• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Garmin Topo Deutschland Pro (2012)

OP
A

Anonymous

Guest
Die Diskussionen im Garmin-Forum sind jetzt auch wieder lustiger. :D
Und ich warte noch aufs Update für den Edge 800.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Das ist zumindest für den Edge 800 ja auch kein Nachteil, da der speziell für Radfahrer gedacht ist.
Da lässt sich auch jetzt schon nichts anderes als Fahrrad oder Fußgänger einstellen.

Das in der Tabelle bei Garmin allerdings darauf hingewiesen wird, das der Edge 800 auch das Routing auf den markierten Radwanderwegen nicht können wird, ist doof. Nicht tragisch, aber doof.
 

Volker_I.

Geomaster
Dehalb hätte ich ja zumindest Fahrrad, Tourenrad und Mountainbike beim edge 800 erwartet :???:

Mal sehen, wie die Karte in Bezug auf Aktualität auseinandergenommen wird... :D
 
OP
A

Anonymous

Guest
Die "Route Activities" wird der Edge 800 ja wohl noch dazu bekommen.
Dann geht das da auch. Und was anderes als Fahrrad (Allgemein, Tour, MTB) ist nicht interessant.
Ein Update für den Edge 800 ist zudem auch überfällig, der bekam das Letzte im September 2011 und es sind da noch ein paar Baustellen auch ohne neues Routing.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Ach, noch ein Nachtrag.
Das kostenlose Update bekommen Käufer der Topo Deutschland 2010 nur, wenn sie ab dem 20. April 2012 gekauft wurde.

Und darum ging es Eingangs ja.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Laut Ankündigung bekommt der Handel die erste Lieferung Ende Mai.
Einige Händler haben den Artikel bereits im Online-Shop gelistet (seit heute), der Rest wird folgen.
Seit längerer Zeit schon ist die Topo Deutschland 2010 bei Amazon (Amazon selber, nicht andere Anbieter) nicht mehr lieferbar, so erspart man sich Rücknahmen.
 

Aufhax

Geocacher
der download bei garmin selber ist freigeschaltet...

ich warte erst mal ab oder "teste die internet version"
bin nicht überzeugt das das ding so viel besser als die OSM wird.

und bei garmin selber gibts ein paar ausschnitte zum testen als download
 

dnh7280

Geocacher
Ich will mir eigentlich in naher Zukunft ein Garmin Etrex 30 zulegen.
Ist das wirklich wahr, dass die neue Karte nicht vom (relativ neuen) Etrex 30 gelesen werden kann bzw. nicht unterstützt wird,
dafür aber vom (relativ alten) Dakota 10/20 ?? :???:

Das darf doch wohl nicht wahr sein, oder? :zensur:

Langsam frage ich mich, ob ich mich weiterhin für ein Garmin-Gerät entscheiden soll. Die Politik bei Garmin wird immer toller! :irre:
Oder ich bleibe weiterhin bei meinen OSM-Karten...
Bin echt enttäuscht...

Gruß
DNH7280
 

Aufhax

Geocacher
nein die gehen schon auf dem 30er.
nur manche routing funktionen werden nicht unterstüzt. http://www.garmin.com/de/topo/activerouting/
ganz unten ist ein vergleich

Das garmin bald die gleiche politik wie apple hat ist leider wahr. Aber im gegensatz zu apple gibt es weniger alternativen.

Aber unterm strich finde ich 200 für die karte lächerlich.

Man kann von den neuen karten demo files runterladen. diese kann man in basecamp mit osm vergleichen...
 

RainerSurfer

Geowizard
dnh7280 schrieb:
Ist das wirklich wahr, dass die neue Karte nicht vom (relativ neuen) Etrex 30 gelesen werden kann bzw. nicht unterstützt wird,
dafür aber vom (relativ alten) Dakota 10/20 ?? :???:
Wenn du das eine gelesen hast, müsste das andere auch gelesen haben: Dakota und eTrex werden gleich schlecht unterstützt. Gelesen werden die Karten, Funktionen wie bei der Topo 2010. Vollständige Unterstützung haben nur: Montana, GPSmap 62,
Oregon 450/550
 

eifelbaer

Geocacher
Aufhax schrieb: Man kann von den neuen karten demo files runterladen. diese kann man in basecamp mit osm vergleichen...

