🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 20. Juli 2025Haupt-Feeds

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von “Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching” und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team “Mr. & Ms. Bobele” zu Wort kommen lassen.

“Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.”

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option “Goldrush” zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Immer diese Diskussionen…

15. Juli 2025 um 05:00

im Wald und auf der Heide…

 

Gefühlt war ich eh eine Ausnahme, ich denke ich habe mich zu 98% daran gehalten. Lady ist gut leinenführig, also ist es auch mit Leine immer ein entspannter Spaziergang. Nicht selten ist dann so ein unangeleinter „TutNix“ auf uns zugestürmt, ICH fackel dann nicht lange, und gerate mit den Besitzern in eine Diskussion. Meistens sehr einseitig, Uneinsichtigkeit auf der anderen Seite. Alle tuen auf tierlieb, endet aber bei ihrem eigenen Tier. Ich hatte ein paar ganz wenige Ausnahmen die gespannt zugehört haben wenn man ihnen genauer erklärt hat warum dieses Gestz Sinn macht und auch gut rückrufbare Hunde angeleint sein sollten. Klar, mich nervt das auch, Lady läuft außerhalb dieser Zeit (fast) immer ohne Leine (wo erlaubt) und folgt mir auf Schritt und Tritt, aber was sein muss, muss eben sein.

Ab morgen früh darf sie dann endlich wieder ohne…

 

 

 

 

 

 

 

Die Brut- und Setzzeit in Niedersachsen dauert vom 1. April bis zum 15. JuliIn dieser Zeit ist besondere Rücksicht auf Wildtiere geboten, da viele Tiere ihren Nachwuchs aufziehen. Insbesondere Hundehalter sollten ihre Tiere anleinen, um Störungen der Tiere und ihrer Jungen zu vermeiden. 

 

Hintergrund:
    • Schutz der Wildtiere:

      Die Brut- und Setzzeit ist eine sensible Phase für viele Wildtiere, in der sie ihre Jungen aufziehen oder tragend sind. Störungen durch freilaufende Hunde oder andere Aktivitäten können zu Gelegeverlusten, dem Verlassen der Jungen durch die Eltern oder sogar zum Tod der Jungtiere führen.

    • Leinenpflicht:

      Um diese Störungen zu minimieren, gilt in Niedersachsen während der Brut- und Setzzeit eine Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft, also in Wäldern, auf Wiesen und Feldwegen.

  • Ausnahmen:

    Die Leinenpflicht gilt nicht in Ortschaften und auf ausgewiesenen Hundeauslaufflächen. Auch Jagdhunde, Rettungshunde, Hütehunde und Blindenführhunde sind von der Anleinpflicht ausgenommen, wenn sie im Einsatz sind.

  • Weitere Maßnahmen:

    Neben der Leinenpflicht sollten auch andere Störungen wie unnötiges Aufscheuchen von Tieren, Lärm oder das Betreten von geschützten Bereichen vermieden werden.

  • Bußgelder:
    Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen

 

Zusammenfassend:

