🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Von Töpfen, Deckeln und der Rose

21. April 2025 um 15:32

Zuerst möchte ich mich entschuldigen. Wer sich heute auf den angekündigten LP-Beitrag gefreut hat, den muss ich leider noch vertrösten. Das letzte Wochenende hatte mich eine Erkältung so fest im Griff, das ich und mein Kopf zu kreativen Ergüssen oder gar Ausflügen nicht in der Lage waren. Da sicher viele von Euch Events in diesem Jahr etwas genauer planen müssen, ist es mir wichtig, Euch heute erstmal ein CCE-Event zu empfehlen, welches mir persönlich besonders am Herzen liegt.
Im März 2022 entstand bei einem gut besuchten Event im Garten der Rose, die schon extrem verrückte Idee hier ein Mega auf die Beine zu stellen. Viel belächelt und durchaus auch von mir selbst etwas kritisch betrachtet, schritt die gedankliche Planung voran. Schneller als gedacht war eine bunte Truppe zahlreicher Geocacher, unter anderem auch Maecky1978 und ich, gefunden, welche ein Jahr lang fleißig erdachte, werkelte und organisierte. Am 10.Juni 2023 war es dann soweit. Völlig aufgeregt und gespannt, ob das, was da auf uns zurollen würde, ablaufen würde wie geplant öffneten sich 10:09 Uhr die Tore zum 🎩Verrückter Grünaer 🌹🌹🌹hof Gut 🧢BeHUeTet👒. Nach ca. 6h war sich das Team um Annett, die Rose, sicher: Hier haben wir etwas wirklich Tolles, was Vielen in Erinnerung bleiben wird, auf die Beine gestellt. Ein herzliches MEGA-Event, mit allem, was man erwartet, ohne Eintritt, mit Merch, Gastronomie, vielen Gesprächen und das alles zu bezahlbaren Preisen. Am Ende standen auf einem 1100qm kleinen Gartengrundstück knapp 700 Logs zu Buche, welche uns Alle fast vor Stolz platzen liesen. Ich glaube nur zwei kritische Stimmen gelesen zu haben und diese waren neben den Anderen ganz einfach zu ignorieren. Ein paar Einblicke für die, welche nicht vor Ort waren und ein paar Erinnerungen für die Anderen möchte ich Euch natürlich hier nicht vorenthalten.

die Vorbereitungsphase
Der Tag der Tage 🌹🎩

Als das HQ im letzten Jahr die Blockparty´s ankündigte, lag die Idee einer Wiederholung doch recht schnell auf dem Tisch. Nach reichlicher Überlegung und der Abwägung der Vorgaben von Seattle, verwarf Annett diesen Einfall aber wieder. Fest stand, der 25. GC-Geburtstag sollte auch im Rosenhof begangen werden und so entstand das CCE „25 Jahre Geocaching und ein Hauch Topfdeckel-Magie“, welches am 14.06.2025 fast genau 2 Jahre nach dem Mega seine Tore öffnet. Der allererste Geocache, welchen Dave Ulmer am 03.Mai 2000 in der Nähe von Portland versteckte, war ein Plastikeimer mit diversen kleinen Gegenständen. Er wurde später stark beschädigt und existiert in seiner jetzigen Form nicht mehr. Was er aber mit Sicherheit hatte, war ein Deckel. Ein Deckel ist eigentlich dem Geocaching sehr ähnlich, denn man weiß nie so genau, was man findet, wenn man ihn hebt. Und genau aus diesem Grund steht das Geburtstagsevent im Rosenhof ganz im Zeichen des Topfdeckels.
So dient er zum Beispiel als Logunterlage. Habt ihr also noch einen alten Topfdeckel zu Hause oder versteckt sich einer in Oma´s Schrank? Super, dann könnt ihr diesen schon im Vorfeld kreativ mit Eurem Log versehen, An der Holzwand des Eventgeländes wird es dann Halterungen ganz nach Oma´s Vorbild geben, welche Eure Deckel in Szene setzen werden. Ein paar werden vor Ort auch zum Gestalten bereit gehalten. Vielleicht kennt ihr noch den ein oder Anderen, welcher ein paar Topfdeckelrohlinge beizusteuern hätte. Meldet Euch dann gern bei Annett oder mir, wir würden uns freuen. Wie bereits beim Mega 2022 wird es natürlich auch wieder einen Wettbewerb geben. Damals wurden die schönsten Hüte prämiert, dieses Jahr werden es natürlich die Topfdeckel sein.

