• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Statistik - Cache-Entwicklung im Saarland

Wichteline

Geomaster
kukus schrieb:
Wenn man sich näher damit beschäftigen würde, bestimmt gar keine schlechte Alternative zu Cache und Letterbox. :^^:


Cool und wenn ihrs verstanden habt schenkt ihr mir eine Kurzanleitung dieser seltsamen Webseite.
Ich raff das einfach nit......
 

dieSulzer

Geowizard
kukus schrieb:
Wenn man sich näher damit beschäftigen würde, bestimmt gar keine schlechte Alternative zu Cache und Letterbox. :^^:
Sind denn diese Cistes etwas besonderes? Ich dachte bisher, das seien einfache Tradis, die eben bloß nicht bei geocaching.com gelistet wären, sondern halt auf dieser französischen Seite. Nein? :???:

Wir haben erst eine einzige Ciste mal zufällig gefunden... da steckte ein nasses Logbuch in einem alten Gurkenglas mit rostigem Schraubverschluss... also wir fanden damals ncht, dass das eine besondere Alternative zu gc.com wäre... ;)

Gibts denn bei diesen Cistes auch richtig schöne "Multis" zum Wandern oder so?
 

Die Geocräsher

Geowizard
Also alles was ich bisher auf der Cistes-Seite gefunden hab waren "Tradis".
Die Verstecker scheinen eine Affinität für Glasbehälter zu haben, interessant ist, dass man die Art des Behälters von einem Ciste genau angeben kann.
Außerdem kann man die Tauschgegenstände auflisten und die Finder dann direkt über die Seite eintragen, was rausgenommen wurde und wofür. So hat man immer einr Übersicht darüber, was sich im Behälter gerade befindet.
 

Chris Race

Geowizard
Also wenn hier jemand die ultimative Erklärung zu dem Zeugs hat, dann möge er mich bitte auch damit erhellen :gott: . Bis auf den Begriff, der hier schon ein paar Mal im Forum aufgetaucht ist, weiß ich darüber nämlich nix. Und dass, wo ich doch gemäß Hainz (... entlang der Nahe ...) ehemals in den Vogesen gelebt habe :D ...
 

Die Geocräsher

Geowizard
Ich versuchs mal.
http://www.cistes.net/
Cistes sind kleine Schätze mit Tauschgegenständen, die überall auf der Welt versteckt sind. Auf der Listingsseite kann jeder eine Ciste verstecken. Cistes funktionieren OHNE GPS. Die groben Standorte der Boxen sind auf einer Karte vermerkt und die Box muss anhand von kleinen Hinweisen, die der Owner im Listing hinterlegt, gefunden werden.
Wie gesagt, GPS kann ein Hinweis sein, muss aber nicht. Man kann die Cistes also schon etwas mit traditioneller Schnitzeljagd oder Letterboxing vergleichen. Wenn man eine Ciste gefunden hat, trägt man sich in ein in der Ciste hinterlegtes Logbuch ein und kann seinen Fund entsprechend auch online loggen.
In den Behältern (deren Größe frei wählbar ist, es gibt keine Kategorien) befinden sich neben einem Logbuch, in das sich ein Finder eintragen kann, auch Tauschgegenstände die im Listing ausgelistet werden können. Wird ein Objekt getauscht muss das vom Trader im Listing vermerkt werden. So hat man im Idealfall immer einen Überblick was sich in einer Ciste gerade befindet.
Da es keine Vorgaben für die Dosen gibt, werden oft Behälter verwendet, die dafür nicht geeignet sind (Glasbehälter, Keksdosen, uvm.).
Die Cistes können in verschiedene Schwierigskeitsstufen eingeteilt werden, wobei Terrain und Rätsel/Versteck nicht getrennt bewertet werden. Desweiteren besteht begrenzt die Möglichkeit eine Ciste in Sonderkategrien einzuteilen, wie z.B. Kinderfreundlichkeit.
Am weitesten verbreitet sind Cistes im frankophonen Sprachraum. Alleine in Frankreich gibt es über 68.000 Cistes, dazu kommen noch insgesamt etwa 6000 Cistes aus Belgien und der Schweiz. In Deutschland gibt es zur Zeit 129 Cistes, meist im Grenzgebiet zu Frankreich. Im Saarland gibt es 21 Cistes. In neuster Zeit scheint das Spiel auch in Nordamerika fuß zu fassen. Überraschenderweise gibt es im Bundesstaat Tennessee über 600 Cistes, das ist sechs mal mehr als im übrigen Nordamerika.
Neben Europa und Nordamerika gibt es auch Cistes in Afrika, in Japan, in Südamerika und in Australien.

