• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Umlaufendes Seil - Wie geht das?

Rokop

Geomaster
Nein es greift nicht da der Innenradius mehrere Millimeter größer als das Seil ist. Also nicht bloß ein Gefühl sondern ein definitives GEHT NICHT. Ja da muss ich mal was anderes besorgen. Habe nur die Befürchtung, dass ich ähnliche Erfahrungen machen werde.

Gruß Roman

PS: Ich versuch mal ein Foto
 

Rokop

Geomaster
So mal ein Foto. Enger zuziehen geht nicht da es sich von allein wieder löst.
 

Anhänge

  • Reepschnur.jpg
    Reepschnur.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 578

do1000

Geowizard
Ja, mach mal ein Foto. Ein bißchen wundere ich mich nämlich schon. Bei der Doppelseiltechnik kann man ja grundsätzlich auch mit dem Kletterseil selbst den Klemmknoten herstellen. Also wenn das Seil nicht zu steif ist. Ich bin mit meinem BailOut - 7,5mm - an einem 10mm Statik übrigens sehr zufrieden.

Mal ne Frage: Welche(n) Knoten hast Du probiert? Vielleicht brauchst Du einfach nur einen mit mehr Gripp.

Grüße

do1000
 

do1000

Geowizard
Rokop schrieb:
So mal ein Foto. Enger zuziehen geht nicht da es sich von allein wieder löst.

1. Viel zu locker
1a. wie hast Du den enger gemacht? Ziehen alleine reicht nämlich nicht. Du mußt mit den Fingern jede einzelne Windung nachfahren und dabei den Klemmknoten anpassen.
2. Nimm auch jeden Fall mal eine Umwindung mehr dazu. Wenns noch nicht klappt, noch eine Weitere.
3. Teste mal den Blake-Knoten und den Distel. Den Prusik nehm ich selbst nicht, ist aber Geschmackssache.

Ciao

do1000
 

Night-Fly

Geomaster
besorgt dir einfach nen stück reepschnur was etwas den halpen durchmesser vom kletterseil hat, damit geht es ganz sicher...
das es am doppelsein funktioniert bei gleichem seildurchmesser liegt wohl einfach an der mathematischen grundlage, dass das doppelseil automatisch doppelt so dick ist was dann im knoten liegt...

ansonsten versuch doch mal den Klemheist-Knoten...
der taucht sogar auf dem cover dieses buches auf...
bx.jpg
 

do1000

Geowizard
Night-Fly schrieb:
besorgt dir einfach nen stück reepschnur was etwas den halpen durchmesser vom kletterseil hat, damit geht es ganz sicher...
das es am doppelsein funktioniert bei gleichem seildurchmesser liegt wohl einfach an der mathematischen grundlage, dass das doppelseil automatisch doppelt so dick ist was dann im knoten liegt...

ansonsten versuch doch mal den Klemheist-Knoten...
der taucht sogar auf dem cover dieses buches auf...
bx.jpg

Nicht "doppeltes Seil" , sondern Doppelseiltechnik, die Technik des umlaufenden Seils (SKT). Erst lesen, dann schreiben.
 

Night-Fly

Geomaster
was hat ein umlaufendes seil mit der doppelseiltechnik zu tun?

die doppelseiltechnik die ich kenne, da wirft man ein seil über einen ast (oder was auch immer) und nutzt beide enden zum aufsteigen oder abseilen...
beim umlaufenden system ist eines fest am gurt eingebunden und das andere wird gesteuert... dadurch das es umlaufend ist ist es noch lange kein doppelseil...
 

do1000

Geowizard
Night-Fly schrieb:
was hat ein umlaufendes seil mit der doppelseiltechnik zu tun?

die doppelseiltechnik die ich kenne, da wirft man ein seil über einen ast (oder was auch immer) und nutzt beide enden zum aufsteigen oder abseilen...
beim umlaufenden system ist eines fest am gurt eingebunden und das andere wird gesteuert... dadurch das es umlaufend ist ist es noch lange kein doppelseil...

Die Technik, von der ich spreche, heißt einfach so. Die Technik die Du meinst, ist die des "stehenden Doppelseils".
 

do1000

Geowizard
Links hab ich nicht. Aber liess mal das Buch vom Tosa und den Ratgeber für kletternde Baumpfleger von Jeff Simpson. Letzter ist unbedingt zu empfehlen. Solltest Du gegenteilige Artikel haben, wäre ich an den Quellen ebenfalls interessiert.

Nachtrag: Ich hab auch noch die "Anleitung zur Doppelseil-Technik bei Baumpflegearbeiten" hier rumliegen, vom Bund Schweizer Baumpfleger. Muß aber gestehen, die hab ich bisher nur überflogen.

