal so ausgeführt.stonewood schrieb:etwas mehr, aber selbst da könnte man noch dran sparen indem man den LDR nicht an 5V, sondern an einen der I/O-Pins des Atmel anschließt und nur dann einschaltet wenn der LDR vermessen werden soll. Spart noch ein paar uA
Die Diode und der LDR sind komplett eingegossen. Wie weit das die Empfindlichkeit reduziert habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Dürfte aber minimal sein.smo schrieb:Seh ich das bei der Ebay Auktion richtig dass du die Diode mit ins Harz einegegossen hast? Schmaelert das die Empfindlichkeit stark?
Das Teil auf dem Ebay-Bild ist auch noch eine ältere Version ohne Epoxidharz. Bei dem Teil auf dem Bild sind die LED und der LDR mit Silikon eingegossen. Die Epoxidharz-Variante ist halt vorne durchsichtiger.stonewood schrieb:Äh, der Lichtsensor ist ein LDR, keine LED. Aber zugegeben, das Bild der vergossenen 'Klorolle' ist irgendwie etwas irreführend, insbesondere da man nicht sieht wo die LED und der LDR sind ...
Du hast doch sicherlich eine Gießform - wenn Du dort "unten" ein kleines Loch rein bohrst (2-3 mm tief), in welches die Fotodiode genau rein passt, könntest Du diese dort hineinstecken und das Ganze dann vergieße.Windi schrieb:Ich werd jetzt demnächst mal probieren statt eines LDR eine Fotodiode zu verwenden. Da kann man dann auch die Spitze aus dem Harz rausschauen lassen und es bleibt trotzdem wasserdicht. Ich weiß nur noch nicht wie ich das "gießtechnisch" machen kann da ja auf einer Seite die Drähte für die Batterie rausschauen müssen und auf der anderen Seite die LED.
Windi schrieb:Meine Reaktivlicht-Variante bei ibäh schein (laut Höhe der Gebote) eindeutig die bessere Variante zu sein.
Schon geschehen. Erscheint aber noch nicht.stonewood schrieb:Uii - noch 50 min, 23,50 ... Stell doch gleich noch das nächste rein damit nicht wer auf die Schn*psidee kommt und auf den Ziegelstein bietet.![]()
Das steht die ganze Zeit schon drin.movie_fan schrieb:sind wieder ziegelsteine verfügbar...
einer mit sofortkaufoption bei 60 euro :shock:
dat ist schon irgendwie extrem....-.-
Windi schrieb:Heute hat die aktuelle Version des Reaktivlichtes übrigens 1-jährigen Geburtstag. Seitdem ist nichts mehr dran verbessert worden.
Ich warte auf meine aktuelle Reichelt-Bestellung dann geht das Basteln wieder los.
Nachdem jetzt 2 Kunden das Teil lieber im Petling wollten als die "Klorolle" habe ich halt mal so eines eingestellt.stonewood schrieb:Uii, jetzt auch im Petling anstatt im Rohr? Gerade bei der Bucht gesichtet.![]()
Jo, 40er HT-Doppelmuffe mit 2 40er Deckeln hat genug Platz für 2 Batterien und etwas Elektronik. Mein erstes Reaktivlicht sieht auch so aus. Das Problem bei den HT-Rohren ist nur daß das nach einiger Zeit in freier Natur fast nicht mehr zu öffnen ist: Die Dichtung backt an den Deckeln fest. Und außerdem wieder das übliche: Wie krieg ich die Löcher für LED und LDR dicht?!Windi schrieb:Die Wasserrohrvariante finde ich auch sehr gut. Ich werde vielleicht morgen mal beim Gienger vorbeifahren und mir ein paar von der Sorte besorgen. Der Knabe verwendet wenigstens die gute Version mit LDR. Leider hatte er mit seinen Verkaufserlösen bisher kein solches Glück.
Ich staune immer wieder wie viele unwissende Leute es gibt die für die LED-only-Version so viel Geld hinblättern
stonewood schrieb:Gegen einen Petling kommt das preislich aber nicht an: Die Doppelmuffe kostet ca. 3 EUR, die Deckel dann vielleicht noch 1 EUR - der Petling dagegen < 20ct.
Wer macht denn sowas?tituz schrieb:indem man die Öffnung verkleinert durch Abkleben oder bemalen, wenns mal nicht so weit reichen soll