Die Geocräsher
 

kletterhochi1

Geomaster
bei dem was ich bis jetzt mehr zufällig an Ciste-Dosen gefunden habe, denke ich das Dir die Stadtreinigung mehr Auskunft geben könnte ;) .

Auch wenn ich nicht immer die Entscheidungen der Reviewer nachvollziehen kann, finde ich die Vorteile ihrer Arbeit überwiegen die Nachteile.
 

Chris Race

Geowizard
@Die Geocräsher: Vielen Dank, da bin ich doch gleich schlauer :D . Bei Gelegenheit muss ich mir so ein Ding mal anschauen, damit ich wenigstens ansatzweise mitreden kann.

Am besten hat mir übrigens der folgende Satz in der Erklärung gefallen:
Die Geocräsher schrieb:
Da es keine Vorgaben für die Dosen gibt, werden oft Behälter verwendet, die dafür nicht geeignet sind (Glasbehälter, Keksdosen, uvm.).
:lachtot: :lachtot:
 

dieSulzer

Geowizard
@Martin: Vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Erklärungen! :)

Über 70.000 Cistes weltweit! :eek:
Wer hätte das gedacht, dass es neben uns Geocachern noch eine Parallel-Dosensuch-Gesellschaft gibt! :D
 

kukus

Geowizard
Wobei das Wesen der Cistes mir immer noch ein Rätsel sind: Mystery-Letterbox-Tradi trifft es vermutlich am ehesten.

Aber jetzt noch mal on-topic:
Meister, wo ist die Jahresstatistik? :motz:
 

Hainz

Geomaster
o-helios schrieb:
kukus schrieb:
Meister, wo ist die Jahresstatistik? :motz:

Er hofft bestimmt darauf, daß noch 300 Nachzügler aus dem letzten Jahr auftauchen. :D
Und das kann man auch hübsch sabotieren, denn neulich der nette multi in Reinheim war auch als 2010-er gelistet. Aber es ist möglich owner in ihrer Entscheidung zu beeinflussen. Ist ja auch für alle, die nach "newest in Saarland" suchen, netter, wenn sie nicht bei den September-Dosen nach den aktuellen Veröffentlichungen suchen müssen. Für die Statistik 2010 ist solch ein Service allerdings Essig. Sorry! :roll:
 

o-helios

Geowizard
Eine denkbare Lösung wäre, die Statistik auf dem published-Datum aufzubauen statt auf dem
veränderbaren hidden-Datum. Dann bräuchte der Meister auch nicht so lange nach
Monatsende zuzuwarten. ;)
(Ich weiß jetzt allerdings auf die Schnelle nicht zu sagen, ob GSAK das anbietet)

Bei Events ist das allerdings zugegebenermaßen irgendwie blöd.
 