Wie kann ich die Demo-Files in Basecamp anschauen? Wie ich verstanden habe, kann man sie nur
auf dem Navi testen.
Eifelbaer
 

Aufhax

Geocacher
du nimmst einen usb stick oder speicherkarte im kartenleser.
machst einen ordner "garmin" drauf und schiebst die demofiles rein.

wenn du basecamp startest erkennt es den stick und du kannst die anschauen
 

dnh7280

Geocacher
Vollständige Unterstützung haben nur: Montana, GPSmap 62,Oregon 450/550

Also "nur" die teuersten Geräte von Garmin. Klar, sie sind teuer, weil sie mehr Funktionen haben und damit auf die neuen Kartenfunktionen unterstützen.
Aber es kann sich nun mal nicht jeder einen "Porsche" leisten...egal ich bleibe bei meinem Mittelklassegerät mit OSM, damit bin ich bisher gut zurecht gekommen... ;)
 
OP
A

Anonymous

Guest
Nana, ihr lest die Infos scheinbar sehr unvollständig.

Unterstützt wird die Karte von jedem alten und aktuellen Navi von Garmin.
Alle Zusatzfunktionen bietet zudem Basecamp.

Das verbesserte Routing für motorisierte Geländefahrzeuge wird beim eTrex x0, dem Dakota und dem Edge 800 nicht angeboten. Das bieten nur Montana, Oregon und GPSmap 62/78.
Das ActiveRouting für Fahrrad Standard, Tourenrad, Mountainbike, Fußgänger Standard, Wandern und Bergsteigen bieten alle neuen Modelle und folglich auch eTrex x0, Dakota und Edge 800.

Wer Routen mit Basecamp berechnet, hat bei den meisten Geräten hinterher das Problem,das diese die Route neu berechnen wollen, wenn man sie läd. Das kann man beim Edge 800 schon seit jeher abschalten, allerdings vollständig. Alle übrigen Modelle haben bis vor kurzer Zeit noch jede importierte Route neu gerechnet, wenn eine autoroutingfähige Karte installiert war.
Lediglich ältere Modelle von Garmin waren weniger rigoros und fragten diesbezüglich vorher nach.
Alle neueren Modelle, die von Garmin genannt wurden, erhalten ein Update das diese Neuberechnung ohne Nachfrage abschaltet. Voraussetzung ist dann allerdings, das die Route auf dem PC mit dem selben Kartenmaterial erstellt wurde wie es auf dem GPS installiert ist.

Wer beispielsweise Routen aus Magicmaps Tourexplorer ins Garmin importiert, kann zusehen wie Oregon und Co die Planung wieder über den Haufen werfen und alles mit der installierten Karte neu rechnen.
Da hilft nur ein Edge 800 mit abgeschalteter Neuberechnung oder man verzichtet auf die Autorouting-Funktion, indem man sich die Topo-Karte ohne Routingfunktion mit Mapinstall aufs Gerät kopiert.

Was dem Edge 800, dem eTrex x0 und dem Dakota fehlt, ist die Fähigkeit aus dem Gerät heraus die hervorgehobenen Rad-/Wanderwege bevorzugt nutzen zu können. Das steht auch im Zusammenhang mit den speziellen "Navigationsanzeigen" die hierfür genannt werrden.
Trotzdem lassen sich solche Routen am PC berechnen und aufs Gerät kopieren.

Da es nur um ein paar hundert Wander- oder Radrouten geht, kann man die auch in großer Anzahl vorbereiten und im Gerät speichern. Bis zu 200 Routen kann man zumindest im eTrex 20/30 speichern. In der Realität dürften Wanderern die 20 nächstgelegenen Wanderwege und Radfahrern die 20 nächstgelegenen Radwanderwege genügen. Also packt man sich 20 vorbereitete Routen aufs Gerät und kann dann auch unterwegs die passenden Routen mitnehmen. Da diese ohne Neuberechnung gestartet werden, ist der Gebrauch dann identisch.
 

