• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wozu überhaupt noch suchen?

baer2006

Geoguru
Logging Guidelines from Groundspeak HQ, Community Support:

Technically, the guidelines don't specify that you must mark the log book yourself.
The guideline states: "Physical geocaches can be logged online as "Found" once the physical log has been signed. " It doesn't specify if the user has to log it themselves.
Thus yes, if a group of cachers find a cache and a user signs the names for all, this is allowed.
Das macht ja auch SInn. Das Stichwort ist "group of cachers" ... also eine Gruppe, die gemeinsam Cachen geht, und bei jedem Fund reicht es, wenn einer alle Namen einträgt. Es gibt auch irgendein Statement von GS, dass auch "Team-Namen" in solchen Fällen ok sind, solange aus den Logs klar hervorgeht, welche Cacher an dem Tag zum "Team" gehört haben.

Was GS damit aber nicht gutheißt, ist das Eintragen von Leuten, die beim Fund gar nicht vor Ort anwesend sind. Dass das trotzdem gemacht wird, und man es i.a. als Außenstehender nicht erkennen kann, steht auf einem anderen Blatt.
 

pikachu

Geomaster
Wir können ja mal die ganze Antwort lesen:

Hi Philipp,

Thanks for updating the cache description. Technically, the guidelines don't specify that you must mark the log book yourself.

The guideline states: "Physical geocaches can be logged online as "Found" once the physical log has been signed. " It doesn't specify if the user has to log it themselves.

Thus yes, if a group of cachers find a cache and a user signs the names for all, this is allowed.

Your text on the cache descriptions is fine as it is.

This is more on the honor system. Some cachers may be ethically ok with claiming the find if they see the cache and someone else logs their name while in a group caching. Others aren't.

We aren't the logging police so we don't govern behavior to this extent. It takes some of the fun out of geocaching if the cache owner is deleting logs over this miniscule issue and may not be as much fun for cache owners either.

If it seems the cacher was not at the location and found the cache, it would be your responsibility to determine whether they can claim the find.

I hope this helps clarify. Please let me know if you have any further questions.

Happy caching,

Quelle: https://www.geoclub.de/forum/t/ihr-geocaching-fund-lach.64002/page-3

Ich denke, mit diesen beiden Absätzen ist alles Wichtige gesagt:

This is more on the honor system. Some cachers may be ethically ok with claiming the find if they see the cache and someone else logs their name while in a group caching. Others aren't.

We aren't the logging police so we don't govern behavior to this extent. It takes some of the fun out of geocaching if the cache owner is deleting logs over this miniscule issue and may not be as much fun for cache owners either.

Besonders zu beachten ist das Wort "fun" ...

Hierzu:
Was GS damit aber nicht gutheißt, ist das Eintragen von Leuten, die beim Fund gar nicht vor Ort anwesend sind

heißt es lapidar:
If it seems the cacher was not at the location and found the cache, it would be your responsibility to determine whether they can claim the find.

Was bedeutet: GS kümmert sich nicht um sowas, weil sie keine "police" sein wollen. Das soll der Owner selber entscheiden.

Das sind dann z.B. die "berüchtigten" Powertrails. Ich finde die auch "seltsam", aber jeder wie er möchte ...
 
Zuletzt bearbeitet:

schatzi-s

Geowizard
Als "A group of cachers....." verstehe ich aber keine Arbeitsteilung ala "ihr macht 1-10, ich mach 11-20" und wir schreiben uns gegenseitig rein......"
Ich bekenne mich dieser Arbeitsteilung schuldig:
Eine Powertrail-Radrunde bei der die Dosen ziemlich langweilig waren. Da wir keine Lust hatten alle knapp 200m fuer einen Petling von den Raedern abzusteigen, haben wir uns aufgeteilt: Das jeweils vordere Team suchte die Dose, das hintere ueberholte das erste Team und suchte die naechste Dose.
Bei Bedarf konnte so das suchende Team das hintere Team auf etwas Interessantes aufmerksam machen. Das kam aber leider (!) sehr selten vor.
Geloggt haben dann alle alle Dosen.
 

radioscout

Geoking
Das kann ich nicht empfehlen denn was auf dem Hinweg noch muggelfrei war kann auf dem Rückweg vermuggelt oder sogar gemuggelt sein.
Und wenn man Zahlen für einen Bonuscache benötigt, funktioniert das meistens auch nicht.
 

pri0n

Geowizard
Ich bekenne mich dieser Arbeitsteilung schuldig:
Eine Powertrail-Radrunde bei der die Dosen ziemlich langweilig waren. Da wir keine Lust hatten alle knapp 200m fuer einen Petling von den Raedern abzusteigen, haben wir uns aufgeteilt: Das jeweils vordere Team suchte die Dose, das hintere ueberholte das erste Team und suchte die naechste Dose.
Bei Bedarf konnte so das suchende Team das hintere Team auf etwas Interessantes aufmerksam machen. Das kam aber leider (!) sehr selten vor.
Geloggt haben dann alle alle Dosen.

