🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 20. Juli 2025Haupt-Feeds

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von “Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching” und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team “Mr. & Ms. Bobele” zu Wort kommen lassen.

“Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.”

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option “Goldrush” zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Nu ist der Resturlaub auch weg

20. Juni 2025 um 12:30
und ich war wieder für ein paar Tage im Harz in unserem Feriendomizil. Am Donnerstag, 13.6.25, bin ich nach Feierabend zusammen mit meiner Frau und Lady in aller Ruhe losgefahren. Kein Stau, kein Stress, so muss das sein und bereits gegen 18 Uhr konnten wir die erste Gassirunde im Wald machen.   Am nächsten Morgen ... Weiterlesen

Wanderträume Sächsische Schweiz: 25 richtig schöne Touren zum Entdecken und Genießen (Buchbesprechung)

Von: Saarfuchs
12. Juni 2025 um 14:30

Dieser innovative Wanderführer geht weit über gewöhnliche Routenbeschreibungen hinaus und bietet dir mit 25 durchdachten Erlebniswanderungen und wertvollen Wegpunkt-Inspirationen die perfekte Grundlage für unvergessliche Wanderabenteuer. Lass dich von den spektakulären Fotostopps und der cleveren Buchausstattung mit ausklappbarer Tourenliste zu deiner nächsten Wanderreise in eine der schönsten deutschen Wanderregionen verführen!

Neugierig geworden? Dann schau doch mal in diese Buchbesprechung!

Hier weiterlesen: Wanderträume Sächsische Schweiz: 25 richtig schöne Touren zum Entdecken und Genießen (Buchbesprechung)

Der Beitrag Wanderträume Sächsische Schweiz: 25 richtig schöne Touren zum Entdecken und Genießen (Buchbesprechung) erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg

Von: Saarfuchs
19. Mai 2025 um 14:30

Anfang April bin ich mit der Bahn nach Idar-Oberstein gefahren, um dort die neun Kilometer lange Traumschleife Nahe-Felsen-Weg zu wandern, die unterwegs viele traumhafte Aussichten auf Idar-Oberstein und das Nahetal bietet.

Auf der Wanderstrecke liegen 23 Tradis samt Bonus und etwas Beifang. Der Weg vom Bahnhof zum Start der Wanderung verläuft durch die historische Altstadt von Oberstein. Kommt mit auf die virtuelle Wanderung!

Hier weiterlesen: Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg

Der Beitrag Geocaching & Wandern: Traumschleife Nahe-Felsen-Weg erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner

Von: Saarfuchs
01. Mai 2025 um 14:30

Heute stelle ich Euch eine kleine Traumschleife aus dem nördlichen Saarland vor: den kleinen Lückner. Mit knapp 9 Kilometern Länge gehört sie zu den eher kürzeren Wanderungen und eignet sich damit als Halbtagestour.

Unterwegs können auf der Wanderung einige Geocaches gesucht werden. Obwohl es nur eine kürzere Wanderung ist, überrascht die Wegführung mit einigen tollen Aussichtspunkten, schönen Pfaden und einer idyllischen Bachlandschaft. Kommt mit auf die virtuelle Wanderung!

Hier weiterlesen: Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner

Der Beitrag Geocaching & Wandern: Traumschleife Kleiner Lückner erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Traumschleife „Rund um die Kama“

Von: Saarfuchs
03. April 2025 um 14:30

Auf dem Rückweg von unserem Wochenende in der Jugendherberge Thallichtenberg machten wir einen kleinen Umweg über Idar-Oberstein, um dort die recht kurze und trotzdem sehr interessante Traumschleife „Rund um die Kama“ zu wandern.

In diesem Beitrag nehme ich Euch mit auf die nur 6,2 Kilometer lange Traumschleife, die entlang der Nahe an imposanten Felsen und Felswänden vorbeiführt. Kommt mit auf diese außergewöhnliche Premiumwanderung!

