• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Statikseil von KSL - welches?

adorfer

Geoguru
Attila_G schrieb:
Da ist 100% kein Netz drin.
Wenn ich das Geschwurbel über den "xyz-PROCESS" auf den Reklameseiten bei Beal und dem ähnlich positionierten Mitbewerber anschaue, dann vermute(!) ich, dass es sich dabei nicht nur um "eine Komponente im Seil", sondern vielmehr um einen "komplexen Fertigungsvorgang" handelt. Zudem wird auch hervorgehoben, dass dieser Verschmelzungsvorgang "ohne UV-Licht" vorgenommen würde, weil das die Seile künstlich altern ließe.

Meine VERMUTUNG:
Da kommt ein extrem dünnes Metallgeflecht (ggf. metallbedampfte Fasern) als Bindegewebe (das mystische "blaue Geflecht") hinein.
Das Seil läuft dann vor dem Verpacken durch einen Induktionsheizer, das Geflecht verflüssigt sich für Bruchteile von Sekunden und verschmilzt dadurch Mantel und Kern, der Erhitzungsvorgang stoppt von allein durch die die "Auflösung" des Geflechts, da kein (ausreichend großer) metallischer Leiter mehr vorhanden ist.
Dabei ist es eigentlich egal, ob das aufgeschmolzene Gewebe jetzt selbst "der Schmelzkäse" ist, der Mantel und Kern verklebt oder ob das Geflecht nur als Erhitzungsmedium dient und die Verklebung direkt zwischen Kern und Mantel erfolgt durch deren lokale Anschmelzung.

Aber wie gesagt: reine Spekulation, zumündest würde ich das so machen...
 
OP
Attila_G

Attila_G

Geocacher
Wenn ich etwas Zeit finde, dann mach ich mal ein Video, wie das Seil aussieht, wenn man es zerlegt.

@jha: Deine Vermutung könnte durchaus in die richtige Richtung gehen.

-- Attila
 
OP
Attila_G

Attila_G

Geocacher
So, ich habe nun versucht ein Stück vom Beal Access Unicore 11mm Seil zu zerlegen, damit man sehen kann, wie der Mantel und der Kern zusammenhalten. Sorry, wenn die Videoqualität nicht so optimal ist. Habe es mit dem iPhone und einem provisorischen Stativ aufgenommen und leider wird das Video beim Upload zu Youtube noch komprimiert.

http://www.youtube.com/watch?v=EEzsz5JN2Js

-- Attila
 

de_Bade

Geowizard
bazzanowitz schrieb:
...wie oft reißt schon ein Mantel? Und wenn, zieht es ja keinen Totalabsturz nach sich.
naja, das sieht im werbevideo des herstellers allerdings anders aus.

oder anders: es kommt drauf an mit was du im seil hängst. wenn du an einer handsteigklemme hängst (oder ähnliches) dann fällst du schon.
 
A

Anonymous

Guest
de_Bade schrieb:
bazzanowitz schrieb:
...wie oft reißt schon ein Mantel? Und wenn, zieht es ja keinen Totalabsturz nach sich.
naja, das sieht im werbevideo des herstellers allerdings anders aus.

oder anders: es kommt drauf an mit was du im seil hängst. wenn du an einer handsteigklemme hängst (oder ähnliches) dann fällst du schon.

Ne, ne, das glaube ich wirklich nicht! Wenn du z.B. 10m Seil unter dir hast wirst du vielleicht ein Stück absacken (Mantelverschiebung), aber der Mantel wird sich aufstauen. Dann hast du zwar einen ordentlichen Wulst an dem du hängst, aber der komplette Mantel wird sich nicht abziehen. Dann müsste unten jemand stehen, der den Mantel kontinuierlich abzieht!

Das Video ist ja nicht gerade repräsentativ, da die nur ein kurzes Stück Seil verwendet haben.
 

adorfer

Geoguru
bazzanowitz schrieb:
Ne, ne, das glaube ich wirklich nicht! Wenn du z.B. 10m Seil unter dir hast wirst du vielleicht ein Stück absacken (Mantelverschiebung), aber der Mantel wird sich aufstauen.
Sieht in diesem Video anders aus, denn da schaut es zumindest so aus als ob der Fall erst von der (zweiten) Toprope-Sicherung gehalten würde und auf der Steigklemme dann nach wie vor kein erkennbarer Beitrag "zum Halten" geleistet würde.
http://www.youtube.com/watch?v=NRiYi4v0dgI
 
A

Anonymous

Guest
Ja, das sieht in der Tat danach aus. Habe mal von einem Höfo eine andere Aussage bekommen. Hm, vielleicht gibts ja noch jemanden, der das sicher sagen kann?
 

adorfer

Geoguru
bazzanowitz schrieb:
Ja, das sieht in der Tat danach aus.
Heisst das nicht im Umkehrschluss, dass man beim Aufstieg mit Croll&Handsteigklemme nur am Mantel hängt, wenn ein Mantelriss dafür sorgt, dass man einen (fast) ungebremsten Abflug macht.

Zum Auftreten von solchem "totalen Mantelversagen":
- Faktor1-Stürze in statische Seile (und seien es nur 60cm wie im Video)
- senkrechtes Aufschlitzen von Seilen bei belasteten "Abgang" über eine Scharfkante.

Was mir bislang nicht wirklich so deutlich bewusst war, ist die Tatsache, dass die "umlaufenden Fäden" des Mantels dazu führen, dass bei einem einseitigen senkrechten Schnitt (von besagter Kante oder Steigklemme) nach einem "Fadenumlauf" eben alle Mantelfasern durchtrennt sind und es folglich auch nichts hilft dass, der Mantel doch "eigentlich" nur einseitig beschädigt wurde, der Mantel in Folge also komplett abgestreift werden kann.
 
