• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie Radroute vercachen?

-jha- schrieb:
Als letzte Station vor dem Final eine Kiste, die das bisherige Tracklog sehen will! Und dabei sowohl USB-Master, als auch RS232 für Garmin und Magelan spricht... oder NMEA-Logs und GPX-Tracks frisst.
Dann lass aber bitte vorher deinen Account von Groundspeak in "Schäuble" ändern.
 

adorfer

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Mogel schrieb:
Es wird lächerlich.

Wollt Ihr Euch hier über das Cachelegen (hier: Radlercache) oder über den Sinn von Logbedingungen im Allgemeinen unterhalten?

So eine Diskussion wie hier versuche ich mir gerade an einem Klettercache vorzustellen, wo "Foto im Seil an der Dose" pro Logger gefordert wird.
 
-jha- schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Mogel schrieb:
Es wird lächerlich.

Wollt Ihr Euch hier über das Cachelegen (hier: Radlercache) oder über den Sinn von Logbedingungen im Allgemeinen unterhalten?
Spätestens bei Qualitätscacher ist es nur noch lächerlich. Das hat mit Logbedingung nichts mehr zu tun, sondern nur noch damit, das jemand für alle bestimmen möchte, was gutes und böses (schlechtes) Cachen ist.

-jha- schrieb:
So eine Diskussion wie hier versuche ich mir gerade an einem Klettercache vorzustellen, wo "Foto im Seil an der Dose" pro Logger gefordert wird.
Ist in meinen Augen auch lächerlich. Eintrag im Logbuch :arrow: Onlinelog ok, sonst als Fragezeichen listen.
 
radioscout schrieb:
kruemelmonster schrieb:
Gibt es Linien im Raum Aachen, auf denen das anders ist?
8|
Ja.
In Bussen Montags bis Freitags ab 19h00, Samstags ab 15h00 und Sonntags ganztägig, aber AFAIR nur zwei pro Bus.
Geschenkt. Ich fragte nach Eisenbahn-Linien.
In Zügen genau so, aber andere Zeiten und zu jeder Zeit in Zügen, die entsprechend gekennzeichnete Wagen enthalten.
Auf allen Nahverkehrs-Linien im AVV ( RE1, RE9, S12, RB21, RB20, RB39, RB33, RE4) können Fahrräder ganztägig mitgenommen werden. Im ganzen Gebiet kommt Fahrzeugmaterial zum Einsatz, bei dem die Mitnahme von Fahrrädern durch entsprechende Abstellplätze vorgesehen ist. Ausnahmen sind nur einzelne Verstärkerleistungen in den frühen Morgenstunden sowie die Strecke nach Hergenrath.
Du kannst das über die Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG herausfinden, Du kannst Leute fragen, die im AVV mit der Bahn fahren und ihre Räder mitnehmen, und Du kannst selbst beim AVV nachfragen. Ich habe das aber alles schon für Dich erledigt. Könnte es sein, dass Du da mit einem längst überholten Wissensstand schreibst?
Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, ist die Mitnahme von Fahrrädern auch auf anderen Eifel-Strecken (z.B. RE12, RE22, RB24, RB23, RB30) seit Jahren ebenso problemlos möglich.
8|
 
-jha- schrieb:
So eine Diskussion wie hier versuche ich mir gerade an einem Klettercache vorzustellen, wo "Foto im Seil an der Dose" pro Logger gefordert wird.

Gibt es längst und - um zum Ausgangs-Thema zurückzukommen - auch in der Fahrrad-Variante. Wer will, macht und loggt die Caches, wer die Logbedingungen nicht erfüllen will, loggt eben eine Note und wer gar nicht will, läßt die Finger davon. Gibt doch genügend andere Caches. So what?
8|
 

Mogel

Geomaster
Leute wie Mogel verrennen sich verbissen in die falsche Aufgabe, das Ergebnis ist dann ein klassisches "Thema verfehlt".

Ich glaube, du hast dich da polemisch verlesen. Es ging in einem Teilaspekt des Threads darum, dass man einen schönen Radler-Multi nicht als dumpfe Tradiserie machen sollte, damit nicht Autocacher angelockt werden.
 