Hier weiterlesen: Traumschleife „Rund um die Kama“

Der Beitrag Traumschleife „Rund um die Kama“ erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee

Von: Saarfuchs
27. März 2025 um 15:30

Heute nehme ich Euch mit auf eine Wanderung in den Hunsrück, wo wir bei Idar-Oberstein die Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ wandern. Obwohl sie nicht allzu lang ist, führt sie durch eine sehr abwechslungsreiche Wald- und Felsenlandschaft, die auch die ein oder andere Aussicht bietet.

Da auf der Strecke keine Lab- oder Geocaches zu finden sind, machen wir nach der Wanderung noch einen kleinen Abstecher zu einer keltisch-römischen Ausgrabung, wo ein 5-er LabAdventure darauf wartet gespielt zu werden. Kommt mit auf den virtuellen Ausflug!

Hier weiterlesen: Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee

Der Beitrag Nationalpark-Traumschleife „Kirschweiler Festung“ und die Kaiserallee erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching

Von: Saarfuchs
13. März 2025 um 15:30

Mitte Februar verbringe ich ein Wochenende auf der Burg Lichtenberg und übernachte zweimal in der Jugendherberge Thallichtenberg, die sich innerhalb der Burg befindet. Mein primärer Grund für die Tour war der Besuch der Veranstaltung „Hexen, Henker und Narrenmord“.

Natürlich habe ich das Wochenende genutzt, um mir die Burg genauer anzuschauen, ein paar Lab- und Geocaches zu loggen und in der Umgebung etwas Sightseeing und Wandern zu betreiben. Schaut doch mal in den Beitrag – vielleicht wäre die Burg ja auch etwas für Euch?

Hier weiterlesen: Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching

Der Beitrag Zwei Übernachtungen in der Burg Lichtenberg mit Geocaching erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Wandermulti: Traumschleife Altlayer Schweiz

Von: Saarfuchs
28. Februar 2025 um 15:30

Auf dem Rückweg von unserem Wochenende in der DJH Cochem fuhren wir nach Altlay, um dort den Premiumwanderweg Traumschleife Altlayer Schweiz zu wandern. Er gehört mit 90 Erlebnispunkten zu den besten Wanderwegen, die Deutschland zu bieten hat.

Über die komplette Strecke führt ein Multicache. Im Beitrag stelle ich Euch mit vielen Bildern diesen kurzen und dennoch außergewöhnlichen Wanderweg vor. Schaut doch mal rein!

Hier weiterlesen: Wandermulti: Traumschleife Altlayer Schweiz

Der Beitrag Wandermulti: Traumschleife Altlayer Schweiz erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Wo rohe Kräfte….

23. Februar 2025 um 17:03

Neulich erreichte mich eine unschöne Info zu einigen Caches der Serie Let´s Play, zu welchen ich im Dezember letzten Jahres schon einen Beitrag veröffentlich habe. Vermehrt kommt es zu Zerstörungen an den Behausungen, wobei es unübersehbar darum geht, ans Logbuch zu gelangen. Nach ein wenig Austausch kamen walkaholic, die Owner, auf die Idee, auf dieses Thema mal ein bisschen genauer einzugehen. Ich fand diesen Gedanken wirklich gut, denn für einen Geocacher vor Ort, ist solch eine Behausung vielleicht nur ein Gegenstand und ein weiterer Punkt in der Statistik, für einen Owner bedeutet er Zeit, Geld, Kreativität und vorallem viel Liebe zum Hobbie.
Beginnen möchte ich mit mir selbst, denn auch ich habe mit Vandalismus und Diebstahl schon so einige Erfahrungen sammeln dürfen. Allerdings sind unsere Behausungen nicht annähernd so zeit- und geldintensiv wie die von manch anderen GC-Künstlern.
Ich und Maecky1978 pflegen in Chemnitz ein paar Dosen an geschichtlich interessanten Orten. So unter Anderem den Ersten der Serie „Chemnitzer Geschichte #1 Das Golfbad“. Die Geschichte des Ortes, welche als Golfplatz begann, später zum Freibad wurde und nun eine Saunaanlage ist, wollte ich auf kleinem Raum im Versteck erzählen. Also wurde im Holzhäuschen eine bunte Kulisse gemalt und es mit thematisch passenden Miniaturen im Wert von ca. 15€ ausgestattet. Ich kann nicht sagen, wie lange die Freude hielt. Aber bereits nach kurzer Zeit fehlte der Golfball. Es war kein echter, sondern einer mit einem integrierten GC-Versteck. Und so nach und nach fehlten auch die anderen Gegenstände. Insgesamt dreimal richtete ich das Häuschen neu ein, immer wieder das gleiche Spiel. Irgendwann war ich es leid und ab da gab es nur noch einen Logbehälter im Versteck. Das war meine persönliche Art mich nicht mehr über fehlenden Respekt vor der Arbeit Anderer zu ärgern.

