• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WinCachebox - CacheBox für Windows Desktop PC

Longri

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
Denkt ihr, dass es wegen dem Virtual Store - Problem besser wäre, die gesamten Benutzerdaten in den "..\Eingenen Dateien\WinCachebox" zu speichern?
Darauf ist ja unabhängig von Administrator-Rechten immer Zugriff.


Definitive!

Wenn Microsoft sich schon soviel Mühe im Bereich Sicherheit macht, sollte man nicht versuchen diese auszuhebeln auch wen dies möglich währe.



In der letzten SVN 529 hat hulkman den multi DB support eingeführt was ich hervorragend finde. Ich habe ihm diesbezüglich auch schon eine Mail geschrieben und den Wunsch geäußert, nicht nur eine Auswahl der DB, sondern auch der diesbezüglichen Ordner für Images, Spoiler und Map-Files tu treffen.

Dies sollte WinCachebox auch unterstützen.

Grüße aus Berlin
Longri
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Definitive!

Wenn Microsoft sich schon soviel Mühe im Bereich Sicherheit macht, sollte man nicht versuchen diese auszuhebeln auch wen dies möglich währe.
Ich denke, ich werds demnächst entsprechend ändern.

Longri schrieb:
In der letzten SVN 529 hat hulkman den multi DB support eingeführt was ich hervorragend finde. Ich habe ihm diesbezüglich auch schon eine Mail geschrieben und den Wunsch geäußert, nicht nur eine Auswahl der DB, sondern auch der diesbezüglichen Ordner für Images, Spoiler und Map-Files tu treffen.

Dies sollte WinCachebox auch unterstützen.
Longri
Sollte dies in WinCachebox wirklich notwendig sein?
In CacheBox wird dies ja nur deshalb eingeführt, weil das Programm mit großen Datenbanken mit vielen Caches ziemlich langsam wird. WinCachebox auf dem PC hat dieses Problem nicht (es sei denn du hast deinen Rechner aus dem Museum :D ).

Es ist von mir eigentlich so gedacht, dass in WinCachebox die gesamten Caches gespeichert sind. Diese kann man ja bei Bedarf mit den GpxFilenames filtern. Geschwindigkeit ist hier ja kein Problem.
Aus dieser gesamten Liste kann man dann für CacheBox eine oder mehrere kleine Datenbanken erstellen...

Ich persönlich sehe deshalb für WinCachebox keine Notwendigkeit für einen Multi-Database-Support.
 

Longri

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
Es ist von mir eigentlich so gedacht, dass in WinCachebox die gesamten Caches gespeichert sind. Diese kann man ja bei Bedarf mit den GpxFilenames filtern. Geschwindigkeit ist hier ja kein Problem.
Aus dieser gesamten Liste kann man dann für CacheBox eine oder mehrere kleine Datenbanken erstellen...

Ich persönlich sehe deshalb für WinCachebox keine Notwendigkeit für einen Multi-Database-Support.

Das ist ein Argument, dass ich einsehe.
Solange beim Export der DB die Daten und nur die Daten für Map Image und Spoiler der entsprechenden DB mit exportiert werden.

Mein Hintergrund Gedanke dabei ist, man soll es bei dem heutigen Wetter nicht glauben aber, der Sommerurlaub kommt bestimmt. Ich wollte meine Daten vom Urlaubsort nicht meine DB aufblähen lassen.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Das ist ein Argument, dass ich einsehe.
Solange beim Export der DB die Daten und nur die Daten für Map Image und Spoiler der entsprechenden DB mit exportiert werden.
Bei den Imags und Spoilern ist das momentan schon gegeben. Es werden nur die Bilder der Caches kopiert, die auch in die neue DB geschrieben werden.
Maps werden beim SDF-Export "noch" gar nicht kopiert.
 
Verstehe ich das richtig?
Um die Spoiler und Images nur für die in der sdf enthaltenen Caches zu erhalten muß ich aus WinCachebox heraus direkt im entsprechenden Cachbox-Ordner auf dem Handy speichern.
Bei mir geht das allerdings nicht. Ich muß immer erst auf dem PC zwischenspeichern und dann kopieren.
Woran könnte das liegen?
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
alexander43210 schrieb:
Verstehe ich das richtig?
Um die Spoiler und Images nur für die in der sdf enthaltenen Caches zu erhalten muß ich aus WinCachebox heraus direkt im entsprechenden Cachbox-Ordner auf dem Handy speichern.
Bei mir geht das allerdings nicht. Ich muß immer erst auf dem PC zwischenspeichern und dann kopieren.
Woran könnte das liegen?
Ja, das kannst du genau so machen. Wenn der PDA allerdings über ActiveSync (oder das Mobile Gerätecenter) angeschlossen ist, geht das nicht.
Der PDA muss als Wechseldatenträger mit eingenam Laufwerksbuchstaben angeschlossen sein (oder nur die Speicherkarte im Leser).
 