Torsten007

Geocacher
Ich frage mich schon seit Längerem, ob die Topo 2010 (jetzt dann 2012) von Garmin als Anschaffung lohnt. Ich nutze mit einem Montana die OSM Freizeitkarte und bin eig zufrieden. Nur gefällt mir die allgemeine Optik/Darstellung der Garmin imernoch deutlich besser.
Wie sieht es mit der Karte an sich aus: nehmen sich die OSM und die Garmin noch wirklich was, oder bekomme ich mit einer der Beiden mehr geboten (in Punkto Genauigkeit, Umfang an Wegen, ...). Denn nur für die nach meinem Geschmack schöne Darstellung der Garmin Karte sind 200 Euro schon arg viel Geld...
Ich weiß auch, dass die OSM Qualität regional stark schwankt, aber es geht mir mehr um eine allgemeine Bewertung für Deutschland. Wir sieht es insgesamt so im Vergleich aus?

Vielen Dank für eure Einschätzungen!
 

Danii0206

Geocacher
Torsten007 schrieb:
Ich nutze mit einem Montana die OSM Freizeitkarte und bin eig zufrieden. Nur gefällt mir die allgemeine Optik/Darstellung der Garmin imernoch deutlich besser.
Die Freizeitkarte kannst du mit einem Typfile nach deinen Wünschen in der Optik anpassen. ;)
 
OP
A

Anonymous

Guest
Tja, das ist wirklich regional sehr schwierig.
Zunächst einmal kostet die Topo eigentlich keine 200 Euro.
Der Preis gilt bei Garmin immerhin für gleich zwei Lizenzen.
Bei den Mitbewerbern zahlt man 130-150 Euro für nur eine einzige Lizenz. Leider bietet Garmin aber in Deutschland keine einzelne Lizenz zum direkten Kauf an.
Kauft man sich aber ein neues Gerät mit beiliegender Topo auf Speicherkarte, beträgt der Aufpreis knapp 100 Euro und man bekommt auch nur eine einzelne Lizenz.

Man könnte die Topo Deutschland 2012 auch gemeinsam mit einem Kollegen anschaffen und sich den Kaufpreis von etwa 170 Euro im Einzelhandel teilen. Dann reduziert sich der Kostenaufwand auf knapp 90 Euro, auch da sich einer der Käufer für die Verwendung im Gerät eine zusätzliche Speicherkarte anschaffen sollte.

Ich habe in Bremen ständig den direkten Vergleich, da ich sowohl Geräte von Magellan als auch Garmin verwende und zumindest im Magellan die OSM-Karten nutze.
Da fehlen in der Stadt noch einige Gebäudeumrisse und Hausnummern, aber tatsächlich ist es nicht einmal selbstverständlich das diese Katasteramtdaten auf OSM-Karten überhaupt erscheinen. Diesen Luxus hat man bei OSM nur selten.

Derzeit nutze ich einen Edge 800 mit der Topo Deutschland 2010 (die 2012 bekomme ich erst später) und sehe dort zwar keine Lücken, sie fallen bei OSM-Karten in der Großstadt aber auch nur ins Auge, wenn man gezielt danach sucht und man muss sehr genau danach suchen.
Das Hausnummern in der OSM fehlen, ist verglichen mit der Garmin-Topo nicht mal ein Problem, denn in der Garmin-Karte sind ebenfalls keine Hausnummern indiziert. Hier enthalten OSM-Karten also bereits Daten die Garmin nur für die City Navigator Karten bereit stellt.

Kurz und gut, in der Stadt gibt es keine merklichen Mängel bei topografischen Karten basierend auf OSM.
Es gibt dafür aber andere Dinge die mehr ins Auge stechen. POI-Daten bei OSM sind umfangreicher.
In meiner Nachbarschaft gibt es ein Einkaufszentrum von dessen Geschäften in der Garmin-Karte ein Edeka-Supermarkt und eine Apotheke bekannt sind.
OSM kennt hier auch noch viele weitere Geschäfte, Fastfood-Filialen und ein nahegelegenes Fahrradfachgeschäft.