„Chemnitzer Geschichte #1 Das Golfbad“
die Grundidee
das Ergebnis

Beim Team walkaholic sprechen wir da über andere Dimensionen. Pro Let´s play, momentan sind 15 aktiv, werden ca. 30€ an Technik verbaut, dazu kommt das Material für die Behausungen, Schlösser und ähnliches. Die Kosten für andere Caches des Teams liegen schon mal bei 150 oder auch 300€. Nicht zu unterschätzen sind auch die Fahrtkosten. Es müssen passende, sichere Versteckorte gefunden werden, die Behausungen müssen installiert und gewartet werden. Da wenige Owner direkt an ihrem Cache wohnen, kommt da einiges zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Cache „Der letzte Russe“, welcher eine dreiviertel Stunde Fahrt von walkaholic´s Homezone entfernt liegt und den jeder Termincacher immer in einwandfreiem Zustand vorfinden möchte. Und dann ist da noch die Zeit und das Herzblut, etwas, man nicht in Beträgen beziffern kann. Gerade häufen sich die Vorfälle, das die Behausungen der Let´s Play – Serie aufgeschraubt oder zerstört werden, um an die Logbehälter zu gelangen. Zum besseren Verständnis: Um ans Logbuch zu kommen, muss erst zu Hause ein Rätsel gelöst werden. Im Checker erhält man dann Infos zum Versteck, so zum Beispiel die genauen Koords, das eine Powerbank gebraucht wird und in näherer Umgebung ein Schlüssel versteckt ist. Am Versteck angekommen, ist der Kasten mit dem Schlüssel zu öffnen und mit Hilfe der Powerbank ein Videospiel oder etwas ähnliches zu spielen. Ist man erfolgreich gibt ein Mechanismus die Dose frei. Weder das Indoor-Rätsel noch das Spiel vor Ort, sind nicht machbar. Ganz im Gegenteil. Das hier Geocacher am Werk sind, ist unbestritten. Zum einen hat sonst niemand Interesse am Logbuch, zum Anderen sind walkaholics Versteckorte sehr sicher gewählt. Wieso kommt es also zu solchen unsinnigen, hirnlosen Taten?

mit Schraubenzieher oder ähnlichem nach dem Logbehälter gestochert
Foto: walkaholic
mit Gegenständen gehebelt, bis der Logbehälter nachgegeben hat
Foto: walkaholic

