• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geräte zum Katapultieren der Wurfleine

Susi-Strolch

Geocacher
Hatte gemeint, dass die Maurerschnur und Blei mit unserer Zwille nur maximal 10m hoch kommt, weil die Maurerschnur zu schwer ist.
Mit nem 250g Wurfbeutel schaffe ich es auch mit pendeln höher. Deswegen war ich ja von der Kombination so enttäuscht.
Mit Angelschnur sollte es bedeutend besser gehen.

MfG Sven
 

Pilzkieker

Geocacher
S&B schrieb:
Habt Ihr Erfahrungen, sprich ist es möglich, mit einer normalen Schleuder (Zwille) und dem entsprechenden Gewicht, eine Maurerschnur durch die ca. 15 - 20 Meter hohe Astgabel zu befördern?
ja, ich möchte wetten, das geht!
Habe es nicht mit Maurerschnur probiert, sondern mit der 2,2mm Edelrid-Wurfschnur und 230g-Wurfbeutel (Weaver 8oz):
- Mit einer einfachen Futterschleuder vom Decathlon - Anglerbedarf komme ich über 15m.
- Mit einer gängigen Schleuder von Amazon ("Schleuder BLAU"), die ich modifiziert habe (Gabel auseinandergebogen, Lederlasche durch zwei versetzte Laschen zur Tasche erweitert, Gummi von Meterware) komme ich über 20m.

Wenn ich die Wurfschnur durch geflochtene Drachenschnur ersetzte, komme ich vielleicht 1 m höher, das ist kaum merklich.
Mit leichterem Wurfbeutel (180g) komme ich höher.
Die Schnur lege ich vorher auf einer Plane aus.

Bei Höhen über 20 m und bei Verwendung einer unmodifizierten Schleuder würde ich es mit Bleigewichten versuchen (vielleicht 80g-Tropfenblei), und eine Angelschnur verwenden. Bei Verwendung von Maurerschnur oder Edelrid-Wurfleine ist bei geringen Gewichten das sichere Runterkommen des Wurfgewichtes nicht mehr gewährleistet. Da muß man ggf. etwas experimentieren und optimieren.
 

crissar

Geocacher
S&B schrieb:
Du schießt mit einer Schleuder ein 300 Gramm Gewicht mit Maurerschnur drann auf über 17 Meter?
Was ist das für ne Schleuder?!

Wie schon geschrieben, mein eigener Arm, der pendelt. :D
Nee, Spaß beiseite, das war wohl hier 'n klassischer Fall von unterschiedlichem Verständnis.
Ich hab erst Susi-Strolchs Beitrag anders verstanden, so a la "was nur 10m mit pendeln..?" und dann halt auf's pendeln bezogen was geschrieben, obwohls ja hier vorrangig um entsprechenden (Eigenbau-)Gerätschaften geht und deren Zubehör. Also nichts für ungut.
 

geoBONE

Geocacher
@S&B + Susi-Strolch: Hier mal ein Foto von Schleuder und Zubehör...

bopp4et489thvjhns.jpg


Die Schleuder ist nicht mehr mit der Angelrolle verbunden, da ich mit der Kombi das Problem hatte, dass das Gummi nach dem Schuss zwischen die "Hörner" flog, sich dort absenkte und sich manchmal mit der sich abspulenden Angelschnur verhedderte. Wenn mit viel Kraft geschossen wurde, riss das Blei ab und verabschiedete sich für immer, bei weniger Kraft riss die Angelschnur nicht und das Blei kam mit beeindruckender Geschwindigkeit zurück zum Absender.
Wenn die Rolle am Stab neben der Zwille gehalten wird, besteht diese Gefahr nicht (entsprechende Sorgfalt bei der Handhabung vorausgesetzt). Außerdem lässt sich die Schnur so imho auch besser wieder aufspulen.
Die gelbe Maurerschnur ist 'ne Billigschnur von Lidl, bei der ich nach dem Auspacken dachte das die bestenfalls 2 Caches lang hält, aber überraschenderweise bin ich damit durch die ganze Saison gekommen.
Auf der blauen Rolle ist noch eine dünnere Maurerschnur mit "Nuss" zu sehen, die ich für geringere Höhen und Würfe von Hand benutze. Darin bin ich aber, im Gegensatz zur Zwille, weitestgehend talentfrei :roll:
Ach ja, noch was: Die Zwille ist erste Sahne, lässt sich gut einstellen und man kann auch Ersatzgummis bekommen, was bereits 1x nötig war, nachdem es bei einem sehr hohen Cache, dort wo es über die Hörner gestülpt ist, löchrig geworden ist. Man sollte also nicht zu oft an die Belastungsgrenze gehen, sonst ist der Verschleiss vorprogrammiert.

