• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Colorado

Lotti

Geomaster
Moin,

der europäischen Version liegen bei:

Quick Start Guide
Guide de démarrage rapide
Guida di avvio rapido
Guía de inicio rapida
Schnellstartanleitung

ein CD mit dem Handbuch, das USB Kabel und die Karabiner-Befestigung.
Ach ja der "Trip & Waypoint Manager" ist auch dabei.

Gruß Lotti
 

Vaucluse

Geocacher
SIeht fast so aus als ob Garmin die technische Unterscheidung der Geräte aus Amerika und Europa aufgegeben hat.

Bei meinem US-Gerät (Colorado 300) kann ich keinerlei Einschränkung bei der europäischen Basiskarte feststellen. Der Rest (Schnellstart-Anleitung & Verpackung) ist ja eher kosmetischer Natur

=> gute Entwicklung, sicherlich nicht zuletzt darin begründet, dass die meisten europäischen Garmin-Niederlassungen inzwischen 100%ige Töchter sind.
 

Vaucluse

Geocacher
widdi schrieb:
s/Unterscheidung aufgegeben/vor Powerimporteurcachern kapituliert

:twisted:

Kann man vielleicht so sehen, aber ich glaube eher dass eswirtschaftlicher Unsinn ist, zwei technisch unterschiedliche Produktversionen nur deswegen vorzuhalten, damit Märkte voneinander abgegrenzt werden.

In der Anfangsphase der GPS-Receiver mit integrierter Karte mag es dafür noch gute Gründe gegeben haben, da SPeicher knapp und teuer war.

Ich denke, dass Garmin mit der 60er - Serie, wo die Unterscheidung ja auf die Spitze getrieben wurde (z.B. erstmalig kein Deutsch mehr als Sprache bei US Geräten) ingesamt ein negatives Fazit bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit gewonnen hat.

Wie gesagt, gute Entwciklung aus meiner Sicht !
 

Lotti

Geomaster
Moin,

nicht nur die US und die europäische Version des Colorado sind gleich, sonder auch alle untereinander. Sie unterscheiden sich nur in der Base-Map. Edit: und durch die verwendete Flash-Speicher größe.

Gruß Lotti
 

Lujason

Geocacher
Lotti schrieb:
nicht nur die US und die europäische Version des Colorado sind gleich, sonder auch alle untereinander. Sie unterscheiden sich nur in der Base-Map.
Wenn du damit meinst das die Hardware des Colorado 300 gleich der des 400t ist, dann ist das nicht richtig.

Der 400t hat mehr internen Speicher als der 300. Der 400t besitzt 4GB internen Speicher von dem ein großer Teil durch Software und Topokarte besetzt ist, etwas über ein GB steht frei zur Verfügung. Der 300 hat "nur" 384MB zur freien Verfügung.
 

lilagul

Geonewbie
Hallo,

ich habe mal eine Bitte an einen der Colorado-Besitzer. Laut technischen Daten auf garmin.de ist der Zoombereich nur noch 800km-20m, wohingegen der 60CSx 800km-5m zoomt.

Kann mal jemand ausprobieren, ob bei 20m wirklich Schluß ist und das Ergebnis posten. Ich persönlich gehe am Final eines Caches gerne auf eine Zoomstufe von 5m oder 8m.

Danke für die Hilfe.
Oliver
 

Lotti

Geomaster
Moin,

beim Colorado Topo Deutschland V2 bei 20m ist Ende. Ich hab es ebenen noch mal gescheckt. Sollte ich irgendwas an Einstellungen übersehen haben, bitte ich um Belehrung. :wink:

Gruß Lotti
 

tituz

Geocacher
Schade, das wäre schon ein KO-Kriterium für mich. Das ist rückschrittlich, auch wenn durch die Abweichungen bei 5m ohnehin grosse Schwankungen bestehen, lege ich schon Wert darauf.
 

CheGuevara

Geocacher
Heyho, ich bin gerade am überlegen mir ein Colorado zuzulegen. Hat einer von euch es bei Ebay in Amerika gekauft?? Wenn ja welcher Händler ist zu empfehlen??

Gruß
Che
 

Vaucluse

Geocacher
CheGuevara schrieb:
Heyho, ich bin gerade am überlegen mir ein Colorado zuzulegen. Hat einer von euch es bei Ebay in Amerika gekauft?? Wenn ja welcher Händler ist zu empfehlen??

Gruß
Che

habe es bei gpscity gekauft , im Endeffekt 425 EUR bezahlt. Gerät war nach drei Tagen bei mir (Versand Freitag-nachmittag, Ankuft 8:15 am MOntag) . Versand per Fedex Priority, Abwicklung war problemlos, KOntakt sehr freundlich.