Warum stehen immer wieder Leute am Cache, die offenbar nicht über die Information verfügen, das man zum Beispiel eine Powerbank oder den in der Nähe versteckten Schlüssel benötigt? Für mich gibt es eigentlich nur eine Erklärung: weitergegebene Koordinaten. Immer wieder hört man mal von Gruppen bei Facebook oder WhatsApp, welche nur dem Sinn dienen, Finalkoordinaten von allen möglichen Cachearten, weiterzugeben. Und dann steht man an dieser Koordinate und weiß natürlich nicht, das man erst den Schlüssel suchen muss oder eben eine Powerbank benötigt, um die Dose ausgehändigt zu bekommen. Aber Gehen, ohne einen Log, möchte man ja auch nicht. Also gehts mit Hilfsmitteln und roher Gewalt an die Arbeit der Leute, die der Community eigentlich etwas Schönes geben wollten.
Ähnlich erging es dem TeamAnMaBo, welche ebenfalls im Dresdner Umland sehr schöne und gut favorisierte Verstecke ausgelegt haben. An einem Tradi der Serie „Immer ein Genuss“ wird im Listing und im Hint darauf hingewiesen, das ECA erforderlich ist. Hier braucht man keine weiter gegebenen Koordinaten, aber Lesen und Verstehen wäre von Vorteil. Wenn man dann am Objekt steht und sich eingestehen muss, etwas vergessen zu haben, dann ist Wiederkommen die richtige Reaktion und nicht solange mit vorhandenem Werkzeug auf die Handwerksarbeit einzuwirken, bis man am Logbuch ist.

im Kreisauschnitt befindet sich eine Holzscheibe, welche mittels Magnet zu lösen ist. Hier wurde so stark auf die Scheibe eingewirkt, das sogar das 6mm Plexiglas darunter keine Chance hatte.
Foto: TeamAnMaBo
eigentlich unübersehbare Hinweise der Owner im Listung
Quelle: Listing
noch ein Beispiel für einen Petling, welcher wohl nicht widerstandlos aus seinem Versteck kommen wollte.
Foto: TeamAnMaBo

Und dann gibt es noch die ganz schlimmen und unreparablen Fälle. Ein solcher ereilte einige Owner um Phineas und Ferb, welche einen Geburtstagscache für einen befreundeten Geocacher ausgelegt hatten. Im März 2019 ging die Letterbox „-Kobold- Wächter vom Glasbruch“ im Tharanter Wald, ebenfalls Nähe Dresden, an den Start und lebte leider nur ein reichliches halbes Jahr. Hier lasse ich einfach einmal Bilder der Owner von der Herstellung bis zur Zerstörung sprechen:

Von der Geburt bis zum Tod verging nur ein reichliches halbes Jahr 😢
Fotos: Phineas und Ferb

In diesem Fall ist nicht eindeutig, das Geocacher am Werk waren. Aber randalierende Jugendliche finden sich selten in abgelegenen Waldstücken zusammen, um Bastelarbeiten zu zerstören. Da liegen meiner Meinung nach andere Gründe näher. Schon desöfteren habe ich gehört, das Cacherkollegen der Ruhm in Form von Favoritenpunkten oder einer Bettercachernennung nicht gegönnt wird oder gar der Platz für einen anderen Cache frei werden muss. Egal, welcher Art die Motivation ist, sie ist meiner Meinung nach mit nichts zu rechtfertigen.
Wahrscheinlich oder sehr sicher sogar, werde ich mit diesem Beitrag die GC-Welt in dieser Hinsicht nicht ändern. Aber vielleicht stossen diese Zeilen und die Bilder ein wenig zum Nachdenken an. Dem Nachdenken darüber, mit was man da so respektlos umgeht. Nämlich mit dem Geld, der Zeit, dem Ideenreichtum der Leute, die unser Hobbie erst möglich machen. Jeder Owner, egal ob er einen magnetischer Nano, ein technisch aufwendiges Versteck oder einen 25 Stationen Multi auslegt, tut das vollkommen unentgeldlich und ehrenamtlich. Alles damit die Community neue Ziele hat und eben nicht nur Petlinge an Wurzeln, sondern auch mal richtig aufwendige Dosen vorfindet. Der einzige Lohn, den man bekommt, sind wertschätzende Logs und Favoritenpunkte 💚. Dabei sind für mich persönlich Logs in Form von „.“ oder „👍🏼“ genausowenig wertschätzend, wie Texte mit „Danke“ in 186 Sprachen, drei Bildschirme lange TB-Kreationen oder Abhandlungen zu allen Dosen, welche an einem Tag besucht wurden. Ich selbst freue mich über ein paar Worte zum Zustand der Dose, dem Suchen an sich, ob sie Spaß gemacht hat und vielleicht ein Dankeschön. Einfach ein kurzer freundlicher Ausdruck des Respekts gegenüber dem, der mir diesen Fund ermöglicht und damit meinem Tag um ein Erlebnis reicher gemacht hat. Und wenn einem Mal etwas an einer Dose kaputt geht oder man sonst Probleme hat, wird einem kein Owner den Kopf abreißen, sondern eher dankbar für Hinweise sein.

