• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ratinginterface

t31

Geowizard
Ja, besser lösen lässt sich das, allerdings bin ich bei CW nicht so bewandert als ich da etwas implementieren könnte. Das mit den aufpoppen des Fensters ist bei mir nicht - vermutlich hängt das wieder mit der Frameworkversion zusammen, das ganze ist mit VB.net gebastelt.
Man kann auch mehrer Caches gleichzeitig abrufen (z.B. im Zehnerpack), damit könnte man auch gleich die Routine beschleunigen.
 

Engywuck

Geowizard
Richtig, wenn ich das in der Entwicklungsumgebung (also mit Java) laufen lasse, poppt nix, wenn ich das von der Exe aus mache, poppt es reichlich. Das wird wohl an Ewe liegen.

Gruß,
E.
 

t31

Geowizard
Achso. Aber wie schon gesagt funktioniert es mit der Cachwolf.exe sowieso nicht, da geht der Rückgabewert verloren oder sonst was. Von daher eben derzeit nur in der Java-Version möglich.
 
OP
G

greiol

Geoguru
ich hab etwas gefunden was uns vielleicht helfen könnte und stdout statt des return codes liest. meine baustellen überholen mich gerade :/
 

huzzel

Geowizard
Mal aufgedröselt:
Das Interface übergibt einen Wegpunktnamen und schreibt das Ergebnis in die index.xmlunter
Code:
num_recommended = "-1"
aber nicht in den einzelnen Wegpunkt-XMLs.
Wenn also ein externes Tool die Auswertung übernehmen wollte, dann muss es nur die index.xml auslesen und "verbiegen".
Das sollte ja machbar sein :D
 

Engywuck

Geowizard
Nee nee nee... Keine externen Programme, die die index.xml schreiben wollen...
Wenn ich dazu komme, würde ich das gern so machen:
- CW schreibt eine XML-Datei mit allen Caches, die er gern bewertet hätte.
- Das Rating-Programm kann diese Datei lesen, die Bewertung durchführen und das Ergebnis in die XML-Datei zurückschreiben.
- CW liest die Ergebnisse aus der XML-Datei

Sollte nicht aufwendig sein - muss man halt nur mal machen.

Gruß,
E.
 

huzzel

Geowizard
Engywuck schrieb:
Nee nee nee... Keine externen Programme, die die index.xml schreiben wollen...
Keine Angst, würde ich auch nicht (öffentlich) anbieten, und Benutzung wäre auf eigene Gefahr ;)
Aber bis es eine extra xml gibt, kann man sich ja (erst einmal) direkt mit der Index.xml behelfen und dann, wenn es eine extra xml gibt, auf diese dann umschwenken.
 

huzzel

Geowizard
Engywuck schrieb:
Nee nee nee... Keine externen Programme, die die index.xml schreiben wollen...
Wenn ich dazu komme, würde ich das gern so machen:
- CW schreibt eine XML-Datei mit allen Caches, die er gern bewertet hätte.
- Das Rating-Programm kann diese Datei lesen, die Bewertung durchführen und das Ergebnis in die XML-Datei zurückschreiben.
- CW liest die Ergebnisse aus der XML-Datei

Sollte nicht aufwendig sein - muss man halt nur mal machen.

Gruß,
E.
Hallo Engywuck,

bis es soweit ist, habe ich für mich ein Programm geschrieben, dass (noch) direkt in der index.xml rumwurschelt, mit allen Risiken, die damit verbunden sind. Bei mir funktioniert es wunderbar :smile:
Wenn Du dazu kommst, eine Quell-XML vom Cachewolf erstellen zu lassen, und dass dann der Cachewolf noch ein externes Programm ausführt und nach dessen Ende die Ziel-XML wieder einliest, dann würde ich mein Programm sofort umstricken (ist auf meiner Seite keine große Sache).

@all:
Wer es will, kann mich gerne anschreiben, aber öffentlich zugänglich mache ich es nicht. Zumindest solange, wie ich direkt in der Index.xml schreibe.
Ein paar Fakten:
ca. 6 Sekunden für 1293 Caches in 6 Profilen :D
(Genau:
978
2
51
139
13
110)
 

pfeffer

Geowizard
wäre es nicht vielleicht doch möglich, die Funktion selbst in Cachewolf einzubauen und ein (oder mehrere) Definitionsdateien für unterschiedliche Rating-Dienste mitzuliefern? Ich meine, analog zu den .wms oder der spider.def.

Dann haben wir den Aufwand nicht, eine Schnittstelle definieren zu müssen. Die Verarbeitung von XML ist in Ewe zudem recht lahm...


Gruß,
Pfeffer.
 

huzzel

Geowizard
Das wäre natürlich die :gott: -Lösung.

Damit das Rad nicht 3 mal erfunden werden muss, mein Vorgehen:
Ein Request abschicken
Code:
http://dosensuche.de/GCVote/getVotes.php?version=2.0a&UserName=&waypoints=xxxx&password=
xxxx sind alle Wegpunkte mit Komma getrennt, z.B
Code:
GC12345,GCABCD,GC12AB
Man spielt also GC-Kartenansicht, und da da auch 500 Caches auf einmal gehen, habe ich auch immer alle Caches pro Profil auf einen rutsch abgefragt. Geht wunderbar.

