• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie Radroute vercachen?

Flower Cacher

Geocacher
Hallo zusammen,

als leidenschaftlicher Radfahrer mache ich sehr gerne Caches, die mit dem Rad erreicht werden können bzw. Cache-Serien an speziellen Radstrecken (z.B. Werseradweg Cacheserie oder Emsauenweg).

Nun möchte ich selber einen 32 km langen Rad-Rundweg vercachen. Start- und Zielpunkt ist ein Bahnhof. Wie würdet ihr so einen Weg vercachen? Es sollen ca. 10-12 Stationen werden. Sollten an allen Punkten Micros zu finden sein oder nur Fragen, die Puzzleteile für das Final sind?

Wie schaffe ich es, dass der Multi möglichst wirklich nur von anderen Radlern per Rad gesucht wird? Spezielle Logbedingung (Foto mit Final Cache und Rad?).

Der Multi sollte möglichst wartungsarm sein.

Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!

Gruß
Harm
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Harm,

wenn es irgendwie geht, würde ich aus den 32 km keinen Monster Multi machen, sondern eine akzeptable Anzahl an Tradis legen (10 - 20 Stück) Das schließt natürlich nicht aus, dass unterwegs noch Infos für einen Multi gesucht werden können, bzw. in den Tradis Hinweise auf einen Bonus-Mystery sind.

Auch würde ich Dir empfehlen, zumindest die Cache Größe "small" zu nehmen. Denn irgendwann stören Micros oder gar Nanos, vor allem sind Micro-Cacheserien nicht gerade unumstritten.

Viel Spaß beim Verstecken!

GermanSailor
 

London Rain

Geowizard
Ne, geh weg. Tausend mal lieber nen schönen Multi als nen Dutzend Gammelfilmdosentradis, die dann sowieso alle Leute nur mit dem Auto anfahren.
 

TMC

Geocacher
Je nach Wetterlage ist es mit dem Rad nicht soooo angenehm, wenn man an Stations oder Final lange zählen/rätseln/suchen muß. Da wird einem schon mal kalt, Hints oder Spoiler find ich daher angenehm. Und wenn's 'ne schöne Naturrunde ist, gibt's eigentlich keinen Grund Filmdosen-Mikros zu legen.
 

Tandemtourer

Geocacher
Hallo Harm!

HarmM schrieb:
Hallo zusammen,

als leidenschaftlicher Radfahrer mache ich sehr gerne Caches, die mit dem Rad erreicht werden können bzw. Cache-Serien an speziellen Radstrecken (z.B. Werseradweg Cacheserie oder Emsauenweg).

Nun möchte ich selber einen 32 km langen Rad-Rundweg vercachen. Start- und Zielpunkt ist ein Bahnhof. Wie würdet ihr so einen Weg vercachen? Es sollen ca. 10-12 Stationen werden. Sollten an allen Punkten Micros zu finden sein oder nur Fragen, die Puzzleteile für das Final sind?

Wenn der Schwerpunkt des Caches die Radtour sein soll, würde ich einen Multi mit interessanten Fragen im Abstand von 5 - 6 km vorziehen. Die Suche nach Mikros kann einen ganz schön aufhalten, vor allem wenn das Wetter so schön ist, dass es nicht nur Cacher zum Radeln einlädt. Und 10 Mikros sind auch nicht gerade wartungsarm.

HarmM schrieb:
Wie schaffe ich es, dass der Multi möglichst wirklich nur von anderen Radlern per Rad gesucht wird? Spezielle Logbedingung (Foto mit Final Cache und Rad?).

Hardcore-Drive-In-Cacher gibt's immer und zur Not wird ein Rad fürs Alibi-Foto mitgenommen. :wink: Leg einige Stationen einfach so, dass sie am Radweg liegen und die nächste Straße nicht zu nahe liegt. Gegen Inliner oder ausdauernde Läufer, die den Cache angehen wirst Du doch wahrscheinlich nichts haben.

Schöne Grüße

Jörg
 

radioscout

Geoking
Ich würde eine Serie machen, Du kannst sie auch mit einen Bonuscache ergänzen.
Damit stellst Du schonmal sicher, daß auch jede Dose gesucht wird und keine alternativen Lösungswege verwendet werden.

Bei einer Serie primär für Radfahrer würde ich einen Abstand der einzelnen Caches von ca. 5 km als Richtwert nehmen.

Ich würde mit keine Gedanken darüber machen, ob jemand mit dem Auto in die Nähe der Caches oder Stages fährt. Letztendlich wirst Du keine Möglichkeit haben zu erzwingen, daß das Fahrrad verwendet wird. Und auch ein "Beweisfoto" ist keine Lösung. Ich kenne ein Programm, mit dem kann man jedes Foto beliebig manipulieren.