Topfdeckel aus dem Listing
Bild aus ebay-Kleinanzeigen
Unsere sind schon fertig, mehr zeig ich aber nicht 😉

Gewiss wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Und was läge näher, als wenn auch das diesmal unter einem Deckel hergestellt würde. Und so wird die Verpflegung diesmal aus einem Topf kommen. Wer die Events im Rosenhof kennt, dem sollte schon die unschlagbare Soljanka ein Begriff sein. Mit Sicherheit, wird Annett Ihren Gästen auch diesmal wieder etwas Leckeres kredenzen. Wichtig ist unter Anderem dafür Euer Will Attend. Es ist für jeden Eventowner wirklich sehr wichtig zu wissen, auf was er sich in etwa einstellen muss, das es für alle Seiten eine gelungene Sache wird.
Mit Sicherheit wird es auch die ein oder andere Überraschung geben und ganz sicher werden sich alle Eventbesucher wieder sehr wohl fühlen und noch lange an den schönen Nachmittag im Grünaer Rosenhof zurückdenken.
Und so laden wir Euch ein, einen Cachetag am wunderschönen Rand von Chemnitz zu verbringen. Genug Orte Eurer Begierde, auch noch aus der Zeit des Mega´s, gibt es hier auf alle Fälle zu finden und zu absolvieren. So könnt ihr Eure Tour so planen, das ihr sie im Rosenhof beginnt, vielleicht auf einen Kaffee zwischendrin vorbeischaut oder sie gemütlich hier beendet.
In jedem Fall freuen sich Annett und alle drumherum auf Euren Besuch, denn nur die Besucher sind der Deckel, welcher einen solchen Eventtopf komplett macht. 🤗

Das nächste Mal gehts auf Ostereiersuche 🌷🐰🌷 Denn obwohl ich eigentlich gar kein fantischer Souvenir- oder Treasurejäger bin, habe ich diesmal einen Ausflug ganz nach diesen Gesichtspunkten geplant. Bis dahin seid ganz lieb gegrüßt von Euter Chaos_Schnecke Tina 🐌

715291d7-7c6b-49f0-a9ac-3ee2557645ca

chaosschnecke

Von Töpfen, Deckeln und der Rose

21. April 2025 um 15:32

Zuerst möchte ich mich entschuldigen. Wer sich heute auf den angekündigten LP-Beitrag gefreut hat, den muss ich leider noch vertrösten. Das letzte Wochenende hatte mich eine Erkältung so fest im Griff, das ich und mein Kopf zu kreativen Ergüssen oder gar Ausflügen nicht in der Lage waren. Da sicher viele von Euch Events in diesem Jahr etwas genauer planen müssen, ist es mir wichtig, Euch heute erstmal ein CCE-Event zu empfehlen, welches mir persönlich besonders am Herzen liegt.
Im März 2022 entstand bei einem gut besuchten Event im Garten der Rose, die schon extrem verrückte Idee hier ein Mega auf die Beine zu stellen. Viel belächelt und durchaus auch von mir selbst etwas kritisch betrachtet, schritt die gedankliche Planung voran. Schneller als gedacht war eine bunte Truppe zahlreicher Geocacher, unter anderem auch Maecky1978 und ich, gefunden, welche ein Jahr lang fleißig erdachte, werkelte und organisierte. Am 10.Juni 2023 war es dann soweit. Völlig aufgeregt und gespannt, ob das, was da auf uns zurollen würde, ablaufen würde wie geplant öffneten sich 10:09 Uhr die Tore zum 🎩Verrückter Grünaer 🌹🌹🌹hof Gut 🧢BeHUeTet👒. Nach ca. 6h war sich das Team um Annett, die Rose, sicher: Hier haben wir etwas wirklich Tolles, was Vielen in Erinnerung bleiben wird, auf die Beine gestellt. Ein herzliches MEGA-Event, mit allem, was man erwartet, ohne Eintritt, mit Merch, Gastronomie, vielen Gesprächen und das alles zu bezahlbaren Preisen. Am Ende standen auf einem 1100qm kleinen Gartengrundstück knapp 700 Logs zu Buche, welche uns Alle fast vor Stolz platzen liesen. Ich glaube nur zwei kritische Stimmen gelesen zu haben und diese waren neben den Anderen ganz einfach zu ignorieren. Ein paar Einblicke für die, welche nicht vor Ort waren und ein paar Erinnerungen für die Anderen möchte ich Euch natürlich hier nicht vorenthalten.