Da frage ich mich jetzt aber ernsthaft, warum Du diese Dosen dann überhaupt anvisiert hast. Wenn mir etwas so wenig Spaß macht, dann lasse ich es doch gleich bleiben und suche mir ein lohnenswerteres Ziel.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
denn was auf dem Hinweg noch muggelfrei war kann auf dem Rückweg vermuggelt oder sogar gemuggelt sein.
Also das Problem habe ich nicht. Wenn die Dose vermuggelt ist (kommt selten vor) kann ich mich immer noch mit Kühe gucken oder anderem beschäftigen bis hier wieder frei ist. Dann bin ich auch recht geübt im heben ohne gesehen zu werden.
Das die Dose gemuggelt (gemunkelt) wird bevor ich auf dem Rückweg bin halte ich für sehr unwahrscheinlich. Und wenn, ich war draußen habe mich bewegt und es ist nur eine Dose.
Aber ich frage mich wie langsam du unterwegs bist wenn du dir über sowas Gedanken machst. :ultragrin:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zappo

Geoguru
Da frage ich mich jetzt aber ernsthaft, warum Du diese Dosen dann überhaupt anvisiert hast. Wenn mir etwas so wenig Spaß macht, dann lasse ich es doch gleich bleiben und suche mir ein lohnenswerteres Ziel.
Kapiere ich allerdings auch nicht.

Es gibt zig interessante Dosen - je nachdem was ich sehen und/oder erleben will. Ein -schlechter- Powertrail gehört da sicher nicht dazu. Falls ich an so etwas vorbeikomme, weil ich z.B. die Strecke laufen will und da leider kein Multi, sondern ein PT liegt, dann log ich den ersten und den entferntesten. Und/oder den, bei dem es etwas zu sehen gibt. Dann weiss ich auch auf der Karte, dass ich schon in der in der Gegend war.

Aber normalerweise suche ich keine "Runden" oder Caches mit Nummern im Namen :)
Ich bück mich doch nicht alle 200 Meter, suche hinterm Baum, trag mich dann ein - und zuhause kann ich dann noch überall ein Log schreiben? Sorry, da kommt mir schon beim dritten der Gedanke "was mach ich denn da? bin ich bescheuert?"

Aber wie gesagt - es gibt genügend andere Dosen. Und bei ein WENIG Grips und Aufwand und Heimatkunde könnte man auch viele Runden SO gestalten, dass es an der Dose was zu sehen gibt. Da liegen die halt nicht alle 200 Meter - aber höchstens 500 meter auseinander.

gruss Zappo
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich bekenne mich dieser Arbeitsteilung schuldig:
Eine Powertrail-Radrunde bei der die Dosen ziemlich langweilig waren. Da wir keine Lust hatten alle knapp 200m fuer einen Petling von den Raedern abzusteigen, haben wir uns aufgeteilt: Das jeweils vordere Team suchte die Dose, das hintere ueberholte das erste Team und suchte die naechste Dose.
Bei Bedarf konnte so das suchende Team das hintere Team auf etwas Interessantes aufmerksam machen. Das kam aber leider (!) sehr selten vor.
Geloggt haben dann alle alle Dosen.
Dann muss ich doch mal nachhaken: Wenn die Dosen allesamt langweilig sind, warum dann überhaupt den ganzen Trail machen? Dass Dose 27 ein spektakuläres Meisterwerk der Dosenbaukunst ist, ist ja nicht zu erwarten?
 

baer2006

Geoguru
Von 2012.

Es gibt auch deutlich aktuellere Groundspeak-Aussagen. Z.B:
https://www.geocaching.com/blog/2019/06/geocaching-etiquette-201-finding-and-logging/

Caches can be logged online as “Found” after the geocacher has visited the coordinates and signed the logbook.


This comes straight from the Geocaching guidelines. To be clear, this means you should not log a cache as “Found” if:

  • You did not visit the coordinates. (Example: a group of cachers splits up to find caches on their own, signs a team name to the logs, and then each person logs them all as “Found,” even if they did not personally visit all of the caches.)
Das meinte ich mit "Was GS damit aber nicht gutheißt, ist das Eintragen von Leuten, die beim Fund gar nicht vor Ort anwesend sind."