Während die Natur im Frühling erwacht, beginnt mit der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit eine Phase, in der Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Daher gilt in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli in der freien Landschaft die allgemeine Leinenpflicht für Hunde. Das bedeutet, dass die Vierbeiner im Wald, auf Wiesen, Feldern und an Gewässern stets angeleint sein müssen.
Einige Tiere wie Dachse, Feldhasen, Wildkatzen, Wildschweine oder auch Kleinnager wie der Gartenschläfer haben bereits Nachwuchs. Selbst das bloße Aufstöbern von Jungtieren kann dazu führen, dass Elterntiere ihren Nachwuchs verlassen. Andere hochtragende oder gerade gebärende Wildtiere können nur eingeschränkt fliehen und werden durch jede äußere Störung empfindlich beeinträchtigt. Auch viele wiesen- und bodenbrütende Vogelarten beginnen im April mit der Brutzeit.
Gesetzlich verankert ist die Leinenpflicht für Hunde in dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG). Ausnahmen gelten u.a. für Blindenhunde, Jagd – oder Rettungshunde im Einsatz oder in Ausbildung. Für die Überwachung der Leinenpflicht sind die Gemeinden zuständig. Verstöße gegen die Leinenpflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Geldbuße kann bis zu 5.000 Euro betragen.
Da viele wild lebende Tiere auch Parks und Grünanlagen zur Aufzucht ihres Nachwuchses nutzen, sollten Hundehalter ihre Hunde auch in innerstädtischen Bereichen besonders im Blick behalten und sich zusätzlich mit den örtlichen Vorschriften in ihrer Kommune befassen, da Gemeinden weitere Regelungen zur Leinenpflicht erlassen können.
Die wichtigsten Hinweise für Hundehalter sind auf der Internetseite des Landwirtschaftsministeriums zusammengefasst: www.ml.niedersachsen.de
Das Landwirtschaftsministerium bittet auch Gartenbesitzer, in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit besondere Rücksicht zu nehmen, da jede Störung für Jungtiere lebensgefährlich sein kann. Näheres dazu, was Gartenfreunden wann erlaubt und verboten ist, regeln die kommunalen Satzungen und Verordnungen.
Auch Spaziergänger sind zu einem respektvollen Verhalten angehalten. Das Bundesnaturschutzgesetz untersagt es grundsätzlich, wildlebende Tiere zu belästigen und deren Lebensräume zu schädigen oder zu vernichten.
***
Lady am Forstamt
***
In den anderen Bundesländern gibt es teilweise auch andere Zeiten, in Niedersachsen wird auch schon länger darüber diskutiert die aktuellen Zeiten zu ändern.
***
Micha & Lady
ajax loader

Sandkrug

14. Juli 2025 um 12:30

liegt zehn Kilometer südlich von Oldenburg unmittelbar nördlich der Osenberge und direkt an der Bundesautobahn 29 und hat eine eigene Autobahnausfahrt. Sandkrug besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück, der durch die NordWestBahn angefahren wird.

Das heutige Sandkrug fand unter dem Namen Streek seine erste urkundliche Erwähnung bereits im Jahr 1275 im Lehnsregister der Grafen von Oldenburg.

Den Namen Sandkrug erhielt die Ortschaft, als vor den Dünen der Osenberge der Sandkrug, eine Station zur Verpflegung von Reisenden und Postreitern sowie ihrer Pferde, errichtet wurde. Eine solche wurde benötigt, nachdem die „Oldenburgische fahrende Post“ 1734 ihren Dienst aufnahm.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner von Sandkrug durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stark an. So erhöhte sich in der Gemeinde Hatten, zu der auch Sandkrug gehört, die Einwohnerzahl von 3348 im Jahre 1939 auf 6938 im Jahre 1950. In Sandkrug wurden nach dem Krieg zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene auch in Wochenend- und Sommerhäusern der einheimischen Bevölkerung untergebracht, z. B. in der Straße „Am Waldesrand“.

In Sandkrug gab es ein Druckereimuseum, das 1989 eröffnet und 2016 wieder geschlossen wurde, nachdem der Gründer Horst Kolter im Jahr 2014 verstorben war.

Seit dem Jahr 2010 werden am Sandkruger Bahnhof ankommende Besucher durch eine bronzene Skulpturengruppe, genannt Osenzwerge, begrüßt. Dabei handelt es sich um eine künstlerische Umsetzung der regionalen Sage über ein in den Osenbergen wohnhaftes Zwergenvolk durch den ortsansässigen Künstler Johannes Cernota. Die Legende entstammt der 165. Sage im Deutschen Sagenbuch des Ludwig Bechstein.

 

 

Heute ging es auf HundeCacheGassiRunde in diese Gegend, dort ist es laut Google Earth schön bewaldet.