OP
Attila_G

Attila_G

Geocacher
Ich glaube, dass selbst wenn der Mantel sich zusammenstauchen würde nach 10m oder so, dann könnte es immer noch sein, dass einem vorher der Boden in den Weg kommt...

-- Attila
 
A

Anonymous

Guest
Das steht in der Produktbeschreibung z.B. unter http://www.industrieklettershop.de/artikel_detail.php?id=1497

Falls der Mantel eines klassischen Seils durch Abnutzung auf Kanten zerrissen wird,
kommt es bei der Speläologie und bei Arbeiten in der Höhe häufig vor, dass der
Seilmantel auf etwa einem Meter Länge verschoben und zusammengequetscht wird
.
Es wird unmöglich über diese Stelle hinweg abzuseilen oder aufzusteigen.
Die reden also von 1m. Hm, irgendwie bin ich jetzt nicht schlauer. Irgendwer lügt mich doch hier an :???:
 
A

Anonymous

Guest
Schnitzel hat für uns ja jetzt auch mal ein paar Seile zerschnitten bzw. mit dem Bunsenbrenner bearbeitet und wird das auch noch weiter ausbauen.
Sehr gut!

Auf dem einen Video konnte man sehen wie er bei einem Blacksafeseil 1 m abgerutscht ist und sich dann ein Kneul gebildet hat. Ein anderes Seil hat da für eine größere Seilabfahrt gesorgt, das waren deutlich mehr als 1m.

Hm, irgendwie verspüre ich gerade Lust mein Seil durchzuschneiden :lachtot:
2-3 Zementsäcke an eine HSK geknüpft sollten ja ausreichen.
 

Nerre

Geowizard
-jha- schrieb:
...Damit steht mein nächster Kauf fest, auch wenn's nicht ganz so billig kommt!

1,96/m ist jetzt nicht besonders teuer für ein 10.5 mm Seil.
http://www.kletter-spezial-laden.de/shop/1961-access-60m-blau.html


@Bazzanowitz: Bin auf die Tests gespannt. Alternativ: Zwei Seile in zwei Bäume, so daß du im schlimmsten Fall in eine Pendelbewegung übergehst wenn es mehr als 1-2m sind und sich wider Erwarten kein Knäul bildet. Leider habe ich noch kein zu altes Seil und zu wenig Geld um testweise eins zu schrotten. :D
 

Susgi

Geonewbie
:shocked: ...egal welches Seil man besitzt oder sich zulegt ... irgendwie ist es immer das Falsche...
Technisches Klettern: Seil hochziehen und aufsteigen über Croll oder Grigri (kein Vorstieg) dann halbstatik Seil nutzen... Farbe von der Einsatzzeit abhängig machen ...damit man es im Dunkeln wieder findet... :???: Wir von Süsges Industrieklettern nutzen zu 90% das edelrid prostatic... Das bleibt weich - auch nach längerem Einsatz im Wasser und Schmutz und es ist nicht soooo teuer.. Aufsteigen und abseilen mit den handelsüblichen Geräten funktioniert super ohne zu hackeln ...kringeln/krangeln beim Abseilen über HMS oder Achter und Prusik ist wohl der Fall....( machen die eigentlich "Alle") wenn die Seilenden auf dem Boden liegen.

- Vorsteigen niemals mit Halbstaikseil da die Dehnung zu gering ist und bei einem Sturz der Fangstoss zu hoch für dem Körper wird. Hier bietet Beal zB. das Apollo

- Abseilen in "Heissen Bereichen" dann das Hotline von Beal

- Für die die ein besonders Sicheres Seil nutzen wollen können von BEAL das 10,5er Access mit Unicore Verfahren oder das ähnliche von Courant nutzen, beide Seile sind gut. Aus meiner Erfahrung aber eher das Beal Seil: bittet einen besonders hohen Schutz gegen Seilabriss bei Schnittverletzung des Mantels ... das Seil mag ein bisschen Astig sein aber mich persönlich stört das nicht so sehr... ich geh ja auch am Baum hoch .... :D ......

so jetzt muss ich erst mal ins Bett ( meine Freundin schimpft gerade..hihi)

BEi Intersse könnt Ihr auf unseren Seiten stöbern http://xlurl.de/MeC4iu oder bei uns in Mönchengladbach reinschauen.. Wir haben alle möglichen Seile in neu und in gebraucht zum Testen da... alsvom weichen Puschel bis hin Zum 11mm Baumstamm Typ Beal Industry 11mm ( das seil ist aber in diesem Zustand das beste Seil für die ACTSAFE Seilwinden).....jjaaaa ich komme ja ins Bett.....


Nacht muss jetzt echt los..... :gott:
 

Nerre

Geowizard
*hust* Schleichwerbung...

Ne, die hast du dir verdient mit der ausführlichen Erklärung. :D

Gibts bei euch auch Geocacherrabatt? Ist halt doch gut 10-20 Euro über KSE. :/
 

Susgi

Geonewbie
der "Schleichwerbung" wegen wurde ich bereits heute morgen "beiseite" genommen...

ich gehe stark davon aus das dir die Mädels von MSi auch den anderen Preis einräumen werden... das sollte jeder mal anfragen...

bestimmt
 

sebkom

Geocacher
(Schleich-)Werbung gibt es hier nicht... wobei, doch.

Aber ist eigentlich auch schon okay so... solange wir was davon haben!
 
Oben