Vielen Dank für die Zuarbeit an TeamAnMaBo, Phineas und Ferb und natürlich walkaholic 🥰, lasst Euch nicht entmutigen und versorgt und weiter mit tollen Dosen
Audio zum Beitrag 🎙

Das nächste Mal gehts mal nicht ums Geocaching, sondern einen LostPlace-Fototermin im Oederaner Gefängnis. Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit, Eure Chaos_Schnecke Tina

IMG-20250222-WA0004

chaosschnecke

Geocaching & Wandern an der Mosel: Cochemer Ritterrunde

Von: Saarfuchs
20. Februar 2025 um 15:30

Anfang Februar verbrachte ich mit Freunden ein Wochenende an der Mosel in Cochem. Als unsere „Basis“ wählten wir die Jugendherberge aus. Dort starteten wir unsere Rundwanderung über den Premiumwanderweg Cochemer Ritterrunde.

Auf der Wanderung konnten wir zwei Burgen besuchen, atemberaubende Ausblicke bewundern und insgesamt 32 Funde verbuchen. Im Beitrag erzähle ich Euch, wie es uns in der Jugendherberge, in Cochem und auf dem Premiumwanderweg gefallen hat. Kommt mit auf die virtuelle Wanderung!

Hier weiterlesen: Geocaching & Wandern an der Mosel: Cochemer Ritterrunde

Der Beitrag Geocaching & Wandern an der Mosel: Cochemer Ritterrunde erschien zuerst auf Saarfuchs on Tour!.

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von „Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching“ und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team „Mr. & Ms. Bobele“ zu Wort kommen lassen.

„Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.“

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option „Goldrush“ zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Screenshot_3

chaosschnecke

Colditzer LP- und Schlossgeschichten

12. Januar 2025 um 12:44

Der letzte Ausflug des Jahres 2024 führte uns zu einem fast auf den Tag genau 14 Jahren alten LP-Cache nahe Colditz. „Kulturhaus Thierbaum (LP)“ liegt seit dem 29.12.2010 in einem Gebäudekomplex, welcher laut Listing auf eine wechselvolle Geschichte zurückblickt. Sozialgebäude, Kindergarten, Bücherei, Kulturhaus, Ferienlager und Musterungsstützpunkt, hier gingen stets viele Menschen ein und aus. Heute macht sich Verfall breit, der Vandalismus hält sich in Grenzen, was wohl an der dörflichen Lage mit direktem Nachbar liegt. Seit Mitte der 90er Jahre stehen die Gebäude leer und bis auf ein paar Geocacher verirrt sich hierher wohl niemand mehr. Wenn ihr das Abenteuer angehen möchtet, dann schlüpft ihr in die Rolle des Lehrlings Krause, welcher seinen ersten Arbeitstag hier beim Hausmeister antritt. Verschiedene Aufgaben hat dieser für Euch hinterlegt, da er leider nicht selbst vor Ort sein kann. Die Stationen sind allesamt schön gemacht und die Geschichte stimmig. Uns hat es Spaß gemacht und wer solche Caches mag und noch nicht hier war, dem können wir den Besuch wirklich empfehlen.