 

 

Also habe ich in den Morgenstunden meine Lady vom Sofa gezerrt und wir sind los.

Am Parkplatz gab es für beide noch eine kleine Stärkung.

 

 

Nun aber los…

 

 

Es ging über verwunschene Wege zum ersten Ziel.

 

 

Irgendwie war heute aber nicht mein Tag, von den 13 geplanten Dosen habe ich 2 DNFs, von den 5 in diesem Waldstück gefundenen waren 2 Logbücher feucht bis schimmelig.

 

 

Daraufhin habe ich 4 Stück gar nicht mehr angesteuert, irgendwie ist mir die Lust vergangen, sondern bin lieber einfach so durch den wirklich wunderschönen Wald gestromert.

Dabei habe ich dann einen „Abschiedswald“ entdeckt, von diesem hatte ich noch nie etwas gehört.

 

 

Das gefällt mir ausgesprochen gut, solch eine „Endstelle“ wünsche ich mir für mich ja auch. Ich habe mal einen Flyer mitgenommen.

Dann haben wir noch einmal umgeparkt, schließlich wartet noch der Multi und der Mystery auf einen Fundlog.

Der Multi hat richtig Spaß gemacht und war auch das heutige Highlight, am Ende hat Lady das Final gefunden.

 

 

Nun ging es kreuz und quer durch die Ösenberge bis zum „Tierpark“ unserem letzten Ziel. Die Lösung des Mysteries schien richtig gewesen zu sein den ich konnte hier punktgenau den Petling finden.

 

FAZIT:

Der Multi hat richtig Spaß gemacht, die Gegend rund um Hatten ist eh wirklich ganz nach meinem Geschmack, endgeil sozusagen. Die restlichen Geocaches wirkten eher lieblos und ungepflegt, Wartungen sind hier scheinbar ein Fremdwort. Schade, letztlich aber auch völlig egal. Mir geht es ja um die Zeit zusammen mit meiner Lady und die fand es hier auch super, zumal wir auch kaum jemaanden gesehen haben.

Micha & Lady

 

ajax loader

Das Rehdener Geestmoor

03. Juli 2025 um 12:30
Das Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor ist ein ausgedehntes offenes Hochmoor in der Samtgemeinde Rehden, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Es ist ein repräsentatives Hochmoor für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Die Gebietsgröße beträgt nach GIS 1762 ha und nach der Verordnung 1760 ha. Es beinhaltet seit 2018 auch das ehemalige NSG Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet. Die industrielle Abtorfung ist abgeschlossen ... Weiterlesen

CF 429 – Lost Buchse in NRW

24. Juni 2025 um 20:40
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Geocaching-Podcasts – heute dreht sich alles um die spannende Geocaching-Meisterschaft und die Highlights der Geocaching-Events! Aktuelles aus der Szene:   Abenteuer, Erkunden und Freunde Besser geht’s nicht mehr Versteck-Thema: Zurück zur Natur Tipps für Geocaching-Neulinge Events: Lost in MV 25 Jahre Geocaching NZ     Cacheempfehlungen: mc memory  (GC8GZPV) Tradi D2,5 […]

CF 428 – Abgelehnte Schätze braucht das Land

16. Juni 2025 um 20:49
Wie ehrlich sind Cacher heutzutage? Wie sollte ein Multi gelegt werden? Auch heute haben wir wieder Fragen über Fragen im Podcast. Aktuelles aus der Szene:   Rat für Multicaches Schatzsuche in digitalen Zeiten Ein Haus für Achtzehnmillionen Neue Schätze braucht das Land Deutschlands beste Geocacher Events: Shop hat geöffnet CCE – Cachen Cacher Ehrlich? GIFF Hamburg […]

