HHL
Geowizard
Was denn jetzt? Der oder das? Du solltest dich mal entscheiden.das Plural Apostroph *schuettel* auch im Englischen Einzug haelt? Der Genitiv Apostroph

Was denn jetzt? Der oder das? Du solltest dich mal entscheiden.das Plural Apostroph *schuettel* auch im Englischen Einzug haelt? Der Genitiv Apostroph
Verstehe ich nicht.Oder Niederländer
Sorry to say: DIE Apostrophierung(?) in Verbindung von Eigennamen mit Firmen ist völlig in Ordnung. Wenn es auch etwas bescheuert aussieht.Immer wieder gerne genommen ist das Genitiv-Deppenapostroph. Da zeigen viele schon im Firmennamen, wo sie orthographisch angesiedelt sind: Müller's Mühle, Seidl's Cafe, Maier's Senf, ...
Verstehe ich nicht.Oder Niederländer
Nein, ist es nicht. Das ist etwas komplizierter:Im Niederländischen ist Plural-Apostroph-s üblich
Das hat aber jetzt nichts mehr mit Deutsch zu tun (es sei denn, wir beziehen hier Nordseegermanisch in die Diskussion ein)...[The apostrophe is used to] keep a vowel long when adding -s to a noun
If a noun ends in an unstressed vowel, its plural gets -s at the end. To keep the long vowel long, we use an apostrophe. Recall, that if a single vowel sits in a syllable that ends in one or more consonants, it is a short vowel).
collega's colleagues alibi's alibis baby's babies accu's storage batteries
Ja, ich auch.Danke! Das ist mir tatsächlich neu. Rein optisch bevorzuge ich aber bei Versalien immer noch das Doppel-S.
Ah ok, da passt mein Pinda's gerade hin weil das "a" lang gesprochen werden soll.
Logisch, denn das kleine sz gibt es ja schon.Außerdem fand ich es interessant das man ausschließlich für Versalien ein Schriftzeichen einführt.
Zitat: " Der Apostroph kann dort gesetzt werden, wo jemand ein Gewerbe eröffnen und dazu ein Schild mit Genitiv anbringen will (aber nur dann): Bellini's Bar; Gerti's Grillstation; Willi's Weinkontor"
"Zitatende, Quelle Der Spiegel/Zwiebelfisch
Eigennamen unterliegen meines Wissens grundsätzlich keinen Rechtschreibregeln.Denn der taucht ja in jedem Dokument auf, nicht nur im Schild.
Hier:Der Duden kennt diese Regelung afaik nicht. Zumindest habe ich sie da noch nicht gesehen.
Der Apostroph wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht:
- vor dem Genitiv-s;
Zum Beispiel
- Andrea’s Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
- Willi’s Würstchenbude
Nicht alle Teile, nicht aus allen Sprachen kommend. Beispiele: de Vries, eSwatini.Doch, sie werden immer groß geschrieben.
mehrteilige Eigennamen bestehen unter Umständen aus Artikeln, Präositionen usw. DIE schreibt man dann - auch voranstehend - klein.Nicht alle Teile, nicht aus allen Sprachen kommend. Beispiele: de Vries, eSwatini.
Happy Learninginteressant im Bezug auf das Datum