Starfiii

Geocacher
Ich habe mal eine etwas schwierigere Frage.
Und zwar habe ich mein CW Profil auf eine Ramdisk kopiert und WinCB auch auf diese Installiert.
Aber trotzdem wird meine Festplatte ausgelastet, nutzt WinCB den Temp Ordner von Windows oder liegt es an SQL CE?
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Starfiii schrieb:
Ich habe mal eine etwas schwierigere Frage.
Und zwar habe ich mein CW Profil auf eine Ramdisk kopiert und WinCB auch auf diese Installiert.
Aber trotzdem wird meine Festplatte ausgelastet, nutzt WinCB den Temp Ordner von Windows oder liegt es an SQL CE?
Die Antwort dürfte nicht schwierig sein:
In der aktuellen Version greift WinCB nur auf den Ordner zu, in dem es installiert ist (ausser in der config ist was anderes angegeben).

WinCB ist aber ein Windows - DotNet - Programm. Da sind so viele Microsoft-Komponenten im Spiel, die auf deinem C-Laufwerk installiert sind.....

Ich hab aber vor, die standardmäßige Verknüpfung von Programm und Daten aufzuheben. Die Datenbank, die Images, Spoilers, Maps... gehören nicht in den "Programme" Ordner. Gibt nur Probleme mit den Zugriffsrechten (Thema: Virtual Store...). Standardmäßig werden die Daten dann warscheinlich in die "Eigenen Dateien" wandern. Andere Pfadangaben in der config werden aber weiterhin möglich sein.
 

hbr

Geocacher
Bilder ( ich meine nicht die Spiolerbilder) sowie Hints der Originalbeschreibung werden nicht in WinCacheBox angezeigt.

Ist das nur bei mir so ?
wenn nein, ist das so gewollt oder kommt es in einer der nächsten Versionen ?
meinen Dank an die Programmierer für das Programm.
Gruß
Hbr
 

Harry1999

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Es ist auch momentan schon in Arbeit, die CacheBox zu erweitern, so dass diese mehrere Datenbanken (SDF-Dateien) unterstützt.
So können große Datenbanken mit WinCachebox in mehrere kleine aufgeteilt werden, die dann alternativ ausgewählt werden können. CacheBox läuft dann einfach schneller.

Die Images und Spoilers bleiben erhalten.

Das klingt sehr gut. Könnte es dann noch eine Spezial-Datenbank "Founds" geben? Dort könnte man dann bequem alle Notizen und selbst erstellten Wegpunkte etc. sichern.

Grüße, Harry1999
 

Der Gieger

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Longri schrieb:
Definitive!

Wenn Microsoft sich schon soviel Mühe im Bereich Sicherheit macht, sollte man nicht versuchen diese auszuhebeln auch wen dies möglich währe.
Ich denke, ich werds demnächst entsprechend ändern.

Longri schrieb:
In der letzten SVN 529 hat hulkman den multi DB support eingeführt was ich hervorragend finde. Ich habe ihm diesbezüglich auch schon eine Mail geschrieben und den Wunsch geäußert, nicht nur eine Auswahl der DB, sondern auch der diesbezüglichen Ordner für Images, Spoiler und Map-Files tu treffen.

Dies sollte WinCachebox auch unterstützen.
Longri
Sollte dies in WinCachebox wirklich notwendig sein?
In CacheBox wird dies ja nur deshalb eingeführt, weil das Programm mit großen Datenbanken mit vielen Caches ziemlich langsam wird. WinCachebox auf dem PC hat dieses Problem nicht (es sei denn du hast deinen Rechner aus dem Museum :D ).

Es ist von mir eigentlich so gedacht, dass in WinCachebox die gesamten Caches gespeichert sind. Diese kann man ja bei Bedarf mit den GpxFilenames filtern. Geschwindigkeit ist hier ja kein Problem.
Aus dieser gesamten Liste kann man dann für CacheBox eine oder mehrere kleine Datenbanken erstellen...

Ich persönlich sehe deshalb für WinCachebox keine Notwendigkeit für einen Multi-Database-Support.