die Vorbereitungsphase
Der Tag der Tage 🌹🎩

Als das HQ im letzten Jahr die Blockparty´s ankündigte, lag die Idee einer Wiederholung doch recht schnell auf dem Tisch. Nach reichlicher Überlegung und der Abwägung der Vorgaben von Seattle, verwarf Annett diesen Einfall aber wieder. Fest stand, der 25. GC-Geburtstag sollte auch im Rosenhof begangen werden und so entstand das CCE “25 Jahre Geocaching und ein Hauch Topfdeckel-Magie”, welches am 14.06.2025 fast genau 2 Jahre nach dem Mega seine Tore öffnet. Der allererste Geocache, welchen Dave Ulmer am 03.Mai 2000 in der Nähe von Portland versteckte, war ein Plastikeimer mit diversen kleinen Gegenständen. Er wurde später stark beschädigt und existiert in seiner jetzigen Form nicht mehr. Was er aber mit Sicherheit hatte, war ein Deckel. Ein Deckel ist eigentlich dem Geocaching sehr ähnlich, denn man weiß nie so genau, was man findet, wenn man ihn hebt. Und genau aus diesem Grund steht das Geburtstagsevent im Rosenhof ganz im Zeichen des Topfdeckels.
So dient er zum Beispiel als Logunterlage. Habt ihr also noch einen alten Topfdeckel zu Hause oder versteckt sich einer in Oma´s Schrank? Super, dann könnt ihr diesen schon im Vorfeld kreativ mit Eurem Log versehen, An der Holzwand des Eventgeländes wird es dann Halterungen ganz nach Oma´s Vorbild geben, welche Eure Deckel in Szene setzen werden. Ein paar werden vor Ort auch zum Gestalten bereit gehalten. Vielleicht kennt ihr noch den ein oder Anderen, welcher ein paar Topfdeckelrohlinge beizusteuern hätte. Meldet Euch dann gern bei Annett oder mir, wir würden uns freuen. Wie bereits beim Mega 2022 wird es natürlich auch wieder einen Wettbewerb geben. Damals wurden die schönsten Hüte prämiert, dieses Jahr werden es natürlich die Topfdeckel sein.

Topfdeckel aus dem Listing
Bild aus ebay-Kleinanzeigen
Unsere sind schon fertig, mehr zeig ich aber nicht 😉

Gewiss wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Und was läge näher, als wenn auch das diesmal unter einem Deckel hergestellt würde. Und so wird die Verpflegung diesmal aus einem Topf kommen. Wer die Events im Rosenhof kennt, dem sollte schon die unschlagbare Soljanka ein Begriff sein. Mit Sicherheit, wird Annett Ihren Gästen auch diesmal wieder etwas Leckeres kredenzen. Wichtig ist unter Anderem dafür Euer Will Attend. Es ist für jeden Eventowner wirklich sehr wichtig zu wissen, auf was er sich in etwa einstellen muss, das es für alle Seiten eine gelungene Sache wird.
Mit Sicherheit wird es auch die ein oder andere Überraschung geben und ganz sicher werden sich alle Eventbesucher wieder sehr wohl fühlen und noch lange an den schönen Nachmittag im Grünaer Rosenhof zurückdenken.
Und so laden wir Euch ein, einen Cachetag am wunderschönen Rand von Chemnitz zu verbringen. Genug Orte Eurer Begierde, auch noch aus der Zeit des Mega´s, gibt es hier auf alle Fälle zu finden und zu absolvieren. So könnt ihr Eure Tour so planen, das ihr sie im Rosenhof beginnt, vielleicht auf einen Kaffee zwischendrin vorbeischaut oder sie gemütlich hier beendet.
In jedem Fall freuen sich Annett und alle drumherum auf Euren Besuch, denn nur die Besucher sind der Deckel, welcher einen solchen Eventtopf komplett macht. 🤗

