• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kraft, Arbeit und Energie neu definiert

thomas_st

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
thomas_st schrieb:
Dass das Ganze nicht leicht ist, ist für mich kein Argument pro Mysterie, sondern eins für einen hohen D-Wert. Wozu gibt es den denn sonst?
Z.B. für gut versteckte Dosen (unabhängig von der Geländebewertung).
Ok, dann sollte man vielleicht über eine 3. Bewertungsgröße nachdenken: D (für die Aufgaben zwischendurch), T (Gelände), H (wie gut versteckt).

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

radioscout

Geoking
wutzebear schrieb:
Klar, ist ja auch nur ein Mensch. Wenn aber dann schon "Auf Veranlassung durch die Community" umgelabelt wird, sagt das Einiges aus. Das war kein Einsehen eines Fehlers, das war dem Druck nachzugeben; und dann frage ich mich, was höher anzusetzen ist: die Meinung des Reviewers, der sich an den Guidelines orientieren sollte, oder der sog. Community.
Meiner Meinung nach hat hier ein Reviewer seinen Fehler nach einem Hinweis aus der Community korrigiert und den Cache daraufhin den Guidelines entsprechend gelabelt.
 

radioscout

Geoking
KoenigDickBauch schrieb:
Wo ist das hier ein Rätsel Cache? Wenn man die Formeln kennt, dann schreibt man das so runter!
Genau. Wie bei jedem Rätsel. Wenn man die Lösung kennt/gefunden hat, schreibt man die Antwort einfach so hin.
Aber man muß sie erstmal kennen.
 

penagonet

Geocacher
radioscout schrieb:
Genau. Wie bei jedem Rätsel. Wenn man die Lösung kennt/gefunden hat, schreibt man die Antwort einfach so hin.
Aber man muß sie erstmal kennen.


Ist kein Rätsel, ist nur eine Rechenaufgabe. Frage: Kannst du lesen? Oder willst Du nicht verstehen. Oder habe ich vielleicht in Spanisch geschrieben?
Tu entendes, carachimbo !!!
 

doc256

Geocacher
penagonet schrieb:
Ist kein Rätsel, ist nur eine Rechenaufgabe. Frage: Kannst du lesen? Oder willst Du nicht verstehen. Oder habe ich vielleicht in Spanisch geschrieben?
Tu entendes, carachimbo !!!

Du schreibst nicht Spanisch. Aber deine Umgangsformen lassen schon zu wünschen übrig.
 

penagonet

Geocacher
doc256 schrieb:
Du schreibst nicht Spanisch. Aber deine Umgangsformen lassen schon zu wünschen übrig.

Mag sein aber allen Anschein nach sind manche Leute ( Du nicht ) Begriffsstutzig. Er spricht immer von einem Rätsel aber es ist kein Rätsel zu lösen in "The Brons of Karlsruhe" GC15ZND nur eine Rechenaufgabe.

Tu mir leid, aber so bin ich nun mal, und ich bin auch nicht auf der Welt um so zu sein wie mich gerne andere hätten.
 

radioscout

Geoking
penagonet schrieb:
aber es ist kein Rätsel zu lösen in "The Brons of Karlsruhe" GC15ZND nur eine Rechenaufgabe.
Egal wie Du es nennst: es erfordert für die meisten Cacher Recherche und das erarbeiten der Lösung und damit ist das ein "?"-Cache.

Man sollte mal bei TPTB nachfragen, ob die die Guidelines an dieser Stelle deutlicher formulieren können.
 

stafen

Geomaster
penagonet schrieb:
... Er spricht immer von einem Rätsel aber es ist kein Rätsel zu lösen in "The Brons of Karlsruhe" GC15ZND nur eine Rechenaufgabe.

...

Die Meisten Rätsel lassen sich mathematisch beschreiben und sind somit nur eine Rechenaufgabe. Wo hört es auf eine Rechenaufgabe zu sein und wo beginnt das Rätsel?

Ist die Aufgabe lösbar? Ja, mit wildem Gerate kann man auf die vom Aufgabensteller gewünschte Lösung kommen.
Ist die Aufgabe für "Otto Normalverbraucher" lösbar? Mit den bereits erwähnten Einschrenkungen wohl ein ja.
Ist die Aufgabe für "Otto Normalverbraucher" ohne Hilfsmittel lösbar? Nein.