D.h., der Satz "Im steh im Logbuch also darf ich "Fund" loggen" (oft benutzt von Cachern, die sich irgendwo haben eintragen lassen, während sie z.T. tausende Kilometer entfernt waren), ist von Groundspeaks Guidelines so nicht abgedeckt. Laut denen sollte man schon vor Ort gewesen sein.

Allerdings würde ich das für den Powertrail, bei dem man sich gegenseitig überholt, sogar noch gelten lassen. Denn da radelt ja tatsächlich jeder an allen Cachelocations vorbei.
 

pikachu

Geomaster
Allerdings würde ich das für den Powertrail, bei dem man sich gegenseitig überholt, sogar noch gelten lassen. Denn da radelt ja tatsächlich jeder an allen Cachelocations vorbei.

Genau genommen, ist aber auch genau dies durch den oben zitierten Satz aus der Netiquette ausgeschlossen (wenn auch nur mit "should not"). Denn die Gruppe teilt sich ja auf ("splits up") mit genau der Absicht, daß nicht jeder unmittelbar an der Dose gewesen sein muß. Aus welchem Grund auch immer.

Kein prinzipieller, sondern nur ein gradueller Unterschied zum Baumklettern. Oder Tauchen. Oder sonstwas.

"Graduell", weil es sicher schwieriger ist, einen T5 zu heben als vom Bike zu steigen. Vom Prinzip her aber dieselbe Idee: Ich möchte diese Dose nicht selbst öffnen und mich im LB eintragen, selbst wenn ich könnte.

Idee des "Nichtmöchtens": Ich will nicht Zeit verlieren, ich will nicht vom Rad steigen, ich will nicht klettern (könnte ja einen Kurs machen), ich will nicht tauchen (könnte ja einen Kurs machen), ich will nicht 1000 km zur Dose fahren, etc ...

Warum man dann aber unbedingt im LB stehen möchte?
K.A. ...
;)
 

schatzi-s

Geowizard
Dann muss ich doch mal nachhaken: Wenn die Dosen allesamt langweilig sind, warum dann überhaupt den ganzen Trail machen? Dass Dose 27 ein spektakuläres Meisterwerk der Dosenbaukunst ist, ist ja nicht zu erwarten?
Berechtigte Frage: Das hat diverse Gruende. Im Endeffekt waren die Caches Motivation, dass sich unsere Gruppe auf den Weg zum Steinhuder Meer machte, um diese landschaftlich wirklich ansprechende Runde abzuradeln.
Das beantwortet zwar nicht die Frage warum man alle Dosen loggen muss, ich weiss auch nicht, ob ich das nochmal machen wuerde, aber an dem Tag war uns danach. Ein Grund war sicherlich, dass - wenige - Dosen an schoenen Orten lagen, an denen man sonst ggf. vorbei gefahren waere.

Wenn ich @pikachu s Ausfuehrungen zum Thema Nichtmoechtens so auf mich einwirklen lasse, dann habe ich persoenlich weniger Probleme mit dem Nichtmoechten, als mit dem Nichtkoennen. Vielleicht liegt es daran, dass ich klettern kann und spannende Dosen auch erreichen will und nicht unbedingt jede vertikale Leitplanke selber rauf muss. Es laeuft also bei mir auf ein Nichtmoechten hinaus. Dafuer baue ich aber mit auf, sichere den Aktiven, loese Probleme, lasse den Kletternden bei Bedarf ab, waere bereit - und hoffentlich auch in der Lage - ihn zu retten ..

Auf der anderen Seite kenne ich genug Leute, die nicht klettern koennen und fuer die "erfolgreiches Cachen mit der Teambildung beginnt". Und die sich dann, wenn sie keiner mehr mitnehmen moechte, bei (Kletter-) Events beim naechstgelegenen T5er aufhalten und davon ausgehen, dass sie jemand mit ins Logbuch eintraegt.

Aber am Ende muss jeder selber wissen, was er macht. Man sollte sich nur im Klaren darueber sein, dass beim Cachen keine Zahl vergleichbar ist. Mir hilft das und seit dem ich so denke, bin ich entspannter, wenn ich erlebe, dass andere Cacher andere Regeln haben ;-)
 

Vio-la

Geomaster
Das Kriterium des Könnens aber gerade Nichtmöchtens finde ich interessant.
Trotzdem würde ich ein Log von beiden Teammitgliedern ok finden, wenn das Team so funktioniert, dass der eine das schwere Rätsel gelöst hat (was der andere nicht gekonnt hätte) und der andere den Cache mit Baumklettern holt (was der andere nicht gekonnt hätte), jedenfalls wenn beide vor Ort sind.
 
Oben