• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"found it" UND "needs maintenance"?

radioscout

Geoking
Wenn Du gerade die Guidelines liest: wie lange darf denn ein Cache nicht verfügbar sein, wenn es einen nachvollziehbaren Grund dafür gibt?
 
A

Anonymous

Guest
pom schrieb:
Sollte er das trotz Baustelle sein, wäre eine Archivierung natürlich ein Grund, den EUGH oder die UNO anzurufen. :wink:

Auf jeden Fall muss dann die Location von Blauhelmen gesichert werden, so dass niemand illegalerweise die Location betritt!
 

jennergruhle

Geoguru
radioscout schrieb:
Von mir wird es nie in MN und kein SBA-Log geben. Und konsequenterweise sollte man auf "Found it" verzichten, wenn man MN loggt.
Dann schreib halt nur noch Notes. Kein Found, kein DNF. Jemand könnte sich persönlich angegriffen fühlen. Ein Cacher könnte schlaflose Nächte haben, weil einer seiner Caches nicht gefunden wurde. Ein anderer Cachesucher könnte anfangen zu flennen, weil jemand anders einen Found geloggt hat, wo er selbst erfolglos war.
Wer jetzt Ironie gefunden hat, versteckt sie bitte in einem nur auf GC gelisteten Lost-Place-Multi-Nachtcache :)

Ich find es doof wenn jemand ein echtes Problem mit einem Cache nur ins Log schreibt, wo es doch jetzt die NM-Funktion gibt. Das sticht ins Auge und geht nicht im Grundrauschen à la "xyz found abc". Und wenn ich einen reparaturbedürftigen Cache gefunden habe, logge ich ihn natürlich als gefunden. Warum sollte ich lügen?
 

radioscout

Geoking
jennergruhle schrieb:
Das sticht ins Auge und geht nicht im Grundrauschen à la "xyz found abc".
Was hätte ich wohl für Antworten bekommen, wenn ich das geschrieben hätte? "Das Lesen aller Logs der eigenen Caches gehört zum mindesten, was ein Cacheowner machen muß", "Wer nicht mal in der Lage ist, die Logs seiner eigenen Caches zu lesen, sollte keine Verstecken" usw.? :lol:
 

jennergruhle

Geoguru
Also ich seh schon regelmäßig in die Logs meiner 16 Caches. Von GC.com und oc.de trudeln dazu ja regelmäßig Mails ein, sobald jemand einen Eintrag macht (sind bei mir jetzt im August so ca. 5-12 pro Woche).
Wenn da etwas nicht ok ist, fällt ein NM-Typ aber mehr auf als der übliche "Toller Cache, sind auf dem Weg von abc nach def noch schnell bei Cache xyz vorbeigegangen, haben blaah reingetan und sabel rausgenommen, vielleicht sollte mal das Log ausgetauscht werden"-Log.
Ich kann das noch überblicken, aber was macht jemand wie Bernd B? Da kann in den 3000 Logs pro Woche schon mal was übersehen werden. Deshalb finde ich den NM-Logtyp nützlich, nutze ihn selbst und hoffe das er auch bei meinen Caches genutzt wird.
Nur mit SBA sollte sehr sparsam umgegangen werden, dies ist wohl nur sehr selten nötig (Cache existiert schon ewig nicht mehr, Owner kümmert sich monatelang nen Sch**ßdreck drum, wird wohl nie wieder hergestellt usw.), da ist der Zweck wohl eher der, dass die Cachelocation nicht weiter unnütz belegt wird. Mit NM erreicht man das aber nach einigen Monaten auch.
 

familysearch

Geomaster
Mal etwas Verwandtes:
Im Forum wurde die Ansicht geäußert, dass ein NM-Log nur dann möglich und sinnvoll ist, wenn man einen cache gefunden hat, und mithin ein DNF und ein NM-Log sich quasi ausschließen.
M.E. ist aber ein nicht vorhandener cache im Grunde die allerwichtigste Situation, die Owner-Wartung benötigt.
Natürlich kann man sich bei DNF nie 100%ig sicher sein, ob ein cache wirklich nicht mehr da ist, aber allzuoft ist es doch "offensichtlich".
Welche Ansicht habt ihr?
1. Ein DNF und ein NM schließen sich gegenseitig aus, - oder
2. NM kann in vielen Fällen auch bei DNF gerechtfertigt sein.

Dass diese posting wie eine Umfrage aussieht, ist reiner Zufall, und nicht beabsichtigt....

familysearch
 

familysearch

Geomaster
Ilsebilse schrieb:
alex3000 schrieb:
in 95% meiner DNF-Fälle war ich einfach zu blöd, den Cache zu finden...

Ich erhöhe auf 98%!