Das nächste Mal gehts auf Ostereiersuche 🌷🐰🌷 Denn obwohl ich eigentlich gar kein fantischer Souvenir- oder Treasurejäger bin, habe ich diesmal einen Ausflug ganz nach diesen Gesichtspunkten geplant. Bis dahin seid ganz lieb gegrüßt von Euter Chaos_Schnecke Tina 🐌

Haftantritt „Zum guten Zweck“

09. März 2025 um 08:07

20 km von unserem Wohnort Chemnitz entfernt, ca. 30 Minuten Autofahrt Richtung Dresden, findet sich die Kleinstadt Oederan. Fast jeder Sachse bringt den Ortsnamen mit einem sehr bekannten Ausflugsziel, dem „Klein-Erzgebirge“ in Verbindung. Seit 1933 hat die Ausstellung im Stadtwald für Besucher geöffnet und führt diese auf nur 17.000 Quatratmetern durch das gesamte Erzgebirge. Mit über 200 Nachbauten im Maßstab 1:25 wird der Besucher mit der Geschichte der Gegend vertraut gemacht.
Den Ort, zu welchem ich Euch aber heute führen möchte, gibt es im kleinen Städtchen schon 22 Jahre länger und die „Besucher“ kamen auch nicht unbedingt freiwillig und schon gar nicht zu ihrem Vergnügen hierher. Die Rede ist vom 1911 erbauten Oederaner Amtsgericht und dem dazugehörigen Gefangenenhaus. Dem Gerichtsgebäude sieht man auch heute, trotz fehlender Nutzung, seine Schönheit noch an und da ich auch eine passende Postkarte im Internet fand, nutzte ich die Gelegenheit für einen meiner Fotovergleiche, welche ich so gern mache.

oben: Ansichtskarte Netzfund, unten: mein aktueller Vergleich

Vom Gefangenhaus habe ich leider keine alten Bilder im Netz gefunden. Man sieht vor Ort aber, das es an die Architektur des Gerichtsgebäudes angelehnt, aber natürlich um ein vielfaches einfacher gehalten ist. Die beiden Gebäude verbindet ein unterirdischer Tunnel, bei dem man annehmen könnte, das er der Überstellung von Verurteilten in die Haftanstalt diente. Da er das Amtsgericht mit dem Heizungskeller der Haftanstalt verbindet, wird aber wohl eher die Angabe stimmen, das er zu Heizzwecken diente. Heute ist er in Höhe des Gerichts zugemauert, wovon Maecky1978 sich bei unserem Besuch aber zur Sicherheit überzeugen wollte. 🙃 1965 wurde das Gefängnis mit den 17 unterschiedlich großen Zellen und der hohen Mauer geschlossen und zeigt heute noch den originalen Zustand der damaligen Zeit. Die Zellen mit ihren schweren Türen, der Heizungsraum, das vergitterte Treppenhaus und auch der kleine Hof, welcher vermutlich dem Freigang diente, versetzt den Besucher in eine andere Zeit und könnte auch wunderbar als Filmkulisse herhalten.
Aber das Stadtmarketing von Oederan hatte 2021 eine andere, meiner Meinung nach, wirklich schöne Idee für die Nutzung des Gebäudes. Es bietet nämlich Fototouren für Urbexer, Fotografen und Models oder einfach Interessierte an. Diese können an verschiedenen Sonntagen im Monat das Gefangenenhaus besuchen, solange verweilen, wie sie möchten und sich in den Räumen frei bewegen. Gegenseitige Rücksichtnahme natürlich vorausgesetzt.
Alles was nötig ist, ist eine Anmeldung und eine Spende von 20€ pro Person. Diese kam bei den ersten Fototouren dem „Elternverein krebskranker Kinder e.V. Chemnitz“ zu Gute. Mittlerweile können sich Vereine, welche Spenden nötig haben, beim Veranstalter um die Einnahmen bewerben. Das Gebäude an sich, soll im jetzigen Zustand nur erhalten werden, Bauvorhaben sind nicht geplant.
Wir waren insgesamt zwei Stunden im Haus unterwegs und können jedem LostPlace- Liebhaber eine Fototour hinter Oederaner Gitter nur empfehlen. In der Geschichte zu reisen, dem Hobby zu fröhnen und einem guten Zweck zu dienen sind doch drei gute Gründe, sich beim Stadtmarketing einen der nächsten Termine zu sichern. Lasst nun gern noch unsere Bilder auf Euch wirken und ich hoffe, ich habe Euer Interesse geweckt.

