• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erster Eindruck vom Garmin Etrex 30 im Vergleich zum Oregon

baer2006

Geoguru
Plumsklo schrieb:
hallo baer2006,

bleibt bei normaler KFZ Nutzung nicht die ab und an Karte schwarz.
Passiert regelmässig bei Umrechnung der Route, dann geht für 20 km nix mehr.
Es taucht auch nur noch sporadisch die Karte auf (OSM).
Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Route neu berechnen muss mein 30er öfters, da ich mich immer wieder mal für eine andere Strecke als das Gerät entscheide :D . Er zeigt dann kurz "Routenberechnung" an (wobei die Karte aber sichtbar bleibt), und wenn er fertig ist, gehts sofort normal weiter.
 
A

Anonymous

Guest
Ich bin ja vom GPSmap 78s auf den etrex 30 umgestiegen.
Eigentlich mag ich den 78er gerne, denn ich find ihn griffig.
Aber so richtig alltagstauglich ist er nicht, weil er ziemlich groß ist.
Der GPSmap 62 ist sogar noch etwas größer, aber weiter verbreitet.
Aber wer möchte sich solch einen Knochen jeden Tag in die Hosen- oder Jackentasche schieben?

Den Oregon wollte ich nicht mehr einsetzen.
2012 kommt wieder Neues, daher sollte man sich bei Planung einer Anschaffung für den Sommer/Herbst nächsten Jahres zurücklehnen und abwarten.

Ein batteriebetriebenes Handgerät von Holux das auf Android als Betriebssystem setzt, ohne Telefonfunktion aber mit Wlan um Programme laden und installieren zu können. Interessant vor allem, weil es unter 300 Euro kosten soll und beliebige Android-Software laufen kann.
Von Garmin stehen wieder neue Touchscreen-Modelle aus, die dann genau wie der etrex x0 Glonass beherrschen.
Lowrance will eine Art "Grossen Bruder" für den Endura vorstellen, also ähnlich wie der Garmin Montana ein 4"-Bildschirm für die Jackentasche.
Unter "ferner liefen" liesse sich dann noch die Gurkentruppe von Magellan nennen, die bestimmt ein neues Softwareupdate für die explorist-Serie veröffentlichen wird, oder eine neue Gerätereihe vorstellt.
Ich tippe auf letzteres und sie werden sicher tolle Leistungsdaten haben und begehrenswert aussehen aber wohl auch nur zur Hälfte funktionieren.

Während alle Anderen sinnbildlich gesprochen grüne Bananen verkaufen, haben sie bei Magellan nur grüne Kochbananen die erst dann geniessbar werden, wenn man sie ins Feuer legt.
 

hjeuck

Geocacher
Hallo zusammen und frohe Weihnachten.

Als absoluter Neueinsteiger bin ich auf diesen interessanten Faden hier gestoßen. Das etrex 30 ist neben dem GPSmap 62s mein bisheriger Favorit. Da ich aber noch nicht alle Hinweise und Bemerkungen von Euch Profis einordnen kann, um das passende Gerät für mich zu finden:
etrex 30, GPSmap 62s oder Garmin Oregon 450 oder TwoNav Sportiva
zum Radfahren und Wandern und Geocachen in Deutschland vorwiegend.

Mit den Touchscreen-Geräten bin ich mir unsicher, ob die Bedienung auch unter ungünstigeren Bedingungen klappt und befürchte, dass die Ablesbarkeit insgesamt nicht so dolle ist.

Was wären Eure Tipps, Hinweise und Anmerkungen dazu? Fragen?

Besten Dank im Voraus und schönen Gruß.
hOLGER
 

-Gast-

Geomaster
"Ungünstige Bedingungen" sind ein breites Spektrum...

Aber die Touchscreens lassen sich gut bedienen, da sie nicht Kapazitiv funktionieren.

Ich würde 62 oder etrex nehmen. Wobei das 62er halt etwas größer ist, dafür auch einen etwas größeren Bildschirm hat und schneller ist...

Ich persönlich könnte mit der Ablesbarkeit der Oregons nicht leben (ich mach die beleuchtung erst and, wenns dunkel ist...)
 

hjeuck

Geocacher
Kennt jemand das TwoNav Sportiva und kann etwas - im Vergleich zu den Garmins - dazu sagen?