CF 425 – Kein Anschiss unter dieser Nummer

26. Mai 2025 um 20:39
Ungebetene Anrufe stöhren den Ablauf aber wir ziehen trotzdem die Sendung durch. Ob das vielleicht der nicht anwesende Dirk war? Im Rausch der Schätze berichten wir über Bücher und ermordete Geocacher. Neben Cacheempfehlungen gibt es auch Berichte über Events. Viel Spass beim Hören. Aktuelles aus der Szene:   Volunteer-Tag Im Rausch der Schätze Wer hat die […]

Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg

Von: Saarfuchs
19. Mai 2025 um 14:30

Anfang April bin ich mit der Bahn nach Idar-Oberstein gefahren, um dort die neun Kilometer lange Traumschleife Nahe-Felsen-Weg zu wandern, die unterwegs viele traumhafte Aussichten auf Idar-Oberstein und das Nahetal bietet.

Auf der Wanderstrecke liegen 23 Tradis samt Bonus und etwas Beifang. Der Weg vom Bahnhof zum Start der Wanderung verläuft durch die historische Altstadt von Oberstein. Kommt mit auf die virtuelle Wanderung!

Hier weiterlesen: Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg

Der Beitrag Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Mit den Minions in die Teufelsküche

17. Mai 2025 um 14:00
um die Suppe auszulöffeln… In der Samtgemeinde Freren aus dem niedersächsischen Landkreis Emsland haben sich die fünf Gemeinden Andervenne, Beesten, Freren, Messingen und Thuine zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Die Samtgemeinde Freren liegt im Südosten des Landkreises. In dieser Samtgemeinde wohnen neben den netten Ureinwohnern auch die oben erwähnten Minions in 25 verschiedenen Wohnungen. Die ... Weiterlesen

Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner

Von: Saarfuchs
01. Mai 2025 um 14:30

Heute stelle ich Euch eine kleine Traumschleife aus dem nördlichen Saarland vor: den kleinen Lückner. Mit knapp 9 Kilometern Länge gehört sie zu den eher kürzeren Wanderungen und eignet sich damit als Halbtagestour.

Unterwegs können auf der Wanderung einige Geocaches gesucht werden. Obwohl es nur eine kürzere Wanderung ist, überrascht die Wegführung mit einigen tollen Aussichtspunkten, schönen Pfaden und einer idyllischen Bachlandschaft. Kommt mit auf die virtuelle Wanderung!

Hier weiterlesen: Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner

Der Beitrag Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Newbies

27. April 2025 um 11:00
von denen manch Owner noch etwas lernen könnte.     Ich war nämlich heute im Saterland um dort eine kleine HundeCacheGassiRunde zu laufen. Dort bin ich dann über oben genannte Owner gestolpert und habe mir die „Runde in Scharreldamm“ vorgenommen.     Die Seite der Gemeinde schreibt dazu: Das Saterland, eine versteckte Perle im Nordwesten ... Weiterlesen

17 x 5 + 1 = 20000

26. April 2025 um 04:00
Klingt komisch? Ist aber so…     Warum diese Rechnung stimmt? Na ja, ich hatte am 21.04.2025 nach ca. 17 Jahren in diesem Spiel erst 19.914 Funde auf meinem Accountzähler bevor ich Richtung Niederlande / Assen gefahren bin.     Ich wollte dort nämlich gerne das GPS-Maze-Event (GCAAAMZ) zu meinem 20.000er Meilenstein machen und dazu ... Weiterlesen

GPS Maze Nederland (Kings & Queens)

23. April 2025 um 04:00
ist eine Geocaching Ausstellung auf Wanderschaft.     Bei einem GPS Maze handelt es sich im Grunde genommen um eine Wanderausstellung rund um Geocaching. Auf der internationalen Plattform geocaching.com wird dieser Cache Typ auch als „GPS Adventures Exhibit“ bezeichnet. Exhibit heißt übersetzt nichts anderes als „Ausstellung“. Der Aufbau eines GPS Maze ähnelte zu Beginn einem ... Weiterlesen