hth
 

buddeldaddy

Geomaster
geoBONE schrieb:
Die Schleuder ist nicht mehr mit der Angelrolle verbunden, da ich mit der Kombi das Problem hatte, dass das Gummi nach dem Schuss zwischen die "Hörner" flog, sich dort absenkte und sich manchmal mit der sich abspulenden Angelschnur verhedderte. Wenn mit viel Kraft geschossen wurde, riss das Blei ab und verabschiedete sich für immer, bei weniger Kraft riss die Angelschnur nicht und das Blei kam mit beeindruckender Geschwindigkeit zurück zum Absender.
Wenn die Rolle am Stab neben der Zwille gehalten wird, besteht diese Gefahr nicht (entsprechende Sorgfalt bei der Handhabung vorausgesetzt). Außerdem lässt sich die Schnur so imho auch besser wieder aufspulen.
hth

Genau das Problem hatte ich auch. Rolle wieder getrennt, auf ein schönes Alurohr, das in die Erde gesteckt werden kann und ab geht die Luzy. Wobei ich mitlerweile mit dem Sackwerfen ähnlich gute Ergebnisse schaffe.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
nachdem sich nun auch mein Zwillengummi verabschiedet hat stellt sich mir jetzt eine Frage.
Wie kriege ich ein neues Zwillengummi montiert?
Fön?
Heißwasser?
Oder was für einen Trick zum drüberschieben über das Zwillen-V gibt es hier? :hilfe:
Zur Info ich habe das hier schon so oft gesehene Modell in blau.

Gruß
Zyklotrop
 

Pilzkieker

Geocacher
Zyklotrop schrieb:
Wie kriege ich ein neues Zwillengummi montiert?
Oder was für einen Trick zum drüberschieben über das Zwillen-V gibt es hier?
ich hab's mit Seifenlauge gemacht, es soll aber auch mit Benzin oder Alkohol gehen; danach erst mal einen Tag trocknen lassen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
ok, also ganz einfach.
Danke

Zyklotrop
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
nach erneuten Versuchen mit der reparierten EZ - Hang habe ich diese Spur ( Angelrolle an Zwille montiert ) als technologische Sackgasse entdeckt.

Immer wieder verhakt sich das Gummi in der Angelssehne nach dem Abschuss.
Ich habe das Blei immer wieder mittig, im Schwerpunkt abgeschossen aber nur ein fünftel der Schüsse ging ohne verknoterei ab.
Ich kapiere es einfach nicht.
Ich werde jetzt nochmal die Trennung von Rolle und Zwille ausprobieren, eventuell auch noch Rundbleie aber dann konstruiere ich mir meine SBS ( Short Big Shot ) mit Umlenkung über Kugellager a`la Joerg Sprave.
Guckst du:
http://www.co2air.de/wbb3/index.php?page=Board&boardID=127&s=361e6c58c515a578de0a16f5756c03e4084720dd

Hat jemand sonst einen Rat was ich falsch mache?

Zyklotrop
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
bikemission schrieb:
@Zyklotrop

Schau Dir mal meine Lösung http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=33623&start=60
an.Auf der nachfolgenden Seite ist auch ein großes Foto von dem Führungsring.
Gruß

bikemission

Das Bild hatte ich schon mal gesehen, trotzdem Danke.
Ich frage mich nur was ist wirklich das Problem, warum legt sich die Angelsehne um das Schleudergummi?
Ist es so, wie manche meinen, das das Schleudergummi nach dem Abschuss die Angelsehne einholt und sich darin verfängt?
Ist es so, das das Birnenförmige Blei beim Abschuss umklappt und sich dann um das Gummi wickelt?
Wenn ja, dann könnte man das Problem umgehen wenn man Kugelförmiges Blei benutzt??
Seltsam das Night Fly keine solche Probleme hat und ich habe ein 99% Kopie des Aufbaus.
Rätselhaft :???: :???:

Hat jemand ne konstruktive Idee?

P.S.
Mein Modell ist auf Seite 15 ( nicht das mit dem Hund )
 

coronar

Geowizard
Vielleicht nimmst Du auf dem ersten Meter andere Schnur, die sich nicht so kringelt. Es kann auch einfach daran liegen, dass Deine Schnur recht neu ist, meine ersten Schüsse blieben auch alle hängen, es sprang meterweise Schnur von der Rolle (furati als alter Angler meinte, die Rolle sei zu klein für die Schnur), usw. Inzwischen geht's. Aber wie gesagt, einen Meter etwas weicheres (und vielleicht nicht so stabiles als Sollbruchstelle), dann mag es schon besser gehen. Oder Du setzt noch ein kleines Klemmblei, welches Dir die Schnur ein wenig stabilisiert. Vielleicht bringt das etwas. Die Luxuslösung wäre eine ausfahrbare Seilführung, die länger als das Gummi ist. Vielleicht eine 5 Euro-Angel beim Zimmermann zurechtstutzen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Ach, der Coronar...
... das erinnert mich an so manches hohe Ziel, warum ich wohl Frage.??
Tss, Tss...

coronar schrieb:
Vielleicht nimmst Du auf dem ersten Meter andere Schnur, die sich nicht so kringelt. Es kann auch einfach daran liegen, dass Deine Schnur recht neu ist, meine ersten Schüsse blieben auch alle hängen, es sprang meterweise Schnur von der Rolle (furati als alter Angler meinte, die Rolle sei zu klein für die Schnur), usw.