Wegen der tendenziell bescheidenen Ablesbarkeit der Dakotas tendiere ich zum etrex 30 oder zum 62er. Hier entscheidet wohl die Ablesbarkeit beim Radfahren, oder?!
Eine noch unbekannte Alternative wäre evtl. der Lux von Falk. Gibt es dazu schon handfestere Infos unter den Fachleuten?

hOLGER
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Holger,

ich will Dir gerne ein paar Unterscheidungskriterien aufzeigen.
Zunächst solltest Du dir gute überlegen, ob und wie oft Du das Gerät mit ins Ausland nehmen möchtest.

Ich kann Dir sowohl ein Modell von Garmin als auch von CompeGPS oder Falk empfehlen.

Der Falk Lux gefällt mir selbst sehr gut, hat aber gegenüber den meisten übrigen Systemen auf dem Markt das geringste Angebot verfügbarer Karten.
Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen sich alle Magicmaps-Karten installieren, ein in Deutschland gekauftes Modell hat im Lieferumfang eine sehr gute, routingfähige Topo-Karte von Logiball vorinstalliert.
Im restlichen Ausland musst Du auf Detailkarten jedoch weitgehend verzichten.
Die Geocaching-Funktionalität ist gut, über Stabilität lässt sich jedoch noch keine Aussage treffen, da der Lux erst ab Januar 2012 verkauft wird.
Zusammen mit dem Kartenmaterial ist das Modell Lux 30 für 379 Euro durchaus konkurrenzfähig.
Es gibt schon einige Geocacher die den Falk Ibex 30 erfolgreich einsetzen, der zwar keine speziellen Geocaching-Funktionen anbietet, für den es aber bereits Datenimport mit dem Programm GSAK gibt. GSAK ist eine Toolsammlung und Datenbanksoftware für Geocacher die Cache-Informationen auch auf viele Navigationsgeräte übertragen kann.

Der CompeGPS Sportiva ist ein Gerät das rund um die weit verbreitete Software TwoNav herum gebaut wurde.
TwoNav gibt es in Versionen für Windows Mobile, Android, IOS und für PCs und kann sehr individuell mit Kartenmaterial versorgt werden. Auch ist TwoNav bereits schon ein paar Jahre alt und wird stetig weiter entwickelt.
Der Sportiva ist ein dem Garmin Oregon sehr ähnliches Gerät. Leider besitzt er keinen Lautsprecher, denn Twonav kann auch Sprachausgabe. Wenn man darauf verzichten kann, ist der Sportiva eine gute Basis für die Twonav.
Robust, die wechselbaren Akkus sind mit einem weit verbreiteten Typ von Nokia identisch und folglich an jeder Ecke billig zu bekommen.
Der Sportiva kostet mit 370 Euro in etwa das selbe wie der Falk Lux, liefert aber kaum Kartenmaterial mit. Das kostet extra, kann aber mit Hilfe der Software CompeGPS Land aus verschiedenen Quellen auch selbst ins Gerät übertragen werden.
Das erfordert etwas Hingabe und Eigenleistung, dann aber gibt es fast kein Gebiet für das man kein Kartenmaterial bekommen könnte. Selbst eingescannte Papierkarten lassen sich mit Hilfe des Übertragungsprogrammes bearbeiten.

Paperless Geocaching klappt recht gut, das kann TwoNav nun auch schon länger.
Planst Du öfter Reisen ins Ausland, speziell in Gegenden die bei Garmin schlechter mit Karten versorgt sind, etwa Gebirge, lohnt sich die TwoNav-Lösung unbedingt.

Die Universalempfehlung gilt für Garmin.
Das bezieht sich aber auch nur auf das verfügbare Kartenmaterial. Es gibt für viele Flecken auf der Erde digitales Kartenmaterial passend für Garmin Endgeräte.

Funktional bieten Geräte von Garmin nicht mehr oder weniger als welche anderer Marken.
Die Unterschiede sind in den letzten Jahren auch allgemein immer weniger geworden.
Ein Punkt der aber schon seit langem für diese Marke sprach und spricht, ist die Treue gegenüber den eigenen Produkten.
Ein Navigationsgerät erhält oft auch noch Jahre nach dem Ende des Verkaufs noch Updates und Softwareverbesserungen.
Das kann sich finanziell nur der Marktführer leisten - leider.