Mach Deinen Cache oder Deine Serie so attraktiv wie möglich, dann wird sie auch mit Muskelkraft absolviert. Und von denen, die es anders machen, läßt Du Dir den Spaß nicht verderben.
 
London Rain schrieb:
Ne, geh weg. Tausend mal lieber nen schönen Multi als nen Dutzend Gammelfilmdosentradis, die dann sowieso alle Leute nur mit dem Auto anfahren.

Jau, mach lieber drei, vier Multis daraus. Dann hast Du jeweils ein paar Kilometer lange Teilstrecken. Wer mag, kann die dann in einem Rutsch abfahren und wer nicht so fit ist auf dem Drahtesel, der fährt die Runde vielleicht in mehreren Etappen.
Da die Strecken zum Laufen eher ziemlich lang sind, wird sie schon mal niemand zu Fuß machen. Deine Intention ist aber vermutlich eher, dass die Caches nach Möglichkeit auch nicht mit dem Auto gemacht werden. Gerade da bietet sich der Multi m.E. an, denn es reichen doch schon ein, zwei mit dem Auto und zu Fuß nur umständlich oder gar nicht zu erreichende Stationen.
Statistikfutter gibt es entlang der anderen, bereits genannten Flußradwege schon hinreichend viel.
Mit mehreren Multis nimmst Du in Kauf, dass sich nicht so viele Geocacher auf die Serie stürzen werden. Dafür, da bin ich mir sicher, wirst Du Logs bekommen, die über TFTC (und ähnliche Textbausteine) deutlich hinaus gehen.
In diesem Sinne: Weniger ist mehr!
8|
 

andy111

Geowizard
Jetzt muss ich dem Krümelmonster aber widersprechen. Mach es genau anders rum!!! Mach Tradis, dann kommen auch die Cacher und freuen sich über die Serie.
Da die Radwege im Münsterland meistens sehr Autofreundlich sind, wirst du die Autocacher kaum ausschließen können. Aber diejenigen, die wie du und ich gerne mit dem Rad unterwegs sind, werden daraus eine Radtour machen, wenn du es anpreist! Für einen Radmulti würde ich eher nicht anreisen.
 

Mogel

Geomaster
Multis erreichen ein hochwertigeres Publikum und ergeben so auch wesentlich fruchtbarere Logs. Spätestens ab 10 Kilometer Länge werden sie aber schon sehr selten besucht. Also ja keine Micromassenserie, aber 32 Kilometer sind meines Erachtens andererseits auch wieder zu lang für einen guten Kompromiss zwischen Masse und Klasse.
 

radioscout

Geoking
Mogel schrieb:
Multis erreichen ein hochwertigeres Publikum und ergeben so auch wesentlich fruchtbarere Logs.
So so, die Cacher-Elite bevorzugt es, Schilder abzulesen?
Ich verstecke jedenfalls keine Caches, weil ich mir schöne Logs schreiben lassen will.

Übrigens kommt nur eine Serie ohne Bonus in Frage, wenn das ganze nicht nur in einer Richtung oder mit Umwegen funktionieren soll.
 

radioscout

Geoking
Wer von weit her kommt, wird selten das Rad (mit)nehmen können.
Nicht jeder hat ein Auto, in das ein oder mehrere Fahrräder passen und in Bussen und Zügen ist die Fahrradmitnahme nicht unproblematisch und auch nicht zu jeder Zeit zulässig.
 

adorfer

Geoguru
HarmM schrieb:
Sollten an allen Punkten Micros zu finden sein oder nur Fragen, die Puzzleteile für das Final sind?
[..]
Der Multi sollte möglichst wartungsarm sein.

Ein Multi 10 Stationen die mit dem Rad halbwegs gut zu finden sind und nicht in Suchorgien ausarten?
Das wird nicht wartungsarm, weil da ständig was gemuggelt wird. Jeden Monat einer... Da bist Du ständig draußen zur Wartung.

Du kannst in die Deckel irgendwelche Bonus-Ziffen heften.
Und mache sie redundant, also jeden in der Serie 2mal, dann muss jemand, der die Strecke nicht regelmäßig fährt (was bei einer solchen "Freizeitroute" die Regel sein wird), nicht auf den Bonus verzichten.
Falls Du das nicht machst, dann kannst Du sicher sein, beim Bonus jede Menge Logs zu haben "Mit Telefonjoker gelöst, da Stage xy heute weg war".
Was dann doppelt ärgert, wenn der in Wirklichkeit gar nicht gemuggelt war, sondern nur zu gut versteckt.

