• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geoaching fast am Nordpol

Sir Hugo

Geomaster
Ich verfolge den Thread mit Interesse, bei uns wird`s mit der Teilnahme aber auch nix werden. Terminlich kollidiert das mit einer größeren Familienfeier (Hochzeit), bei der die Teilnahme von meinem Tarnmuggel und mir dringend erforderlich ist. Wir sind die Hauptdarsteller... :mrgreen:
 
Sir Hugo schrieb:
Ich verfolge den Thread mit Interesse, bei uns wird`s mit der Teilnahme aber auch nix werden. Terminlich kollidiert das mit einer größeren Familienfeier (Hochzeit), bei der die Teilnahme von meinem Tarnmuggel und mir dringend erforderlich ist. Wir sind die Hauptdarsteller... :mrgreen:
Faule Ausrede! Du hast ja nur Angst! ;-)
Aber im Ernst: Spitzbergen wäre als Hochzeitsreise wohl etwas, wovon man noch den Enkeln erzählen kann. :) (Ist natürlich klar und ich verstehe das vollkommen, dass ihr da lieber nicht mit so Verrückten wie uns unterwegs seid. Wobei dort oben genügend Platz sein dürfte, um sich auch mal aus dem Weg zu gehen.)
Und sollte die Feier in den Pfingstferien sein, dann kollidiert das nur mit meinem Wunschtermin, aber nicht mit der Reise an sich. Der genaue Termin steht ja noch nicht fest.

Und natürlich meine besten Wünsche für Eure Zukunft.

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Am 30. Dezember 2006 hat da ein Paar auf Spitzbergen geheiratet, die sind extra mit Familie aus Australien angereist!

Nur mal son Denkanstoss :D

Und bei der Brautentführung brauchste ja nur die Cachelocations in der Nähe abzusuchen :wink:
 

Sir Hugo

Geomaster
Vielen Dank für die guten Wünsche und Anregungen!

Ungewöhnliche Reiseziele sind zwar genau das, was uns reizt (daher auch mein Interesse für diese Tour), aber ich glaube nicht, dass wir den Pfarrer und die Gäste für Spitzbergen "erwärmen" können.

Aber für die Hochzeitsreise suchen wir uns natürlich auch ein Ziel mit entsprechend hoher Cache-Dichte aus!
 

knipser

Geocacher
Sir Hugo schrieb:
aber ich glaube nicht, dass wir den Pfarrer und die Gäste für Spitzbergen "erwärmen" können.

Pfarrer gibt es auch sicher da oben (oder jemand mit ähnlicher Funktion). Und zusätzlich fällt dadurch ein grösserer Kostenblock für Bewirtung,.... bei euch weg :lol:

Auch von mir die besten Wünsche für die Zukunft!

Gruß
knipser

PS:
Ich fang schon mal an zu sparen für die Tour. Aber dies bitte nicht als Zusage werten. Ich würde gerne mitkommen, aber heute kann ich das leider noch nicht zusagen. :cry:
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Aber für die Hochzeitsreise suchen wir uns natürlich auch ein Ziel mit entsprechend hoher Cache-Dichte aus!
Nichts für ungut, aber auf der Hochzeitsreise hätte ich schon anderes im Sinn als im Gebüsch rumzusuchen....obwohl, bei genauerer Betrachtung....ok :mrgreen:
 

Nova

Geocacher
Ich hab den Thread nun nicht ganz durchgelesen, sondern nur überflogen. Und vielleicht standen ja irgendwo Infos zu meinen Fragen ...
Mich würde nämlich interessieren welches Equipment jeder Einzelne für so eine Reise bräuchte? Klasse wären natürlich auch Hinweise, wie dick bzw. wieviel Kältegrade müssen die Klamotten aushalten?

Interesse an so einem Event wäre bei mir auf jeden Fall da. Gerade weil ich noch nie im Norden unterwegs war, fände ich es klasse gleich richtig im Norden anzufangen.
 

jmsanta

Geoguru
Hinweise für die Ausrüstung finden sich neben der bereits erwähnten Literatur auch sehr ausführlich auf http://www.spitzbergen.de/
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Gerade weil ich noch nie im Norden unterwegs war, fände ich es klasse gleich richtig im Norden anzufangen.
Na, da wird dann aber alles, was später südlicher ist, zur derben Enttäuschung werden :mrgreen:

Ausrüstung ist eigentlich recht harmlos, da ich Mai/Juni rum angepeilt habe.
Allerdings braucht man um diese Jahreszeit die ganze Palette an Kleidung.
Vom T-Shirt und Shorts über regendichte Kleidung bis hin zu Winterkleidung passend für Deutschland.

Auf Spitzbergen kann um die Jahreszeit jetzt Hochsommer sein (mit bis +15 Grad) und eine Stunde später kann Sturm, Regen,+-0 Grad sein. Dann wieder Hochsommer um kurz darauf Schneesturm bei -5 Grad zu bringen.

Die Arktis ist die wohl unberechenbarste Region der Erde, gerade im Hinblick auf Wetter.

Einzig gibt es hier um die Jahreszeit keine Extremtemperaturen mehr.
Im Winter (Februar) kanns hier durchaus schonmal -40 oder -50 Grad werden.
Das ist so eher mein Metier aber das möchte ich Euch nicht antun :mrgreen:

Also: Kleidung sollte hier schnell trocknende und wärmende Fleecekleidung sein.
Dazu regendichte Klamotten, obtimalerweise auch schnell trocknend.
Vielleicht könnte man Das hier empfehlen, ohne werbung machen zu wollen.
Aber das zeug kost n Zwanni und ist wirklich wasserdicht. Das lässt sich sicherlich später auch zu Hause beim cachen verwenden.