So eine Quote ist mir nur dann erklärlich, wenn ihr bei gemuggelten/verschwundenen caches KEIN DNF loggt, (sondern eine Note, gar nicht, etc. )
Ich traue mir durchaus zu, zwischen der Mehrzahl der DNF-Fälle, wo man zu blöd ist, und den DNF Fällen, wo man harte Indizien hat, dass der cache nicht mehr da ist, zu unterscheiden.
Ein NM-Log mit dem Hinweis, dass der cache ist offensichtlich weg ist, - und der cache ist noch da -, ist natürlich hochgradig blamabel. Da würde ich mir tonnenweise Asche aufs Haupt streuen.
Dennoch, gelegentlich, wenn ich mir sicher bin, würde ich das riskieren.
M.E. ist die NM-Funktion auch für offensichtlich gemuggelte caches da.
MfG
familysearch
 

alex3000

Geowizard
Bei mir: Cache nicht gefunden: DNF.

Aber wenn ein Spoilerbild mir eindeutig das Versteck zeigt und kein Cache da - dann würde ich wahrscheinlich ein NM loggen. Hatte ich aber noch nicht bzw. das war vor der Einführung des NM.
 

Carsten

Geowizard
familysearch schrieb:
Ich traue mir durchaus zu, zwischen der Mehrzahl der DNF-Fälle, wo man zu blöd ist, und den DNF Fällen, wo man harte Indizien hat, dass der cache nicht mehr da ist, zu unterscheiden.

Ich traue dir das nicht zu.
 

Ilsebilse

Geomaster
familysearch schrieb:
Ilsebilse schrieb:
alex3000 schrieb:
in 95% meiner DNF-Fälle war ich einfach zu blöd, den Cache zu finden...

Ich erhöhe auf 98%!

So eine Quote ist mir nur dann erklärlich, wenn ihr bei gemuggelten/verschwundenen caches KEIN DNF loggt, (sondern eine Note, gar nicht, etc. )
Ich traue mir durchaus zu, zwischen der Mehrzahl der DNF-Fälle, wo man zu blöd ist, und den DNF Fällen, wo man harte Indizien hat, dass der cache nicht mehr da ist, zu unterscheiden.

Eindeutig weg ist ein Cache für mich nur dann, wenn ich Überreste der Dose (anhand eines Fotos einwandfrei als die gesuchte identifizierbar) oder ein im Dreck liegendes Logbuch finde. Das ist mir bei 600 Caches genau einmal passiert. Damals gab's "Need Maintenance" noch nicht, also habe ich den Owner per email kontaktiert - bei zerstörten Caches würde ich das auch wieder so machen, mit zusätzlichen NM.
Finde ich nix, logge ich DNF - und warte ab. Wird danach mehrmals DNF geloggt, kommt der Owner hoffentlich auf die Idee, den Cache mal zu kontrollieren.
Einer meiner Caches wurde diverse Male als DNF geloggt - die Dose war immer da. Bis ich ihn bei einer Kontrolle selber nicht gefunden habe - der Cache wurde archiviert, danach haben ihn aber zwei andere gefunden! Ich vermute einen Fall von Besserversteckerei o. ä., das schaue ich mir heute mal an. Oder ich habe halt selber nicht gründlich geguckt.
Soweit zum Thema "So eine Quote ist mir nur dann erklärlich, wenn ihr bei gemuggelten/verschwundenen caches KEIN DNF loggt"
:roll:
 
A

Anonymous

Guest
Ich wüsste auch nicht, wie ich ohne Indizien erkennen sollte, dass ein Cache nicht mehr da ist. In dem Fall schreibe ich lieber den Owner direkt an. Sollte das nichts nützen hilft oft eine Mail an den Vorfinder.
 
OP
Sir Hugo

Sir Hugo

Geomaster
familysearch schrieb:
Natürlich kann man sich bei DNF nie 100%ig sicher sein, ob ein cache wirklich nicht mehr da ist, aber allzuoft ist es doch "offensichtlich"

Wenn den cache Einer nicht findet, kann es sein, dass er zu blind war. Wenn ihn der Zweite nicht findet: Kommt vor. Bei diesem cache in Krakau hat erst nach 4 DNFs mal einer auf dem NM-Knopf gedrückt...
 

pom

Geoguru
Sir Hugo schrieb:
familysearch schrieb:
Natürlich kann man sich bei DNF nie 100%ig sicher sein, ob ein cache wirklich nicht mehr da ist, aber allzuoft ist es doch "offensichtlich"

Wenn den cache Einer nicht findet, kann es sein, dass er zu blind war. Wenn ihn der Zweite nicht findet: Kommt vor. Bei diesem cache in Krakau hat erst nach 4 DNFs mal einer auf dem NM-Knopf gedrückt...
Na und?
Hier gab es 5 DNF in Folge, und die Dose war vorher sowohl als auch nachher am richtigen Platz. :lol:
 

familysearch

Geomaster
Ich kann mir weiterhin nicht vorstellen, dass groundspeak die NEED MAINTENANCE-Funktion nur für volle Logbücher und defekte Behälter, - und nicht auch - oder gerade - für gemuggelte Behälter eingeführt hat.
Leider findet man dazu nichts in den offiziellen guidelines.
familysearch
 
Oben