Außenansicht
Zelle
Maecky1978 unterwegs im Tunnel
Details im Heizungskeller
Keller
Gefängnishof
Kochnische 😉
Einblicke
er durfte wieder raus 😏
eine wunderschöne antike Mangel im Dachgeschoss
LostPlace-Romantik
🚽🧻

Wenn ihr bewegte Bilder auch mögt, dann nimmt Euch Maecky1978 gern mit auf unseren Rundgang. Das Video auf seinem Kanal zu unserem Besuch im Gefangenenhaus findet ihr hier 📢. Auch über ein Abo unseres WhatsApp-Kanals würden wir uns freuen. Hier verpasst ihr keinen meiner Blogbeiträge und auch kein neues LostPlace-Abenteuer von Maecky1978. Folgt gern unserer Einladung: 💌

Version für Lesefaule ☺

Das nächste Mal geht es wieder um eine Blockparty, welche wir Euch ans Herz legen wollen und auf die wir uns auch selbst sehr freuen. Bis dahin, geniest die ersten Frühlingsanzeichen, Eure Chaos_Schnecke Tina

20250209_105205

chaosschnecke

Wo rohe Kräfte….

23. Februar 2025 um 17:03

Neulich erreichte mich eine unschöne Info zu einigen Caches der Serie Let´s Play, zu welchen ich im Dezember letzten Jahres schon einen Beitrag veröffentlich habe. Vermehrt kommt es zu Zerstörungen an den Behausungen, wobei es unübersehbar darum geht, ans Logbuch zu gelangen. Nach ein wenig Austausch kamen walkaholic, die Owner, auf die Idee, auf dieses Thema mal ein bisschen genauer einzugehen. Ich fand diesen Gedanken wirklich gut, denn für einen Geocacher vor Ort, ist solch eine Behausung vielleicht nur ein Gegenstand und ein weiterer Punkt in der Statistik, für einen Owner bedeutet er Zeit, Geld, Kreativität und vorallem viel Liebe zum Hobbie.
Beginnen möchte ich mit mir selbst, denn auch ich habe mit Vandalismus und Diebstahl schon so einige Erfahrungen sammeln dürfen. Allerdings sind unsere Behausungen nicht annähernd so zeit- und geldintensiv wie die von manch anderen GC-Künstlern.
Ich und Maecky1978 pflegen in Chemnitz ein paar Dosen an geschichtlich interessanten Orten. So unter Anderem den Ersten der Serie „Chemnitzer Geschichte #1 Das Golfbad“. Die Geschichte des Ortes, welche als Golfplatz begann, später zum Freibad wurde und nun eine Saunaanlage ist, wollte ich auf kleinem Raum im Versteck erzählen. Also wurde im Holzhäuschen eine bunte Kulisse gemalt und es mit thematisch passenden Miniaturen im Wert von ca. 15€ ausgestattet. Ich kann nicht sagen, wie lange die Freude hielt. Aber bereits nach kurzer Zeit fehlte der Golfball. Es war kein echter, sondern einer mit einem integrierten GC-Versteck. Und so nach und nach fehlten auch die anderen Gegenstände. Insgesamt dreimal richtete ich das Häuschen neu ein, immer wieder das gleiche Spiel. Irgendwann war ich es leid und ab da gab es nur noch einen Logbehälter im Versteck. Das war meine persönliche Art mich nicht mehr über fehlenden Respekt vor der Arbeit Anderer zu ärgern.