Fazit: Würde es wieder so machen
 

Vaucluse

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
Der Exporteur braucht für GPS-Geräte in USA eine Export-License.
Ob er Dir die Kosten dafür in Rechnung stellt, bleibt ihm überlassen.
Die Export-License wird allerdings nicht für jedes einzelne Gerät fällig, d.h. Kommerzielle Exporteure werden sie wahrscheinlich nicht in Rechnung stellen, Gelegenheitsexporteure schon.


Okay, dann rechnen wird mal mit den bisher ermittelten Sätzen:

533,32 US$ = 380,94 € (Kurs: 1,4) Listenpreis Garmin USA
20,- € Versand
10,- € Handling FedEx
---------
410,94 € bis Zollstelle .de

15,20 € Zoll (3,7%)
---------
426,14 €

80,97 € EUSt 19%
---------
507,11 € Endpreis
=====

hinzu kommt die Nachnahmegebühr von DHL, Fedex, UPS die mit ca. 6,- € nochmal zu Buche schlagen dürfte sowie 1% (von 400€) für den Kreditkartenauslandseinsatz.

Das wären dann also 517,11 € Listenpreis Garmin USA gegenüber 599,- € Listenpreis Garmin Deutschland.


Okay, es ist ein bisschen billiger, aber deeeer Bringer ist es nicht.

Dafür noch anfangen zu patchen und einem deutschen Handbuch hinterherrennen ? Nun ja, wer's mag.

Viele Grüße
Onkelchen

Nochmal: Man braucht für Deutschland definitiv KEINE Export-Lizenz. Man muss ein Formular ausfüllen, dass das Produkt nicht auf der Sperr-Liste steht. Aber das macht i.d. Regel der Versender automatisch beim Ausfüllen der Versandpapiere.

Mein Gerät (Colorado 300) hat insgesamt (inkl. Versand, KK-Gebühr, Zoll, Mwst und Fedex-Gebühr): 424, 85 EUR gekostet und war in schnellstmöglicher Zeit bie mir !

Und gepatched werden muss bei den Colorados auch nichts. Einfach die Sprache "Deutsch" einstellen und fertig . Basemap ist übrigens auch für Europa vorhanden !

Bin sehr zufrieden !
 

epicbiker

Geonewbie
Hi,
bin neu hier und habe gleich Fragen.
Habe jetzt auch seit einigen Tagen einen Colorado 300 den ich mit dem Fahrrad nutzen will. Radhalter, Pulsband und Tritt/Geschwindigkeitsmesser habe ich auch schon. Da mich aber im Moment die Grippe erwischt hat kann ich die Teile draußen nicht probieren.
In der eher dürftigen Beschreibung steht z.B. kein Wort ob und was daß Teil speichert wenn ich es mit dem obengenannten Zubehör benutze und wie ich es auswerte. Ich gehe mal davon aus daß ich die Garmin Training Center Software benutzen kann.

Kann man eigentlich irgendwo einstellen ob das Gerät Tracks usw. im internen Speicher oder auf der Karte speichern soll? Oder muß ich das Gerät am PC anschließen und dann rüber ziehen? Auch konnte ich bei meinem 60CSx den Tracks unterschiedliche Farben geben. Hier habe ich auch noch nichts gefunden.
Wie gesagt die Beschreibung gibt da nicht viel her.

Gruß
Marcus
 

freeday

Geocacher
...you are not alone...
Diese fehlenden Funktionen sind unter anderem der Grund warum ich das Gerät noch nicht habe.
Das Colorado ist scheinbar nicht als Nachfolger des 60CSX geplant.
sonst wären die wesentlichen Funktionen des 60CSX dabei + zusätzlich neue Features.

Garmin will zwar nachbessern - aber niemand weiss, was von der LISTE nun umgesetzt wird.
In einigen Monaten wissen wir mehr...

Andere Variante:
Das Gerät MUSSTE zur Messe raus - und wird nun softwaremäßig fertiggebaut
wiederum: In einigen Monaten wissen wir mehr...

Was bleibt ist ein zahlender Betatester.
 

Moeff

Geowizard
Hi, Freeday.
Du erstaunst mich; wenn ich mich recht erinnere, warst Du der erste User, der eine Bestellung gepostet hat.
An Deiner Stelle würde ich nun mehr als ein Auge auf den Triton 2000 werfen, zumal über VantagePoint die Anbindung an die Garmin-Welt gegeben ist.
Vorteil für Geocaching: Bilder können mit Wegpunkten verknüpft und können somit über die Alarmeinstellung angezeigt werden.
Paperless cachen ist in vollem Umfang möglich.
Allerdings hat Magellan den Zugriff auf die SD auf Karten und Mediendateien beschränkt.
Dass Erfreuliche an dem Triton ist aber, dass mit Touratech ein Drittanbieter für Rasterkarten-Software auf den Plan getreten ist.
Im Outdoorbereich ist der Triton eine echte Konkurrenz.

Gruß
Günther
 
Oben