A

Anonymous

Guest
Mogel schrieb:
Leute wie Mogel verrennen sich verbissen in die falsche Aufgabe, das Ergebnis ist dann ein klassisches "Thema verfehlt".

Ich glaube, du hast dich da polemisch verlesen. Es ging in einem Teilaspekt des Threads darum, dass man einen schönen Radler-Multi nicht als dumpfe Tradiserie machen sollte, damit nicht Autocacher angelockt werden.
kannst du deine kranke autophobie bitte in deiner heimat austoben? da fällt das doch wenigstens auf fruchtbaren boden.
oberlehrer deines schlages nerven gewaltig.
btw: wenn du zitierst, solltest du auch dazuschreiben, wen du zitierst. aber in der hinsicht bist du ja europaweit erkenntnisresistent.
frohes jagen.
 

Mogel

Geomaster
Ich glaube, das macht er in jedem Thread, dass er Leute persönlich angreift, ohne zuvor überhaupt mitdiskutiert zu haben.
 
Mogel schrieb:
Ich glaube, das macht er in jedem Thread, dass er Leute persönlich angreift, ohne zuvor überhaupt mitdiskutiert zu haben.


Ich greife nur Leute an, die meinen, nur ihr Lebensstil sei der einzig richtige und alles andere müsse unbedingt verboten werden.
Solche Leute verabscheue ich.

Du gehörst dazu.

Onkelchen
 

Mogel

Geomaster
Sorry, ich meinte eigentlich den andern, den HLH!
Außerdem glaube ich, dass Radfahrer Gott sei Dank nicht so eine derbe Sprache haben wie die Autocouchpotatoes hier.
 
Kann bitte auf der Wiese ein fester Thread "Schlamm-Catching" eingerichtet werden, in welchen dann Teile dieses und anderer Threads entsorgt werden können?
8|
 

wegaworld

Geocacher
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen... beides geht gut. (Tradis und Multis) Am Steinhuder Meer liegt eine Serie "Oceans 11" der 11. ist der Bonuscache. 10 Tradis sind auf der 30km langen Strecke zu suchen. Die Zahlen in den Dose ergeben dann die Koos des Bonus der ein Regular ist. Deweiteren gibt es gibt es auch Multis an der Radstrecke, die einzeln oder auch zusammen absolviert werden können. Also für jeden Geschmack etwas...
Wichtig ist doch , dass Fahrspaß und Naturerlebnis noch zusammen passen.
 

Da Wuidara

Geocacher
HarmM schrieb:
Wie schaffe ich es, dass der Multi möglichst wirklich nur von anderen Radlern per Rad gesucht wird? Spezielle Logbedingung (Foto mit Final Cache und Rad?).

Der Multi sollte möglichst wartungsarm sein.

Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!

Gruß
Harm

Ich weiß ja nicht, ob der ursprüngliche Poster hier noch mitliest, da es ja auf den letzten Seiten kaum mehr ums eigentliche Thema ging... trotzdem wage ich mal einen Erfahrungsbericht mit meinem Radlcache.

ORCA-1:
Die zugegebenermaßen zahlreichen Waypoints stellen hauptsächlich wichige Abzweigungen an der Radlroute dar. Die eingebauten Stationen sind zumeist recht einfach gehalten, so dass man immer wieder flott auf dem Drahtesel sitzt und weiterfahren kann.
Ich habe keine Dosen an den Stages versteckt, sonder lasse eher Sachen ablesen oder hab hier und da mal nen Aufkleber mit Variable versteckt. Das macht die Sache wartungsfreundlich. Mit ging es hier eher um die Radtour als um aufwändige Stages.
Da die Strecke fast ausschließlich an Fahrradwegen oder an Straßen liegt, die für Kfz gesperrt sind, dachte ich eigentlich, dass man die Runde mit dem Fahrrad machen muss. Aber wenigstens einer hat nun wohl auch schon das Auto benutzt. Aber jeder so wie er möchte, oder?

Ich hoffe das hilft Dir bei der Planung.
 
Oben