Es fehlen vor allem die Rahmenbedingungen.
Teilaufgabe 2: Welchen Durchmesser hat das Seil und wie breit ist die Trommel? (Ich vermute der Durchmesser soll mit 0m gerechnet werden, somit ist die Breite der Trommel nicht mehr relevant)
Teilaufgabe 1: Masse des Seils? Reibung? Ort des Geschehens bzw die dort herrschende Erdschwerebeschleunigung?

Das Beantworten dieser Fragen ist keine Rechenaufgabe mehr, das ist ein Rätsel.
 

penagonet

Geocacher
Es fehlen vor allem die Rahmenbedingungen.
Teilaufgabe 2: Welchen Durchmesser hat das Seil und wie breit ist die Trommel? (Ich vermute der Durchmesser soll mit 0m gerechnet werden, somit ist die Breite der Trommel nicht mehr relevant)
Teilaufgabe 1: Masse des Seils? Reibung? Ort des Geschehens bzw die dort herrschende Erdschwerebeschleunigung?

Das Beantworten dieser Fragen ist keine Rechenaufgabe mehr, das ist ein Rätsel.

Leider muß ich Dir wiedersprechen im o.g Zitat.

Alle Angaben u. Masse die benötigt werden sind benannt u. genannt worden in der Aufgabe. ( Bitte genau Nachlesen )
Wo leben wir? Auf der Erde! Also Erdbeschleunigung.

Somit kein Rätsel !!!!
 

penagonet

Geocacher
radioscout schrieb:
Egal wie Du es nennst: es erfordert für die meisten Cacher Recherche und das erarbeiten der Lösung und damit ist das ein "?"-Cache.

Man sollte mal bei TPTB nachfragen, ob die die Guidelines an dieser Stelle deutlicher formulieren können.

Armes Deutschland!! Siehe Pisa Studie.
 

stafen

Geomaster
penagonet schrieb:
Es fehlen vor allem die Rahmenbedingungen.
Teilaufgabe 2: Welchen Durchmesser hat das Seil und wie breit ist die Trommel? (Ich vermute der Durchmesser soll mit 0m gerechnet werden, somit ist die Breite der Trommel nicht mehr relevant)
Teilaufgabe 1: Masse des Seils? Reibung? Ort des Geschehens bzw die dort herrschende Erdschwerebeschleunigung?

Das Beantworten dieser Fragen ist keine Rechenaufgabe mehr, das ist ein Rätsel.

Leider muß ich Dir wiedersprechen im o.g Zitat.

Alle Angaben u. Masse die benötigt werden sind benannt u. genannt worden in der Aufgabe. ( Bitte genau Nachlesen )
Wo leben wir? Auf der Erde! Also Erdbeschleunigung.

Somit kein Rätsel !!!!

Die Erdschwerebeschleunigung ist keine Konstante. Das können Physiklehrer an Schulen so lange behaupten wie sie wollen. Für Karlsruhe würde ich auf etwas mehr als 9,82m/s² tippen (Am Äquator beträgt sie gerade noch etwas mehr als 9,74m/s²). Den Genauen Wert kann man beim Landesamt für Vermessungen erhalten, kostet nur 5 Euro.
 
stafen schrieb:
Die Erdschwerebeschleunigung ist keine Konstante. Das können Physiklehrer an Schulen so lange behaupten wie sie wollen. Für Karlsruhe würde ich auf etwas mehr als 9,82m/s² tippen (Am Äquator beträgt sie gerade noch etwas mehr als 9,74m/s²). Den Genauen Wert kann man beim Landesamt für Vermessungen erhalten, kostet nur 5 Euro.
In Darmstadt ist sie schon knapp unter 9,81 (lokale Anomalien lassen wir mal Außen vor). Aber das bringt mich auf den Gedanken, mal ein Cache mit Pendelversuch zu erstellen. Wer es genauer haben möchte (zumindest in erster Näherung) kann ja mein Koordinatensystem lösen.

Ja um solche Ungereimtheiten was ist konstant, habe ich diese alle notwendigen angegeben. :wink:

KDB
 

movie_fan

Geoguru
stafen schrieb:
[...]