Ca. 2 Stunden waren wir im Objekt unterwegs. Bei einem Kaffee am Cachermobil entschlossen wir uns den restlichen Tag, welcher uns wieder mit bestem Winterwetter verwöhnte, in Colditz zu verbringen. Unser erster Stopp führte uns zum Schloss auf dem ein Virtual auf Euch wartet. Bei „The Colditz (Castle) Story“ müsst ihr Fragen auf dem Schlossgelände beantworten und daraus eine Mailadresse bilden. Wir mussten auf einen Telefonjoker zurückgreifen, da ein Teil des Schlosses bei unserem Besuch nicht zugänglich war. Mittelerweile ist der Cache bis März deaktiviert, da das Problem wohl über den Winter bestehen bleibt. Wir haben uns das Schloss, welches über die deutschen Ländergrenzen hinaus sehr bekannt ist und über welches es mehrere Filme, Bücher und sogar ein Spiel gibt, dennoch soweit es ging, angeschaut. Vor dem Eingangtor wartet noch ein wirklich schöner Tradi auf Euch. „Colditz Castle“ ist ein toll gemachtes Versteck, welches schon 30% Favis abgreifen konnte.

Ungefähr die Stelle des Tradis war es auch, von der wir eine Ruine sehen konnten, welche unser Interesse weckte. Irgendwie sah es von hier aus, als könne man diese Stelle nicht so einfach erreichen. Also machten wir uns erstmal zu einem Mystie in der Nähe auf, der im Vorfeld zu Hause gelöst worden war und welcher auch thematisch gut zum Ort passte. Schloss Colditz war nämlich im 2.Weltkrieg ein als fluchtsicher geltendes Gefängnis für schon einmal irgendwo ausgebrochene Kriegsgefangene. Also ging es für uns zu den Lösungskoordinaten von „Fluchtwege“ . Ein wenig entfernt fanden wir einen schönen Picknickplatz mit wundervollem Blick auf das Renaissance-Schloss auf einem Porphyrfelsen.

die geheimnisvolle Ruine & der Picknickplatz mit Fotopunkt

Hier fiel unser Blick wieder auf die Karte und wir entdeckten den Multi „Erinnerungen“. Keine Ahnung, warum wir dachten, das dieser Multi uns zur Ruine bringen könnte, wir sahen es als wahrscheinlich an und nahmen die Herausforderung an. Am Start trugen wir die Informationen zusammen und die Richtung zur errechneten Station 1 stimmte mit einem verschlungenen Weg hinauf überein. Voller Vorfreude arbeiteten wir uns von Punkt zu Punkt, was manchmal nicht ganz einfach war. Und tatsächlich führte uns der Weg an der Ruine vorbei und für die Mühen des Aufstiegs wurden wir mit einem wirklich zauberhaften Blick auf Schloss Colditz belohnt.

Noch ein paar hundert Meter entfernt, fanden wir dann das Finale und Informationen zum Bonus. Neben dem Logbuch gab es hier auch den Hinweis, das es sich bei der Ruine um ein Lustschloss von Fürstin Sophie und bei den Hängen rundum, früher um Weinberge handelte. Auch oder besonders dafür liebe ich dieses Hobbie. Was wäre mir an Wissen und Orten wohl ohne unsere Abenteurerei verwehrt geblieben. Da die Sonne schon sehr tief stand und der Rückweg noch auf uns wartete, verzichteten wir auf den Bonus und traten den Rückweg an. In einem wunderschönen Sonnenuntergang ging es Richtung Heimat und ein wunderschöner Tag zu Ende.

Für meine Blog“hörer“ 😉

Das nächste Mal besuchen wir einen LP im Vogtland mit einem Challengecache vor der Tür. Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit, Eure Chaos_Schnecke Tina

IMG-20241228-WA0053

chaosschnecke

#169 Weiter geht’s

Von: Paravan
01. Dezember 2024 um 14:25
HarryEscape und HarryGo • Die Schweiz ist schön - nicht nur zum Geocachen • Cache-Wartung bei 10 jährigen Geocaches • Paravan Outlet Shop • Munzee und PokemonGo - News und Gedanken • Quilin: Neue(r) Reviewer in der Schweiz • Wenn der Schlüsselkasten zur Schatztruhe wird • Weihnachtszeit und Jahresschluss Musik: Die Dosenfischer

Wanderstiefel – Neuzugang

Von: D-Buddi
17. Januar 2024 um 12:30

Hui, ein Paar Stiefel muss ich noch nachmelden, die Salewa Pedroc Pro MID PTX, frisch vom Globetrotter eingetroffen. Dort waren sie für 199 Euro zu bekommen. Ja, ich weiß, Globetrotter = teuer und so, aber nach dem Erlebnis mit Campz.de sehe ich mich da aber auf der sicheren Seite!