Bei meiner zweiten Rolle, die ich mit geflochtener Dyneema Schnur bestückt habe entsteht das gleiche Problem und die kringelt nun wirklich nicht.
Bei jedem 3 - 5 Schuss ist die Schnur einmal um das Gummi gewickelt.
Das mit der Verlängerung werde ich mal probieren, wobei andere Stimmen hier im Forum damit noch mehr Tüddelei hatten.
Deine Short BS wird wohl eine Alternative sein, wenn auch noch nicht so ganz Motorrad kompatibel wie meine EZ Hang.
Trozdem verstehe ich noch nicht ganz was da eigentlich wirklich passiert, meine HighSpeedCam ist grad kaputt. :D :D

Zyklotrop
 

coronar

Geowizard
Hohe Ziele, die Du noch nicht verfolgen konntest, dank Deiner Optimierungsversuche in Sachen Hochschuss :D :D :D Ich hab aber auch schon so einige Bastelabende hinter mir...

Wenn es nicht am Kringeln liegt...
Hast Du irgendwelche exponierten Teile an Deinem Abschussgummi, wo sich die Schnur fangen kann? Abstehende Knoten oder so was? Ist die Tasche vielleicht recht kantig geschnitten, dass sich da die Schnur verharken kann?
Wie sieht es dann nach nem Fehlschuss aus? Ist die Schnur weiter vertüdelt? Oder ist sie frei nachdem das Blei zurückgekommen ist? Wie weit fliegt es so in der Regel, bevor es zurück kommt?
Hast Du schon mal verschiedene Versuche gemacht, wie Du das Blei einlegst (mit dem Anbindepunkt nach oben, nach unten, zentral)?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
nach einem Fehlschuss ist die Schnur einmal um das Gummi, bzw. das Zwillen V gewickelt.
Ca. jeder 3te Schuss war ein Fehlschuss heute.
Bei empirischen Versuchen mit von der Zwille getrennter Rolle ( 10 Schuss, Rolle lag auf dem Fußboden ) hatte ich keinen Fehlschuss. Egal wie gut oder schlecht, Wirbel oben oder unten, Schwerpunkt zentriert oder nicht, kein Fehlschuss. :???:
Die Annahme liegt also nahe das ich die Distanz Rolle / Zwillengummi erhöhen muss.
Ich werde mir morgen mal einen Erdspieß für die Rolle basteln und eine weitere Verlängerung für die Rollenhalterung 20cm weiter nach vorne in Schussrichtung.
Das finde ich zwar eher suboptimal und geht am der prinzipiellen Idee vorbei, aber gut.
Versuch macht kluch. :D

Zyklotrop
 

TeamRamsdorf

Geocacher
Also ich habe mich mal durch das ganze Thema gekämpft

und wir nehmen einfach ne kurze Angel mit ne extrem dicken Schnur und ein 30 gramm 'Grundblei

Die ersten Tests verliefen gut man muss aber dabei sagen das wir auch seit über 10 jahren angeln und relativ gut mit dem Gerät werfen können

mfg
 

coronar

Geowizard
Bist Du weiter gekommen mit Deiner Schusstechnik?

Zyklotrop schrieb:
Moin,
nach einem Fehlschuss ist die Schnur einmal um das Gummi, bzw. das Zwillen V gewickelt.
Ca. jeder 3te Schuss war ein Fehlschuss heute.

Das hatte ich auch schon, aber deutlich seltener.

Das kann ich mir nur so erklären, dass das Gummi während der Beschleunigungsphase das Blei überholt (das bereits beschleunigte Blei also nach hinten rausrutscht) und dann anschließend das Blei an der anderen Seite am Gummi vorbei fliegt. Vielleicht die Tasche mal tiefer gestalten (2 Halbmonde an der runden Seite zusammennähen).
Man bräuchte ne High-Speed Kamera... Das würde mich echt mal interessieren, wieso sich die Schnur um das Gummi wickelt.
 

coronar

Geowizard
TeamRamsdorf schrieb:
Also ich habe mich mal durch das ganze Thema gekämpft

und wir nehmen einfach ne kurze Angel mit ne extrem dicken Schnur und ein 30 gramm 'Grundblei

Die ersten Tests verliefen gut man muss aber dabei sagen das wir auch seit über 10 jahren angeln und relativ gut mit dem Gerät werfen können

mfg

So bin ich auch angefangen (Hechtrute und Grundblei). Allerdings habe ich nicht mehr als ca. 15-16m geschafft. Ich bin damit nicht gut klar gekommen. Das Ganze ist halt mehr zum weit- als hochwerfen gedacht.
 
Oben