Die Erdschwerebeschleunigung ist keine Konstante. Das können Physiklehrer an Schulen so lange behaupten wie sie wollen. Für Karlsruhe würde ich auf etwas mehr als 9,82m/s² tippen (Am Äquator beträgt sie gerade noch etwas mehr als 9,74m/s²). Den Genauen Wert kann man beim Landesamt für Vermessungen erhalten, kostet nur 5 Euro.

ich weiß ja net wann du erfahrungen mit physiklehrern gemacht hast, aber das ist ganz normal heutzutage, das man auch darauf eingeht wieso das unterschiedlich ist, bzw in welchem rahmen das schwankt!

das man sich die beiden extremwerte, also äquator und pol merkt ist ebenfalls notwendig, sowie den zum rechnen immer üblichen wert von 9,81 m/s²... wobei man zum überschlagen auch durchaus 10 nutzen kann :)

und so nebenbei... selbst im physikstudium rechnet man mit 9,81, das ist eben der "normwert"... ok eigentlich sind es ja 9,80665m/s², aber 9,81 sind in sehr vielen fällen ausreichend :)

bitte nicht immer auf lehrern rumhacken! wenn sich die kiddies nur 2*45 minuten gezwungen fühlen da zuzuhöhren, kannst du nicht erwarten das sie das sonderlich gut reproduzieren können! da kann man teilwiese noch so viel pädagogik anwenden wie man will, wenn die kiddies net wollen, dann hast du net viel möglichkeiten... aba das wird glaube ich ot...-.-

für mich wäre nen matherätsel im übrigen kein grund zu nem mysterie, man müsste eben nurmal vor ort sein hirn anstrengen...

das mathemathische fähigkeiten benötigt werden, sollte in der beschreibung stehen... auch das es weiter als 4.te klasse mathe gehen sollte...

ich hab einfach immer ne kleine mathe udn physik formelsammlung dabei, immer praktisch :)
 

jmsanta

Geoguru
KoenigDickBauch schrieb:
Das ist sehr hart an der Grenze zur Beleidigung. Bitte die Umgangsformen wahren, Danke! jmsanta - Moderator
Nicht nur einseitig zur Raison aufrufen. [/quote]
Selbstverständlich trifft meine Aufforderung die Umgangsformen zu wahren alle, die dies nicht tun, nur ist mir dies hier heute morgen besonders krass aufgefallen. Ggf. weitere Kritik bitte per PN. Danke, jmsanta
 

hcy

Geoguru
movie_fan schrieb:
für mich wäre nen matherätsel im übrigen kein grund zu nem mysterie, man müsste eben nurmal vor ort sein hirn anstrengen...

Für mich wäre ein Mathe-Rätsel sehr wohl ein Grund für ein Mystery, der ja in der deutschen Übersetzung oft auch als Rätsel-Cache bezeichnet wird.
Die Frage ist doch immer, ob das Rätsel Selbstzweck (Mytery) ist oder nur eine einfache Berechnung um an die nächsten Koordinaten zu kommen (Multi). Beim Multi geht es für mich immer um die Location (auch wenn's nur Zaunlatten zählen ist, wichtig ist es in dem Falle die Umgebung - eben die Zaunlatten wahrzunehmen!) und nicht um Gehirnakrobatik.
 

stafen

Geomaster
movie_fan schrieb:
...
bitte nicht immer auf lehrern rumhacken! wenn sich die kiddies nur 2*45 minuten gezwungen fühlen da zuzuhöhren, kannst du nicht erwarten das sie das sonderlich gut reproduzieren können! da kann man teilwiese noch so viel pädagogik anwenden wie man will, wenn die kiddies net wollen, dann hast du net viel möglichkeiten... aba das wird glaube ich ot...-.-

Ich entschuldige mich bei allen Physiklehrern! Meine Aussage war verallgemeinernd und somit falsch. Sehr viele Lehrer, glücklicherweise damals auch die "meinen", geben sich viel Mühe und erzählen interessierten Schülern auch einmal von den Vereinfachungen die im Unterricht gemacht werden.


Zugegeben, die Aufgabe erinnert doch sehr an Schulphysik und daher ist 0mm Seildurchmesser, 0g Seilmasse und 9,81m/s² naheliegend.

Sauber formuliert sollte die Frage von einem Durchschnittsbürger, unter Zuhilfenahme einer Formelsammlung, beantwortbar sein.
Der Durchschnittsbürger hat jedoch eher selten eine physikalische Formelsammlung dabei.
 
Oben