Es waren noch ein Paar von Lowa und eins von Meindl in der engeren Auswahl, die waren in dem Preisbereich aber eher für Spaziergänge ausgelegt und nicht für, auch mal etwas Derberes, Wandern. Und hier war noch ein paar Einlegesohlen dabei, mit denen man den Fuß noch besser einbetten können soll, das fand ich spannend. Und rote Schnürsenkel waren auch noch dabei, für die farblichen Rebellen.

Erster Eindruck? Sitzen top und fühlen sich richtig gut und wertig an. Mal sehen was sich bis zum nächsten Artikel so tut.

Hanwag und weg

Von: D-Buddi
05. Januar 2024 um 13:32

Es geht mal wieder um Wanderstiefel, ist eigentlich sowieso an der Zeit und meine Hanwag Helags GTX sorgen sozusagen dafür, dass ich erinnert wurde.

Was ist passiert? Tja, die letzten Tage „quatschte“ der eine Stiefel schon immer etwas vor sich hin, zu sehen war aber nichts. Und plötzlich, auf der Arbeit, fühlte sich der eine Stiefel beim Auftreten recht wabbelig an. Das lag daran, dass sich fast die halbe Sohle gelöst hatte, umgeknickt war und ich auf ihr stand. So konnte ich den Stiefel notdürftig reparieren, Abends ging es dann aber in den Müll.

Ja, ich weiß, kann man kleben lassen, aber ich bin nicht so überzeugt davon gebrauchtes Stiefel noch mal reparieren zu lassen, da waren die Erfahrungen eher so mittel gut.

Zurück zu den Hanwag. Schon im Oktober 2021 hatte ich ja darüber berichtet, dass sich die Verklebung nach gut einem halben Jahr löste und Globetrotter die reparierte. Und die Verklebungen waren immer so eine Sache, die man im Auge behalten musste, so toll der Stiefel auch ansonsten war. Tja, nach nun 3 Jahren löste sich der eine Stiefel nun komplett auf. Für einen Stiefel, der 200 Euro gekostet hätte (Globetrotter hatte ihn damals für 140 im Angebot) finde ich die Leistung dann doch wenig überzeugend. Ja, bei mir ist eher eine Stiefel-Hölle, da wird max. 1-2 im Jahr gepflegt, aber dennoch ist das zu kurz um aufzugeben.

Eigentlich sieht die Sohle noch recht gut aus.

Aber leider kann ich sie halt jetzt auch von innen betrachten.

Also, ein Paar weniger.

Ein anderes Paar tritt, zumindest aus meinen Berichten ebenfalls ab. Die mittlerweile 5 Jahre alten Lowa Innox. Die sind zwar noch heile, aber immer noch nicht wirklich zum Wandern geeignet, dafür ist die Sohle einfach zu dünn und „Wasserdicht“ ist ein völliges Fremdwort. Daher habe ich die mittlerweile in den Garten abkommandiert, da leisten sie ganz gute Dienste, aber werden natürlich arg verschlissen. Wäre nicht fair, die hier weiter unter Wanderstiefel zu führen.

Bleiben noch 2 von den ganzen Stiefeln, mit denen ich die Serie hier mal gestartet habe.

Lowa Regengate GTX Mid

Ja, die guten alten  Lowa Renegade GTX Mid, nun rund 8 Jahre alt. Die waren nie richtig wasserdicht, das hat mich immer gestört. Ansonsten halten und halten und halten die aber, das ist schon beeindruckend. Die Sohle schon fast 2 Jahre in Auflösung.