„Chemnitzer Geschichte #1 Das Golfbad“
die Grundidee
das Ergebnis

Beim Team walkaholic sprechen wir da über andere Dimensionen. Pro Let´s play, momentan sind 15 aktiv, werden ca. 30€ an Technik verbaut, dazu kommt das Material für die Behausungen, Schlösser und ähnliches. Die Kosten für andere Caches des Teams liegen schon mal bei 150 oder auch 300€. Nicht zu unterschätzen sind auch die Fahrtkosten. Es müssen passende, sichere Versteckorte gefunden werden, die Behausungen müssen installiert und gewartet werden. Da wenige Owner direkt an ihrem Cache wohnen, kommt da einiges zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Cache „Der letzte Russe“, welcher eine dreiviertel Stunde Fahrt von walkaholic´s Homezone entfernt liegt und den jeder Termincacher immer in einwandfreiem Zustand vorfinden möchte. Und dann ist da noch die Zeit und das Herzblut, etwas, man nicht in Beträgen beziffern kann. Gerade häufen sich die Vorfälle, das die Behausungen der Let´s Play – Serie aufgeschraubt oder zerstört werden, um an die Logbehälter zu gelangen. Zum besseren Verständnis: Um ans Logbuch zu kommen, muss erst zu Hause ein Rätsel gelöst werden. Im Checker erhält man dann Infos zum Versteck, so zum Beispiel die genauen Koords, das eine Powerbank gebraucht wird und in näherer Umgebung ein Schlüssel versteckt ist. Am Versteck angekommen, ist der Kasten mit dem Schlüssel zu öffnen und mit Hilfe der Powerbank ein Videospiel oder etwas ähnliches zu spielen. Ist man erfolgreich gibt ein Mechanismus die Dose frei. Weder das Indoor-Rätsel noch das Spiel vor Ort, sind nicht machbar. Ganz im Gegenteil. Das hier Geocacher am Werk sind, ist unbestritten. Zum einen hat sonst niemand Interesse am Logbuch, zum Anderen sind walkaholics Versteckorte sehr sicher gewählt. Wieso kommt es also zu solchen unsinnigen, hirnlosen Taten?

mit Schraubenzieher oder ähnlichem nach dem Logbehälter gestochert
Foto: walkaholic
mit Gegenständen gehebelt, bis der Logbehälter nachgegeben hat
Foto: walkaholic

Warum stehen immer wieder Leute am Cache, die offenbar nicht über die Information verfügen, das man zum Beispiel eine Powerbank oder den in der Nähe versteckten Schlüssel benötigt? Für mich gibt es eigentlich nur eine Erklärung: weitergegebene Koordinaten. Immer wieder hört man mal von Gruppen bei Facebook oder WhatsApp, welche nur dem Sinn dienen, Finalkoordinaten von allen möglichen Cachearten, weiterzugeben. Und dann steht man an dieser Koordinate und weiß natürlich nicht, das man erst den Schlüssel suchen muss oder eben eine Powerbank benötigt, um die Dose ausgehändigt zu bekommen. Aber Gehen, ohne einen Log, möchte man ja auch nicht. Also gehts mit Hilfsmitteln und roher Gewalt an die Arbeit der Leute, die der Community eigentlich etwas Schönes geben wollten.
Ähnlich erging es dem TeamAnMaBo, welche ebenfalls im Dresdner Umland sehr schöne und gut favorisierte Verstecke ausgelegt haben. An einem Tradi der Serie „Immer ein Genuss“ wird im Listing und im Hint darauf hingewiesen, das ECA erforderlich ist. Hier braucht man keine weiter gegebenen Koordinaten, aber Lesen und Verstehen wäre von Vorteil. Wenn man dann am Objekt steht und sich eingestehen muss, etwas vergessen zu haben, dann ist Wiederkommen die richtige Reaktion und nicht solange mit vorhandenem Werkzeug auf die Handwerksarbeit einzuwirken, bis man am Logbuch ist.