Grüße

do1000
 

Night-Fly

Geomaster
danke für den gut gemeinten hinweis... aber ich hab nicht vor noch mehr komerz zu unterstützen...

vielleicht schreib ich auch mal nen "fachbuch" und alle berufen sich dann darauf und meine geistigen ergüsse...

für mich ist das doppelseil ganz klar dann das für dich stehende doppelseil...
ein umlaufendes seilsystem ist zwangsläufig irgendwo doppelt. wäre sonst ja nicht umlaufend und man könnte irgendwo mit ner würgeschlinge sein seil fest anschlagen und sich am einfachen (stehenden) seil bewegen...

wie auch immer, denke die reepschnur würde am "stehenden doppelseil" problemlos greifen. einfach auf grund der tatsache, dass zwei seile mehr masse sind die diese steife reepschnur umfassen muss...
ich hab irgendwo mal gelesen, dass reepschnüre in etwa den halben durchmesser haben sollten wie das seil an dem man sie benutzen will... wobei reepschnüre durchaus noch mehr verwenungdgebiete haben und auch 8mm starke reepschnüre ihre daseins-berechtigung haben...
 

do1000

Geowizard
Night-Fly schrieb:
danke für den gut gemeinten hinweis... aber ich hab nicht vor noch mehr komerz zu unterstützen...

vielleicht schreib ich auch mal nen "fachbuch" und alle berufen sich dann darauf und meine geistigen ergüsse...

für mich ist das doppelseil ganz klar dann das für dich stehende doppelseil...
ein umlaufendes seilsystem ist zwangsläufig irgendwo doppelt. wäre sonst ja nicht umlaufend und man könnte irgendwo mit ner würgeschlinge sein seil fest anschlagen und sich am einfachen (stehenden) seil bewegen...

wie auch immer, denke die reepschnur würde am "stehenden doppelseil" problemlos greifen. einfach auf grund der tatsache, dass zwei seile mehr masse sind die diese steife reepschnur umfassen muss...
ich hab irgendwo mal gelesen, dass reepschnüre in etwa den halben durchmesser haben sollten wie das seil an dem man sie benutzen will... wobei reepschnüre durchaus noch mehr verwenungdgebiete haben und auch 8mm starke reepschnüre ihre daseins-berechtigung haben...

Ja dann...

Ja, das mit dem halben Durchmesser kenne ich auch. Dort geht es i.d.R. um eine Hintersicherung. So wie ich Rokop verstanden habe, will er aber einen Klemmknoten, den er auch nach einer Belastung noch gut wieder verschieben kann. Zum Abseilen beispielsweise. Dort gilt die 50%-Regel nach meiner Meinung nur eingeschränkt.

Grüße

do1000
 

do1000

Geowizard
Hab mal ein Foto eines Klemmknotens hochgeladen, wie er in einem traditionellen umlaufenden Seilsystem ohne split-tail Verwendung finden könnte. Der Durchmesser des Knotenseiles ist zwangsläufig gleich dem Durchmesser des laufenden Endes. Damit sowas hält, muß der Knoten äußerst exakt und sorgfältig gebunden werden. Dann gehts aber auch.

Grüße

do1000
 

Anhänge

  • DSCI3422b.jpg
    DSCI3422b.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 987

do1000

Geowizard
Völlig richtig. Aber dann hätten wir uns hier nicht so eine schöne Auseinandersetzung liefern können. :p
 

Zai-Ba

Geowizard
Na, auf dem Foto sieht's ja nach nem wirklich fies steifen Strick aus :???:

Gut möglich, dass Edelrid das Ding extra so steif hat fertigen lassen. Um beim Klettern z.B. enge Sanduhren zu fädeln ist es ganz praktisch, dass die Schnur etwas steifer ist, damit man sie gezielt wo durch schieben kann.

Vielleicht war das Ding aber auch nur zu eng auf die Rolle gewickelt, sieht ja nach ner recht neuen Reebschnur aus. In diesem Fall könnte durchwalken eine Lösung bringen. Kannst sie ja zum Test mal mit der Wäsche in die Waschmaschine packen oder du hängst dir einen Karabiner auf, legst die Reebschnur als HMS rein uns ziehst sie 20 Mal hin und her. Wenn's nichts hilft ist nichts verloren, wenn doch: herzlichen Glückwunsch! 2,-€ gespart und Erfahrung gewonnen. :)
 

SabrinaM

Geowizard
Ich hab Klemmknotenseil hier. Das ist wirklich extrem weich im Vergleich zu Reepschnur. Wäre ein Versuch wert, auch wenns etwas teurer ist.

Ansonsten hab ich auch noch 8mm-Reepschnur hier, die auch gut geht, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, was für ein Hersteller das war :???:
 

coronar

Geowizard
Na da hab ich aber was ausgelöst. Mir ging es eher um die Bruchlast von 6mm Reepschnur. Da hab ich 11mm Seil und hänge mir was halb so dickes in die Sicherungskette...
Wahrscheinlich reagiere ich hier übertrieben, aber meine Nerven sind davon noch nicht unbedingt überzeugt.
Grüße
coro
 

SabrinaM

Geowizard
coronar schrieb:
Na da hab ich aber was ausgelöst. Mir ging es eher um die Bruchlast von 6mm Reepschnur. Da hab ich 11mm Seil und hänge mir was halb so dickes in die Sicherungskette...
Wahrscheinlich reagiere ich hier übertrieben, aber meine Nerven sind davon noch nicht unbedingt überzeugt.
Grüße
coro
Guckt man in den Edelrid-Katalog, steht da bei der 8mm-Reepschnur 16,8 kN. Und selbst bei der 6mm-Reepschnur noch 9,8 kN. Die halten ne ganze Menge aus. Ausserdem ist ja auch Reepschnur geprüft und unterliegt bestimmten Normen.
 
Oben