OP
Cornix

Cornix

Geowizard
o-helios schrieb:
Er hofft bestimmt darauf, daß noch 300 Nachzügler aus dem letzten Jahr auftauchen. :D
Ihr habt mich wie immer durchschaut. :D

o-helios schrieb:
Eine denkbare Lösung wäre, die Statistik auf dem published-Datum aufzubauen statt auf dem veränderbaren hidden-Datum. Dann bräuchte der Meister auch nicht so lange nach Monatsende zuzuwarten. ;)
(Ich weiß jetzt allerdings auf die Schnelle nicht zu sagen, ob GSAK das anbietet)
Im Prinzip sollte das gehen. Allerdings muss dazu auch das Published-Log in der GSAK-Datenbank stehen. Gerade in den ersten paar Tagen bekommt ein Cache oft mehr als die 5 Logs, die eine PQ zurückliefert. Und dadurch fällt das Published-Log erfahrungsgemäß manchmal durch den Rost, es sei denn, man ruft es manuell ab.
 

o-helios

Geowizard
Dann gibt es auch noch das Problem, daß manche Caches mehrfach published wurden.
Alles im Detail nicht so einfach :???:
Es ist wohl vernünftiger, beim hidden-Datum zu bleiben, zudem das in der Regel, wenn überhaupt,
nur einmal kurz nach Freischaltung des Caches vom Owner verändert wird.

(Die Zeiten, in denen uralte Caches plötzlich wieder neu waren, sind glücklicherweise mit
dem Abtritt von geonaud vobei)
 
OP
Cornix

Cornix

Geowizard
Saarländische Statistik für das Gesamtjahr 2010:

Code:
          2009  2010
JANUAR      33    71
FEBRUAR     41    38
MÄRZ        51    77
APRIL       68   125
MAI         88   114
JUNI        75    66
JULI        72    55
AUGUST      71    79
SEPTEMBER   80    76
OKTOBER     76    66
NOVEMBER    52    57
DEZEMBER    42    32
           ---   ---
SUMME      749   856

Das ergibt dann einen Faktor von nur 1.14, gegenüber 1.84 letztes Jahr.

Damit konnten wir die Anfang des Jahres prognostizierten 1350 Caches natürlich nicht erreichen, aber immerhin gab es erneut einen Zuwachs. ;) Die Prognose für 2011 bei gleichbleibendem Faktor von 1.14 lautet: 978 neue Caches.

Noch eine Bemerkung zum Archivierungsgrad:
Bis heute wurden 2469 Caches im Saarland versteckt, davon sind 1903 noch aktiv (77%).
 

kukus

Geowizard
Ich sehe da einen Faktor zwischen 0.9 und 1.1 für 2011 :???:
Und wie es dann weiter geht, lässt sich hier nachlesen :hellsehen:

7da45705-0434-4169-aa8d-8e030f56841a.jpg
 

Hainz

Geomaster
o-helios schrieb:
Cornix schrieb:
bei gleichbleibendem Faktor von 1.14

Ah, also doch Stagnation. ;)
In 2010 ist ein deutlicher Abfall im zweiten Halbjahr zu sehen.
Daher prognostiziere ich einen Faktor kleiner 1.

Da ich mich ja auch nicht zur Gilde der Optimisten zähle, wundert es mich jetzt schon, dass mein Bauchgefühl mir sagt, dass 2011 ein großes gc-Jahr an der Saar wird. :???:
Gut, letztes Jahr lag ich auch schon daneben, da ich dachte, dass die Masse der neuen geocacher mit ihren Dosen die Statistik beflügeln wird. Dieses Jahr fusst meine Einschätzung auf mancherlei Gesprächen mit lieben Mitcachern, die einem ja ab und an verraten, an was sie gerade arbeiten. Gut, das ein oder andere wird im grenznahen Raum die lothringische Statistik ankurbeln, aber wenn das, was ich an Ideen im südsaarländischen Raum vernehme, auf den Rest des Landes übertragbar ist, dann sollte ein Wert oberhalb der von Cornix prognostizierten 1,14 rauskommen. Freuen tut es mich auch, wenn langjährige geocacher wie 5plus wieder Lust haben Dosen zu legen. Das wird sich quantitativ wie qualitativ bemerkbar machen. Denn nur die Quantität macht ja bekanntlich nicht wirklich satt, äh glücklich, wie auch immer! :D
 
Oben