Schuhe sollten dringend kernige Wanderstiefel mit hohem Schaft sein.
Klimakategorie C!
Ich habe dafür von Meindl die "Engadin Men MFS".
Die sind auch nach 3 Stunden schlammwaten noch nicht durch, halten in schwerem Gelände perfekt und kommen auch mit Steigeisen klar.
Kann natürlich auch was anderes sein aber hauptsache WasserDICHT!
Ich habe von Meindl noch n paar Sommerstiefel, die sind schön leicht und angenehm zu tragen aber kaum gehts ins Gelände, sehe ich schon den nächsten Bänderriss. Ausserdem halten die gerade mal 10 Minuten bei starkem Regen dicht. Sowas ist da oben unbrauchbar!

Ja und dann kommts natürlich drauf an, was jeder einzelne so anstellen will.
Ganz bestimmt wird nicht die gesamte Gruppe immer alles machen wollen oder können.
Es gibt ganz sicher einige, die auch mal in den Eisbruch oder auf den bzw. einen der Gletscher wollen.
Hier sollte wohl klar sein, was man an Kleidung mindestens benötigt.
Kleidung, die bei -10° C mindestens 10 Stunden in Ruheposition warm hält.
Das kann mehrlagiger Fleece plus Windstopper sein, dass kann aber auch ne Jacke von Canada Goose sein. Ganz wie jedem beliebt.

Wichtig für die, die zelten wollen ist vielleicht, dass geodätische Zelte aufgrund der starken Winde Gebrauch finden sollten.
Ich bin jetzt aber nicht der Zeltprofi, ich habe mir damals angesehen, was für Zelte aktuelle Expeditionen dabei haben und das auch gekauft.
Für ein paar Tage im Sommer ist aber ganz sicher kein The North Face VE 25 notwendig.
Man sollte aber dann vielleicht ein,zwei Rollen Duck-Tape dabei haben :mrgreen:

Es gibt in Longyearbyen übrigens einen wirklich grossen Supermarkt.
Die haben eine eigene Kleiderabteilung. Und die verkaufen da die richtig kernigen Sachen. Manches günstiger als in Deutschland.
Man muss jetzt nicht noch die zweite Mütze oder die dritten paar Handschuhe mitnehmen. Wenn wirklich mal was wichtig wird, man könnte nachkaufen. Oder vielleicht aus der Gruppe was leihen.
 

radioscout

Geoking
stoerti schrieb:
Wichtig für die, die zelten wollen ist vielleicht, dass geodätische Zelte aufgrund der starken Winde Gebrauch finden sollten.
Was ist ein "geodätisches Zelt"?

Ich würde ja gerne meine Kohte mitnehmen, aber die ganze Aktion ist für mich leider zu teuer.
 

jmsanta

Geoguru
Ich würde es einfach ignorieren! Damit fahre ich sehr gut und habe hier 1. viel Spaß und 2. jede Menge sympathischer Leute kennen gelernt. Die üblichen Arschlöcher lassen sich ganz problemlos überlesen.

Ich fände es sehr bedauerlich, wenn dieser hochinteressante Spitzbergen-Thread seinen "Erzeuger" verlöre.


ich erhalte diesen Beitrag nicht mehr aufrecht, nachdem ich die entsprechenden Postings lesen "durfte". Tja, schade, wie leicht ein erster, positiver Eindruck täuschen kann..
 

Ilsebilse

Geomaster
jmsanta schrieb:
Ich würde es einfach ignorieren! ...
Die üblichen Arschlöcher lassen sich ganz problemlos überlesen.

Santa, hast Du den entsprechenden Thread verfolgt? Ich zitiere (s. Wiese) ich einfach mal Grisu, der den Thread schließlich gelöscht hat:

grisu1702 schrieb:
Ich habe den getrennten Fred gelöscht, wenn jemand meint nach 4 Tagen User mit dem Begriff "Pissnelke" zu titulieren kotzt es mich an.

Dieser abgetrennte Teil war eh uninteressant und strotzte aber mit Beleidigungen.

Mittlerweile bin als Mod. der Wiese sehr resistent, aber manche Sachen kotzen mich halt auch an, und was Kollege "störti" heute niedergetippselt hat finde ich unter aller Kanone und deshalb geht sein geschriebener Schrott in die Presse. Ich hoffe ihr versteht meine Reaktion.

Danke

Andreas

Es mag ja sein, dass einige hier einen etwas rauheren Umgangston pflegen und gerne mal frotzeln - aber Stoerti ist so peinlich beleidigend geworden, dass es wirklich nicht tolerierbar war. Da wäre ich dann mit der Zuordnung von "Arschlöcher" etwas vorsichtig.
 

jmsanta

Geoguru
Ilsebilse schrieb:
jmsanta schrieb:
Ich würde es einfach ignorieren! ...
Die üblichen Arschlöcher lassen sich ganz problemlos überlesen.

Santa, hast Du den entsprechenden Thread verfolgt?

Ja, habe ich - aber leider erst nachdem ich obigen Beitrag schrieb - mittlerweile distanziere ich mich davon und behaupte das Gegenteil. Bis dahon dachte ich noch er meinte die Standard-Forentrolle :?
 
Oben