Aber noch kann man sie völlig problemlos nutzen, ich bin tatsächlich gespannt, ob die noch 10 Jahre alt werden, eine gewisse Patina hat sich schon drauf gebildet.

Jack Wolfskin Force Trekker Texapor

Der Jack Wolfskin Force Trekker Texapor ist immer noch richtig gut, natürlich aber auch erst 1 Jahr alt. Aber während manch Leser, Hörer und Show-Note-Schreiber da arge Probleme mit haben, bei mir laufen sich die Wolfskins recht gut und sind gegen andere Wanderstiefel einfach unheimlich günstig.

Da fehlt doch was? Ja, der

Scarpa Mescalito TRK Planet GTX

Der Scarpa Mescalito wird ja fast überall Testsieger, nur bei mir mit Sicherheit nicht! Die drückten vom Start weg auf der rechten Seite etwas auf den Spann und scheuerten an der Hacke, aber ich dachte, es wird sich schon einlaufen. Tat es nicht. Und als sich nach 4 Monaten auch noch die Verklebung löste, scheinbar ist das ein Problem aller Hersteller, reklamierte ich bei Campz.de, da hatte ich die gekauft. Um es deutlich zu formulieren, der Laden ist mal so richtig Scheiße! Erst nach deftiger werdenden Mail kam überhaupt mal eine Antwort, mit der man recht offensichtlich Zeit gewinnen wollte. Dann konnte ich die Stiefel einschicken und von dort wurden sie an Scarpa weitergeleitet. Und dann wieder Monate nichts. Mittlerweile sind die offiziell insolvent. Von daher hoffe ich zwar, aber glaube nicht daran, dass ich die Stiefel noch mal wiedersehe. Für mich haben Scarpa und Campz.de vergleichbare Qualität, nämlich gar keine!

NEU, NEU, NEU

Ende des Jahres kamen dafür ein Paar Wanderschuhe dazu. Da ich immer noch Schwierigkeiten mit dem Bein habe, war der Gedanke nicht immer nur schwere Stiefel zu tragen. Hat leider nichts gebracht, aber immer ein paar neue Wanderschuhe.

Akai

Ein extrem leichter Wanderschuh, das war auch das Kriterium ihn zu kaufen. Und bedauerlicherweise war nur Bestellung möglich. Aber Glück, passte sofort und trägt sich wirklich extrem leicht, sehr angenehm.

Nur, bedauerlicherweise, ein Haken fiel mir auf, nur ist es bereits zu spät um ihn zurückzusenden, daher hoffe ich mal es läuft sich noch ein. Die Naht an der Hacke ist wirklich selten dämlich gemacht und recht grob, das scheuert einfach.

Im Moment liegt er eh etwas brach, beim aktuellen Dauerregen, Eis, Schnee und Kälte, gerade nicht so passend.

Brandheiß, gerade gekauft, Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M

Der Vojo 3 Texapore kostet normal 130 Euro, im Wolfskin-Outdoor Neu Wulmstorf, gerade für 90 Euro eingekauft. Habe ihn anprobiert und der umschmeichelte meinen Fuß so schön, da konnte ihn da nicht einfach liegen lassen. Mal sehen ob mein Glück mit Wolfskin-Stiefeln bestehen bleibt.

Fazit

Der Bestand, aufgelöst und wieder aufgefüllt, hat die Stiefel ganz schön durcheinander gewirbelt. Aber ich habe vor, weiterhin immer mal wieder zu berichten. Zurzeit also über

Lowa Renegade GTX Mid – 8 Jahre alt.

Jack Wolfskin Force Trekker Texapor – 1 Jahr alt

Scarpa Mescalito, nahezu neu, aber ob ich ihn zurückbekomme bleibt abzuwarten

Akai Wanderschuh, nahezu neu

Vojo 3 Texapore, nagelneu

❌
❌