Fürs Rad und um die Kosten niedrig zu halten, würde ich den Garmin etrex 30 oder den Dakota 20 zusammen mit der Topo Deutschland 2010 empfehlen. Den Dakota 20 gibt es als Paket mit der Topo für etwa 300 Euro.
Der Dakota 20 hat zwar ein dunkleres Display als der etrex 30, er arbeitet aber etwas flüssiger.
Ob sich das beim etrex 30 kurzfristig noch bessert, kann ich noch nicht sagen.

Den Sportiva für Globetrotter und den Falk Lux für die Heimathirsche.
Ganz daneben liegst Du mit Keinem.
 

Plumsklo

Geocacher
baer2006 schrieb:
Plumsklo schrieb:
hallo baer2006,

bleibt bei normaler KFZ Nutzung nicht die ab und an Karte schwarz.
Passiert regelmässig bei Umrechnung der Route, dann geht für 20 km nix mehr.
Es taucht auch nur noch sporadisch die Karte auf (OSM).
Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Route neu berechnen muss mein 30er öfters, da ich mich immer wieder mal für eine andere Strecke als das Gerät entscheide :D . Er zeigt dann kurz "Routenberechnung" an (wobei die Karte aber sichtbar bleibt), und wenn er fertig ist, gehts sofort normal weiter.
Hab nen RMA Auftrag bei Garmin erstellt und das Gerät wird ausgetauscht.
Nach den Tagen geht er weg....
Hatte wieder Probleme bei der Zielpunkteingabe, da kam nur noch "Loader loading...." und ich musste die Batterien rausnehmen.

Wobei mir der etrex eigentlich richtig gut gefällt (wenn es mal funktioniert)...
klein, handlich, super Akkulaufzeit und genauer als der Oregon 300 (zumindest im Wald konnte ich das gestern mal wieder feststellen).

Ich bin froh, wenns ausgetauscht ist, dann machts bestimmt erst richtig Spass damit.
Momentan geht das Iphone immer mit, da ich mich nicht so auf das Etrex verlassen kann.
Oft ist das Etrex genauer als das Iphone, was man vom Oregon keinesfalls sagen kann.

Melde mich wieder wenn das neue Teil da ist und ich dann erst richtig begeistert bin.
Hoffentlich! :D :D :D :D :D

Gruß

Plumsklo
 

hjeuck

Geocacher
@ ceterres:
Hallo Christoph,

Stichwort Ausland:
Nächstes Jahr soll es jedenfalls nach Korsika gehen. Wäre prima, wenn für das (dann vorhandene) Gerät passende Karten existieren. Gehe davon aus, das das bei/für Garmin der Fall ist. Für Falk?

Ansonsten bewegen wir uns fast ausschließlich in Deutschland per Rad und zu Fuß. Fürs Radfahren brauche ich ein Gerät, welches sich "optimal" ablesen lässt (zunächst unabhängig vom Preis). Da sehe ich die Dakotas und Oregons nicht so gut abschneiden, oder? Kann die Displaybeleuchtung das retten oder geht dann die Laufzeit in die Knie?
Wie wird es diesbezüglich beim Falk Lux aussehen - kenne leider den IBEX nicht wirklich.

Stichwort Karten:
Habe selbst schon Tour Explorer 25-Karten, die ich gerne auf dem neuen Gerät nutzen würde. Das dürfte doch beim Lux und beim Garmin etrex 30/GPSmap 62s klappen. Zusatzsoftware dafür erforderlich?
Gehe davon aus, dass sich die TOP 25-Karten auch zum Wandern eignen, d.h. auch die kleinen Feld-/Waldwege zu erkennen sind, oder?

Mein Anwendungsbereiche bzw. die Eignung der Geräte dafür sind daher in dieser Reihenfolge zu sehen: Radfahren, Wandern, Geocachen.
Wie sieht es denn diesbezüglich mit dem GPSmap 62s im Vergleich zum etrex 30 aus (Ablesbarkeit, Display, Schnelligkeit)?

... Was wiegt mehr: Displaygröße und -übersicht oder Displayablesbarkeit? Touchscreen oder helleres Display?
Verdammt, mal wieder einige Fragen zu viel und zu wenig Erfahrung mit der Hardware.....

Daher danke schon mal für die Geduld und die Hilfe!
hOGER
 

mike_hd

Geowizard
hjeuck schrieb:
... Was wiegt mehr: Displaygröße und -übersicht oder Displayablesbarkeit? Touchscreen oder helleres Display?
Das musst Du Dir schon selber beantworten, mir persönlich ist das größere, höher auflösende Display wichtiger.
 