Gegenfragen stellt man nicht- ich mache das trotzdem: Wie sieht denn der neue MULTI-DB-Support aus? Nur mehrere DB- oder auch getrennte Verzeichnisse für Karten, Spoiler etc.? Besser wäre es schon, wenn es Wincachebox auch täte. Dann bräuchte man nur einfach kopieren ohne viel Hin- und Her oder könnte gar ein Synchronisationsprogramm das machen lassen.
Was sich außerdem aus der Frage ergibt: Nimmt man WinCB nur als Zwischenstück zwischen Cachewolf und Cachebox, mag das gehen, aber es wäre schade. Wenn WinCB eigenständig werden soll, eben Daten mit GC und OC austauschen, funktioniert das nicht mehr. Der CW-Import würde Import-Ergebnisse von GC oder OC überschreiben und wenn man jedes Mal für jede DB die vorherige DB löschen oder verschieben muß, ist das auch nicht die Lösung.
 

Harry1999

Geocacher
naja, wenn man a) das Handy als Massenspeicher verbindet (mit Laufwerksbuchstaben) und man b) bei WinCachebox den Pfad zum Handy als Arbeitspfad einstellen könnte, dann bräuchte man nix mehr syncronisieren, da ja eh nur der Datenstand auf dem Handy angefasst würde.
Ein einfaches Wegkopieren vom Handy auf den PC als Sicherung würde dann reichen.
 

rstweb

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Denkt ihr, dass es wegen dem Virtual Store - Problem besser wäre, die gesamten Benutzerdaten in den "..\Eingenen Dateien\WinCachebox" zu speichern?
Darauf ist ja unabhängig von Administrator-Rechten immer Zugriff.
Es wäre definitiv besser! Ich würde mich generell des Optionen-Dialogs von Wincachebox annehmen und entsprechend kann dann ja der Standardordner noch geändert werden.

Ging-Buh schrieb:
Longri schrieb:
In der letzten SVN 529 hat hulkman den multi DB support eingeführt was ich hervorragend finde. Ich habe ihm diesbezüglich auch schon eine Mail geschrieben und den Wunsch geäußert, nicht nur eine Auswahl der DB, sondern auch der diesbezüglichen Ordner für Images, Spoiler und Map-Files tu treffen.

Dies sollte WinCachebox auch unterstützen.
Longri
Sollte dies in WinCachebox wirklich notwendig sein?
In CacheBox wird dies ja nur deshalb eingeführt, weil das Programm mit großen Datenbanken mit vielen Caches ziemlich langsam wird. WinCachebox auf dem PC hat dieses Problem nicht (es sei denn du hast deinen Rechner aus dem Museum :D ).

Es ist von mir eigentlich so gedacht, dass in WinCachebox die gesamten Caches gespeichert sind. Diese kann man ja bei Bedarf mit den GpxFilenames filtern. Geschwindigkeit ist hier ja kein Problem.
Aus dieser gesamten Liste kann man dann für CacheBox eine oder mehrere kleine Datenbanken erstellen...

Ich persönlich sehe deshalb für WinCachebox keine Notwendigkeit für einen Multi-Database-Support.
Ich persönlich bin ja begeisterter GSAKler und nutze den Multi-DB-Support massiv, da ich de facto zwei Home-Zonen habe und diese auch unbedingt getrennt lassen möchte.
Wincachebox bietet als Desktopapplikation deutliche Vorteile gegenüber den mobilen Geräten, so dass Wincachebox ruhig ein paar Vorteile gegenüber der mobilen Version haben kann.

Ich möchte dazu eine grundsätzliche Frage stellen:
Wozu soll Wincachebox zu 100% auf der Datenbank von Cachebox aufbauen, wenn am Ende sowieso immer der SDF-Export genutzt werden soll? Dann genügt doch im Endeffekt ein solider Im- und Exporter, aber die interne Daten-/Datenbankstruktur kann von Cachebox unabhängig werden.

Vielleicht wird doch nochmal überlegt, ob man nicht stattdessen für Wincachebox auf SQLite zurückgreift? Zumindest die Wincachebox-DB wäre dann auch mit nicht MS-Software editierbar.
 

Der Gieger

Geocacher
Hat noch jemand das Problem: Nach einem bereits erfolgreichen ersten Export aus WinCachebox stehen nun die Cachebeschreibungen nur in der Wincachebox, nicht aber in der Cachebox selbst. Mache ich irgendetwas falsch, oder ist das ein Fehler? Alles Andere (Spoiler, Waypoints...) ist vorhanden.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
rstweb schrieb:
Es wäre definitiv besser! Ich würde mich generell des Optionen-Dialogs von Wincachebox annehmen und entsprechend kann dann ja der Standardordner noch geändert werden.
Super!

rstweb schrieb:
Ich persönlich bin ja begeisterter GSAKler und nutze den Multi-DB-Support massiv, da ich de facto zwei Home-Zonen habe und diese auch unbedingt getrennt lassen möchte.
Über den Multi-Database Support kann man ja sicher noch reden. Für mich persönlich gibt es aber noch wichtigere Baustellen, die vorher angegangen werden sollten.

rstweb schrieb:
Ich möchte dazu eine grundsätzliche Frage stellen:
Wozu soll Wincachebox zu 100% auf der Datenbank von Cachebox aufbauen, wenn am Ende sowieso immer der SDF-Export genutzt werden soll? Dann genügt doch im Endeffekt ein solider Im- und Exporter, aber die interne Daten-/Datenbankstruktur kann von Cachebox unabhängig werden.