3x ist Bremer Recht

12. April 2025 um 21:59
beim ersten Mal ins Moor, beim zweiten Mal um den See und heute in den Wald… Das dieser kleine Ort mich bereits zum dritten Mal anzieht hätte ich vor ein paar Wochen selber auch nicht geglaubt. Mir gefällt aber die Umgebung super und so habe ich heute wieder ein paar Dosen zusammen gestellt um mit ... Weiterlesen

Flögeln

08. April 2025 um 12:45
klingt komisch? Heißt aber so! Flögeln ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven. Flögeln liegt im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck ca. 20 km nordöstlich von Bremerhaven. Der Ort befindet sich südwestlich des Flögelner Sees und südöstlich des Halemer und Dahlemer Sees. In nord-südlicher Ausrichtung durchquert die Kreisstraße 18 den Ort. Von 1971 bis 1986 fanden in der Siedlungskammer Flögeln umfangreiche archäologische Ausgrabungen durch das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven statt. Dabei wurden Siedlungen ... Weiterlesen

Traumschleife „Rund um die Kama“

Von: Saarfuchs
03. April 2025 um 14:30

Auf dem Rückweg von unserem Wochenende in der Jugendherberge Thallichtenberg machten wir einen kleinen Umweg über Idar-Oberstein, um dort die recht kurze und trotzdem sehr interessante Traumschleife „Rund um die Kama“ zu wandern.

In diesem Beitrag nehme ich Euch mit auf die nur 6,2 Kilometer lange Traumschleife, die entlang der Nahe an imposanten Felsen und Felswänden vorbeiführt. Kommt mit auf diese außergewöhnliche Premiumwanderung!

Hier weiterlesen: Traumschleife „Rund um die Kama“

Der Beitrag Traumschleife „Rund um die Kama“ erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee

Von: Saarfuchs
27. März 2025 um 15:30

Heute nehme ich Euch mit auf eine Wanderung in den Hunsrück, wo wir bei Idar-Oberstein die Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ wandern. Obwohl sie nicht allzu lang ist, führt sie durch eine sehr abwechslungsreiche Wald- und Felsenlandschaft, die auch die ein oder andere Aussicht bietet.

Da auf der Strecke keine Lab- oder Geocaches zu finden sind, machen wir nach der Wanderung noch einen kleinen Abstecher zu einer keltisch-römischen Ausgrabung, wo ein 5-er LabAdventure darauf wartet gespielt zu werden. Kommt mit auf den virtuellen Ausflug!

Hier weiterlesen: Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee

Der Beitrag Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching

Von: Saarfuchs
13. März 2025 um 15:30

Mitte Februar verbringe ich ein Wochenende auf der Burg Lichtenberg und übernachte zweimal in der Jugendherberge Thallichtenberg, die sich innerhalb der Burg befindet. Mein primärer Grund für die Tour war der Besuch der Veranstaltung „Hexen, Henker und Narrenmord“.

Natürlich habe ich das Wochenende genutzt, um mir die Burg genauer anzuschauen, ein paar Lab- und Geocaches zu loggen und in der Umgebung etwas Sightseeing und Wandern zu betreiben. Schaut doch mal in den Beitrag – vielleicht wäre die Burg ja auch etwas für Euch?

Hier weiterlesen: Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching

Der Beitrag Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Auf in’s AHLENMOOR

08. März 2025 um 15:30
Mit Lady zur HGCR (HundeGassiCacheRunde) Das Ahlenmoor ist mit einer Fläche von rund 40 Quadratkilometern das größte Hochmoor im Landkreis Cuxhaven und gehört neben dem Teufelsmoor zu den größten Mooren Niedersachsens. Obwohl das ursprüngliche Biotop im Verlauf des 20. Jahrhunderts durch Torfabbau, Trockenlegung und Besiedelung stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, finden sich im Ahlenmoor heute noch einige naturnahe Hochmoorreste. Diese stehen ... Weiterlesen
❌
❌