Moeff

Geowizard
hjeuck schrieb:
....
Wie wird es diesbezüglich beim Falk Lux aussehen - kenne leider den IBEX nicht wirklich.
....

.. ich habe den Falk Ibex seit gut einem Jahr und bin mit dem Gerät äußerst zufrieden. Die Ablesbarkeit des Displays ist auf meinen Fahrradtouren immer gut gewesen, egal bei welchen Lichtverhältnissen.
Auch habe ich noch kein Gerät in Betrieb genommen, das von Anfang an fast ohne Bugs daher kam.
Der Lux hat AA-Mignon-Zellen, ein 3"-Display und keine Car-Navigation.

Um ein Gerät für alles zu haben, würde ich mich für den Ibex Cross entscheiden.


Ohne digitale Karte im Ausland: Ich habe mir Wegpunkte von Ortschaften und POI's erstellt, und eine Papierausgabe einer Wanderkarte erstanden. Und natürlich Tracks geladen.
 

hjeuck

Geocacher
OK, danke an Euch. Habe nu gestern ein GPSmap 62s erstanden - wegen des größeren Bildschirms und der Tasten, die mir persönlich doch ein wenig mehr liegen als der Touch vom Oregon 450. Das etrex 30 bzw. der Bildschirm dessen war mir doch zu klein, obwohl gut ablesbar.

Wie geht man jetzt am besten vor: Firmwareupdate (sofern notwendig)? Wenn ja auf welche Version?
Gibt es bestimmte "universelle Grundeinstellungen", die sich allgemein bewährt haben?
Gibt es eine Seite im Netz, mit Infos und Tipps, die so nicht in der Bedienungsanleitung stehen?
Braucht man - zunächst - außer Basecamp noch etwas auf der dem Computer?
Kann ich meine Top 25-MagicMaps-KArten einfach auf eine SD-Karte ziehen und die dann ins 62er legen?

Werde mich dann mal ins Gerät vertiefen die nächsten Stunden, Tage....

hOLGER
 

Teleskopix

Geowizard
MagicMaps geht schon, die neueren MM haben eine Schnittstelle - Garmin-Custom-Maps, und die gehen ja auf dem ETrex. Aber nur ein begrenzter Ausschnitt - GarminCustomMap eben.
 

hjeuck

Geocacher
Mmh,
heißt das, dass ich für die Übertragung der MM-Karten bzw. Ausschnitten davon einen Export im TourExplorer machen kann?!

Was kann ich mit Basecamp genau machen?
Die Frage ist deshalb interessant, ob ich die Win- oder Mac-Version nutzen sollte - je nach dem auf welche Karten ich damit zurückgreifen kann. Sofern ich damit auch Ausschnitte der TE-Karten bearbeiten kann, wäre die Win-Version die passendere, oder?

Habe eine 4GB-Speicherkarte hier. Welche (Karten-)Daten sollte ich wohin speichern?

Danke!
hOLGER
 

hjeuck

Geocacher
Prima, danke. Bis zum MM-Forum war ich schon vorgedrungen.

Das heißt, Routenplanung mit Garminkarten über Basecamp, Routenplanung mit den MM-Karten via TourExplorer. Andere ALternativkarten(?) können auch mit Basecamp verarbeitet werden, oder?

Den Kartenexport von der TourExplorer Hessen werde ich dann mal testen.
Ist ein Routing im Gerät dann auch möglich oder geht das nur am Computer? Oder muss man dafür Raster/Topo- mit OSM-Karten kombinieren? Wie geht das dann?

Könnt ihr mir noch eine oder mehrere Bezugsquellen für brauchbare OSM-Karten nennen und wie ich die dann auch auf das 62er bekomme?!

hOLGER
 

max1105

Geocacher
Hallo liebe GCler,

1. Ist im eTrex 30 ein Bildbetrachter?

Lt. Info hier im Forum ja, laut Garmin nicht:

https://buy.garmin.com/shop/compare.do?cID=145&compareProduct=89557&compareProduct=87774
(hier im Vergleich mit einem 62er).

2. Wie gut ist noch der Bildschirm zu erkennen?

---
Ich überlege mir, zum alten 60er dieses Gerät für´s Cachen, passend in die "Hosentasche", und für´s Leichttrekking nutzen zu wollen.
 
Oben