Eine Stärke von OSM ist es, das man mitunter eine Hausadresse nicht so einfach findet, aber Gewerbebetriebe umso leichter.
Auch wenn sich der Betrieb verändert, schliesst oder umzieht, sind diese Änderungen schneller in OSM erfasst.
Unvergessen war eine lange Autofahrt durch NRW, die ich mal unternahm.

Ausgestattet mit einem Nüvi von Garmin wollte ich vor Ladenschluss noch einen Baumarkt suchen und hatte Lust auf Thailändisches Essen, weshalb noch auf der Autobahn ein thailändisches Restaurant gesucht wurde.
Nachdem ohne große Umwege ein Restaurant gefunden werden konnte, stellte es sich bei Ankunft dann heraus, das dies wenige Monate zuvor geschlossen wurde und gerade eine Dönerbude in die renovierten Räumlichkeiten einzog.
Glücklicherweise fand sich wenige Meter weiter ein China-Restaurant, das mir sogar sehr gut gefiel.

Die Suche nach dem Baumarkt war dann unmöglich, da nach langer Fahrt der einzige Treffer in der Stadt sich als ein Großhändler für Handwerker heraus stellte, der auch früh geschlossen hatte.
Fündig wurde ich dann erst, nachdem ich an einer Tankstelle nach einem Baumarkt fragte.
Leider war dieser dann auch schon geschlossen, da es schön spät am Abend war.

Mit umfangreicheren und aktuelleren Daten könnt man sich solch eine "Entdeckungsreise" sicher ersparen.

Zurück zu Bremen.
Die OSM-Karten bei Magellan sind leider nicht Autoroutingfähig, weshalb ich zusätzlich am Rad ein Garmin nutze (Luxusprobleme).
Die Garmin-Karten sind dann "draußen" in Niedersachsen (ein Völkerstamm der Bremen ringsum belagert) auch sehr hilfreich, denn dort finde ich über Land auch jeden Feldweg. Und die finden sich längst nicht Alle auch in den OSM-Karten. So kann ich auch mal per automatischer Berechnung einen sehr viel kürzeren Weg zu meinem Fahrziel finden, als ich es auf der OSM-Karte sehen könnte.

Asphaltierte Strecken sind bei OSM in meiner Gegend aber genau so umfangreich verzeichnet.
Es ging also auch ohne ganz gut. Zumal ich mir in diesem Sommer meine Wampe abtrainieren will und da sind kurze Wege ohnehin nicht das geeignete Mittel der Wahl. ;) :rennrad:
 

Volker_I.

Geomaster
Tja, schwieriges Thema. In der Topo 2010 fehlen in einigen Gegenden schon mal kleine Wege und Anbindungen (ich beziehe mich hier auf einige Regionen in Niedersachsen und Bayern- die ich persönlich kenne), die ich z. B. in der openmtbmap drinnen habe, auch kommt beim Routing mit der 2010 ( ich rede jetzt nur von Zieleingabe und "los") schon mal merkwürdiges Routing raus. In den Gegenden nutze ich nur die openmtbmap. Wie es in anderen Gegenden aussieht, kann ich nicht so beurteilen. In unbekannten Gegenden nimmt man einfachv die angebotenen ausgerechneten Routen, ohne zu wissen, ob sie jetzt gut sind oder nicht, um zum Ziel zu kommen.

Die activerouting Funktionen bei meinem kompatiblen Oregon 550t bringen auf den kostenlosen Testkacheln der Topo D/Transalpin 2012 pro interessante Ergebniss - interessant wirds aber für mich erst, wenn ich es in mir bekannten Gegenden ausprobieren kann. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob die Datensätze der LVM/ des BVG in der Karte aktualisiert wurden, oder nur die Datensätze von ADFC, DWV und bei den POIs.

Denn wenn die oben bemängelten fehlenden Wege/Anbindungen nachwievor fehlen, kommt da auch kein vernünftiges Routing bei raus, aber man kommt trotzdem an. :D

Was ist grün und ... nach Fisch... ; und Grünkohl können nur die Oldenburger :headbash:

Wenn man ne Topo V3 oder 2010 hat (regulär gekauft) kann man ja für 99,- Updraden.
Navifuture bietet die Gesamt Topo D 2012 pro (DVD+SD) für 169,- an.
 
Oben