Das "Nicht mit dem Auto" bekommst Du einfach hin: Lege die Stationen jeweils so "mittig" zwischen die Plarkplätze (oder autofahrbare Trassen), dass die Auto-Cacher spätestens nach dem vierten aufgeben wenn sie jeweils vom Parkplatz 600m hin und 600m zurück zum Auto gelaufen sind....

Und denjenigen, die diesen Spass mit 10 Caches gemacht haben, also mehr als 12km Fußmarsch hinter sich haben, denen solltest Du dann auch den Bonus-Mystery gönnen.
 

Mogel

Geomaster
Jeden Monat einer... Da bist Du ständig draußen zur Wartung.

Na, jetzt übertreib nicht. Ich habe viele Multis gelegt, zu warten sind aber praktisch ausschließlich abhanden gekommene Dosen, fast nie die virtuellen Stages. Auch deshalb würde ich nie eine stumpfe Microserie statt eines Multis liegen. Zudem sind virtuelle Stages oft fernwartbar, oder man kann sie notfalls ganz aus der Cachebeschreibung streichen.
Und übrigens: Radioisout :wink:
 
HarmM schrieb:
Hallo zusammen,

Nun möchte ich selber einen 32 km langen Rad-Rundweg vercachen. Start- und Zielpunkt ist ein Bahnhof. Wie würdet ihr so einen Weg vercachen? Es sollen ca. 10-12 Stationen werden. Sollten an allen Punkten Micros zu finden sein oder nur Fragen, die Puzzleteile für das Final sind?

Wie schaffe ich es, dass der Multi möglichst wirklich nur von anderen Radlern per Rad gesucht wird? Spezielle Logbedingung (Foto mit Final Cache und Rad?).


Mach die Stationen dort, wo es vom Verlauf des Radweges her interessant bzw. sinnvoll ist.
Entscheide an den Stationen und für jedes Station extra, ob es dort besser ist, ein QtA, einen Zettel, ein Spielchen oder was auch immer zu machen.

Entscheide auch danach, wieviele Stationen es werden.

12 Stationen auf 32 km, das wären im Mittel alle 2,6 km eine Station.
Hmmm ... ob das einen Radfahrer nicht zu sehr nerven würde ? Man ist ja kaum losgefahren, und muss schon wieder anhalten ...

Das ist genauso wie ein Laufmulti, der alle 100 Meter eine Frage hat, nur damit möglichst viele Stationen zusammenkommen.

Radfahrer wollen doch in erster Linie Radfahren und nicht Radstehen, oder ?


Autofahrer raushalten per Logbedingung ?

Wozu ? Lass sie doch einfach den Multi machen.
Genauso gibt es Leute, die an einem Tag 30 km laufen. Auch die werden Dir kein Problem bereiten.


Ein Cache, der für eine gewisse "Gruppe" gedacht ist, wie z.b. Radfahrer, muss ja nicht zwangsweise nur für diese sein. Er ist halt einfach nur besonders dafür geeignet und ausgelegt. Das bedeutet ja nicht, dass er zwangsweise für allen anderen tabu sein muss.

Also nochmal in Kürze:

- für Radfahrer interessante Orte suchen und diese als Stationen verwenden
- nicht zuviele Stationen machen, damit die Radfahrer auch noch zum Radeln kommen.
- um die restlichen Cacher einfach gar nicht kümmern. Das pendelt sich von alleine ein.

Viele Grüße
Onkelchen
 

cryx

Geocacher
Tattergreis schrieb:
Ich habe seit 1 Jahr so eine Cacheserie gemacht. Die meisten nehmen aber das Auto, obwohl der Radweg wunderschön ist. Aber mir ist das eigentlich egal, sie werden gesucht und kommen gut an.

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c4f2c7ff-b3f9-4769-be96-18f6c9b226da

Tattergreis hat mit dieser Serie wirklich eine schöne Runde gelegt.
Ich bin auch der Meinung, dass die Findbarkeit per Auto kein Problem sein sollte, gibt es doch auch genügend Cacher, die nicht in der Lage sind, lange Strecken mit dem Rad zu fahren. Warum sollte man die von vornherein ausschließen???

Gruß
Frank
 

Mogel

Geomaster
Was Und?
Geocaching soll ja kein rein primitives Couch- und Autocaching sein? Bist du etwa einer von der neuen Generation, der das noch nicht weiß? :wink:
 
Oben