Vielleicht wird doch nochmal überlegt, ob man nicht stattdessen für Wincachebox auf SQLite zurückgreift? Zumindest die Wincachebox-DB wäre dann auch mit nicht MS-Software editierbar.
Der Grund warum WinCachebox auf der CacheBox-Datenbank aufbaut, ist ganz einfach der, weil der Code dazu schon vorhanden war. Ursprünglich war einfach nur geplant, ein kleines PC-Programm zu erstellen, mit dem die SDF für CacheBox verwaltet werden kann (incl GPX und CW-Import). Dass sich das ganze so schnell Ausweiten würde, mit SDF-Export..., das hatte ich nicht geplant und nicht damit gerechnet.
Aber gibt es jetzt einen wichtigen Grund, die ganze Datenbankstruktur auf eine andere Datenbank-Engine zu ändern? Der Aufwand wäre wahrscheinlich gar nicht so riesig dank SQL, aber ist es notwendig, bringt es was? Ist SqlLite besser, schneller, stabiler...? Oder nur wegen der Möglichkeit, die Datenbank mit anderen Programmen zu öffnen?
 

cacheboxer

Geomaster
Wie ist da eigentlich momentan der Stand der Dinge - gibt es schon eine brauchbare Möglichkeit, vor Ort erfasste Daten zu exportieren? Sei es in Cachebox selbst oder über WinCachebox?

Für WinCachebox hätte ich übrigens noch den Wunsch, die wichtigsten Funktionen (insbesondere SDF-Export) per Kommandozeile oder so automatisieren zu können. Das wäre schon super genial, quasi direkt aus GSAK heraus eine SDF erzeugen zu können. Kann sich der Autor mit der Idee anfreunden, macht es Sinn, das in die Feature Requests einzutragen?

Harry1999 schrieb:
Das klingt sehr gut. Könnte es dann noch eine Spezial-Datenbank "Founds" geben? Dort könnte man dann bequem alle Notizen und selbst erstellten Wegpunkte etc. sichern.

Wenn es denn eine Spezialdatenbank für diesen Zweck geben sollte, nennt das Ding aber bitte "Finds". Danke :)
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Für WinCachebox hätte ich übrigens noch den Wunsch, die wichtigsten Funktionen (insbesondere SDF-Export) per Kommandozeile oder so automatisieren zu können. Das wäre schon super genial, quasi direkt aus GSAK heraus eine SDF erzeugen zu können. Kann sich der Autor mit der Idee anfreunden, macht es Sinn, das in die Feature Requests einzutragen?
Die Feature Requests sind dafür genau die richtige Stelle :2thumbs: !
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Gibt es hier im Forum die Möglichkeit, den 1. Post dieses Threads nachträglich zu ändern?
Ich würde gerne hier posten, wenn neue Versionen erscheinen und evtl. eine kleine "Neue Features" Liste einstellen.

Oder soll ich einen neuen Thread aufmachen, der nur dazu benutzt werden soll, neue Versionen zu posten (wie z.B. im CacheWolf Forum)? Dies wäre denke ich sogar die bessere Lösung.
 
Ging-Buh schrieb:
Oder soll ich einen neuen Thread aufmachen, der nur dazu benutzt werden soll, neue Versionen zu posten (wie z.B. im CacheWolf Forum)? Dies wäre denke ich sogar die bessere Lösung.

Jupp! Machs am besten so, ist auch übersichtlicher!

Gruß,André

btw: 520'er Version von CB ging im "Feld" wunderbar, nur die "Smileys" vor den Logs fehlten mir irgendwie, da guck ich aber nochmal nach!
 

CacheBiker

Geocacher
@Ging-Buh und alle Cachbox-Entwickler ...

Klasse Software, Danke !

Die neue WinCachebox 3.0 funktioniert ausgezeichnet und was mir ganz besonders gut gefällt ist der Solver :gott:

Frage: ist es ein großer Aufwand, diesen Solver auch in der Cachbox zu realisieren ?

Gruß, Peter
 
Oben