Was zurückkommt hat T31 ja schon mal geschrieben:
<votes userName='' currentVersion='2.0a' securityState='locked' loggedIn='false'>
<vote userName='' cacheId='07ee51d6-59af-4e47-965a-5b9f3fcd5325' voteMedian='2' voteAvg='2.45455' voteCnt='11' voteUser='0' waypoint='GC17MQ4' vote1='0' vote2='6' vote3='5' vote4='0' vote5='0' />
<vote userName='' cacheId='0b8664cc-99ea-4064-b578-bfdac4337935' voteMedian='4' voteAvg='4.00000' voteCnt='9' voteUser='0' waypoint='GCRRAF' vote1='0' vote2='0' vote3='1' vote4='7' vote5='1' />
<vote userName='' cacheId='0e27c423-f472-4c1d-bb1e-e4164e77a3e9' voteMedian='2.5' voteAvg='2.50000' voteCnt='6' voteUser='0' waypoint='GC17Y14' vote1='0' vote2='3' vote3='3' vote4='0' vote5='0' />
<vote userName='' cacheId='13e42221-9a0c-4570-b2d0-9147746fb43b' voteMedian='4' voteAvg='3.66667' voteCnt='3' voteUser='0' waypoint='GC11AJX' vote1='0' vote2='0' vote3='1' vote4='2' vote5='0' />
 

Lamima

Geocacher
Hi,

hat sich zu dem Thema eigentlich was ergeben? Oder ist der Stand von 2009 aktuell? Wenn es so ist: WIE muss ich denn nun wo was einstellen,erstellen...damit das klappt?
 

Wutschkow

Geomaster
Der aktuelle Stand ist meines Wissens:
Es funktioniert mit der Java-Version, mit der Windows.exe nicht.
In der prefs.xml ist eine Zeile, wo der komplette Pfad zum Tool eingetragen werden muss.
Tools sind hier im Thread für Linux und Windows verlinkt. Unter Windows (mit Java) funktioniert es gut und recht flott (für meine Bedürfnisse).

Unter Einstellungen/Liste muss man die OC-Spalten aktivieren, damit man die Daten dann auch sehen und nutzen kann.
 

arbor95

Geoguru
Wutschkow schrieb:
Der aktuelle Stand ist meines Wissens:
Es funktioniert mit der Java-Version, mit der Windows.exe nicht.
In der prefs.xml ist eine Zeile, wo der komplette Pfad zum Tool eingetragen werden muss.
Tools sind hier im Thread für Linux und Windows verlinkt. Unter Windows (mit Java) funktioniert es gut und recht flott (für meine Bedürfnisse).

Unter Einstellungen/Liste muss man die OC-Spalten aktivieren, damit man die Daten dann auch sehen und nutzen kann.

Date mich mal up, wo ist das Windows Problem? Ich hab grad reingeschaut. Durch eine kleine Änderung tut das auch im w32. Der eingebaute cwwrapper automatismus ist nur für bestimmte Fälle korrekt. In diesem nicht.
Ich bau das mal um ohne den cwwrapper. da muss dann ev der Aufruf in " gesetzt werden bei Leerzeichen im Pfad.
 

MiK

Geoguru
Das Problem besteht wahrscheinlich bei der Kommunikation mit dem externen Tool, das die Ratingwerte abfragt.
 

pfeffer

Geowizard
araber95 schrieb:
Der eingebaute cwwrapper automatismus ist nur für bestimmte Fälle korrekt. In diesem nicht.
Ich bau das mal um ohne den cwwrapper. da muss dann ev der Aufruf in " gesetzt werden bei Leerzeichen im Pfad.
Mach das doch besser im CWWrapper - legt dort gern auch eine neue Methode an. So kann der nächste, der ein externes Tool aufrufen will, einfach den CWWrapper benutzen und muss nicht selbst Abfragen machen, unter welcher Paltform das ganze läuft.

Gruß,
Pfeffer.
 

arbor95

Geoguru
pfeffer schrieb:
araber95 schrieb:
Der eingebaute cwwrapper automatismus ist nur für bestimmte Fälle korrekt. In diesem nicht.
Ich bau das mal um ohne den cwwrapper. da muss dann ev der Aufruf in " gesetzt werden bei Leerzeichen im Pfad.
Mach das doch besser im CWWrapper - legt dort gern auch eine neue Methode an. So kann der nächste, der ein externes Tool aufrufen will, einfach den CWWrapper benutzen und muss nicht selbst Abfragen machen, unter welcher Paltform das ganze läuft.

Gruß,
Pfeffer.
sorry, ist doch schon längst drin, muss nur genutzt werden!
 

Wutschkow

Geomaster
Hier hatte jemand ein kleines Progrämmchen gebastelt, mit dem es unter Windows mit der Java-Version klappt:http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=555360#p555360
Bei Win32 war das Problem, dass die Rückgabewerte des Tools nicht beim CW ankamen. Da kommt immer nur 1 zurück. Habe es allerdings auch nicht lange mehr mit Win32 probiert. Mir war nicht bewusst, dass da etwas geändert wurde.
 
Oben