im Kreisauschnitt befindet sich eine Holzscheibe, welche mittels Magnet zu lösen ist. Hier wurde so stark auf die Scheibe eingewirkt, das sogar das 6mm Plexiglas darunter keine Chance hatte.
Foto: TeamAnMaBo
eigentlich unübersehbare Hinweise der Owner im Listung
Quelle: Listing
noch ein Beispiel für einen Petling, welcher wohl nicht widerstandlos aus seinem Versteck kommen wollte.
Foto: TeamAnMaBo

Und dann gibt es noch die ganz schlimmen und unreparablen Fälle. Ein solcher ereilte einige Owner um Phineas und Ferb, welche einen Geburtstagscache für einen befreundeten Geocacher ausgelegt hatten. Im März 2019 ging die Letterbox „-Kobold- Wächter vom Glasbruch“ im Tharanter Wald, ebenfalls Nähe Dresden, an den Start und lebte leider nur ein reichliches halbes Jahr. Hier lasse ich einfach einmal Bilder der Owner von der Herstellung bis zur Zerstörung sprechen:

Von der Geburt bis zum Tod verging nur ein reichliches halbes Jahr 😢
Fotos: Phineas und Ferb

In diesem Fall ist nicht eindeutig, das Geocacher am Werk waren. Aber randalierende Jugendliche finden sich selten in abgelegenen Waldstücken zusammen, um Bastelarbeiten zu zerstören. Da liegen meiner Meinung nach andere Gründe näher. Schon desöfteren habe ich gehört, das Cacherkollegen der Ruhm in Form von Favoritenpunkten oder einer Bettercachernennung nicht gegönnt wird oder gar der Platz für einen anderen Cache frei werden muss. Egal, welcher Art die Motivation ist, sie ist meiner Meinung nach mit nichts zu rechtfertigen.
Wahrscheinlich oder sehr sicher sogar, werde ich mit diesem Beitrag die GC-Welt in dieser Hinsicht nicht ändern. Aber vielleicht stossen diese Zeilen und die Bilder ein wenig zum Nachdenken an. Dem Nachdenken darüber, mit was man da so respektlos umgeht. Nämlich mit dem Geld, der Zeit, dem Ideenreichtum der Leute, die unser Hobbie erst möglich machen. Jeder Owner, egal ob er einen magnetischer Nano, ein technisch aufwendiges Versteck oder einen 25 Stationen Multi auslegt, tut das vollkommen unentgeldlich und ehrenamtlich. Alles damit die Community neue Ziele hat und eben nicht nur Petlinge an Wurzeln, sondern auch mal richtig aufwendige Dosen vorfindet. Der einzige Lohn, den man bekommt, sind wertschätzende Logs und Favoritenpunkte 💚. Dabei sind für mich persönlich Logs in Form von „.“ oder „👍🏼“ genausowenig wertschätzend, wie Texte mit „Danke“ in 186 Sprachen, drei Bildschirme lange TB-Kreationen oder Abhandlungen zu allen Dosen, welche an einem Tag besucht wurden. Ich selbst freue mich über ein paar Worte zum Zustand der Dose, dem Suchen an sich, ob sie Spaß gemacht hat und vielleicht ein Dankeschön. Einfach ein kurzer freundlicher Ausdruck des Respekts gegenüber dem, der mir diesen Fund ermöglicht und damit meinem Tag um ein Erlebnis reicher gemacht hat. Und wenn einem Mal etwas an einer Dose kaputt geht oder man sonst Probleme hat, wird einem kein Owner den Kopf abreißen, sondern eher dankbar für Hinweise sein.

Vielen Dank für die Zuarbeit an TeamAnMaBo, Phineas und Ferb und natürlich walkaholic 🥰, lasst Euch nicht entmutigen und versorgt und weiter mit tollen Dosen
Audio zum Beitrag 🎙

Das nächste Mal gehts mal nicht ums Geocaching, sondern einen LostPlace-Fototermin im Oederaner Gefängnis. Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit, Eure Chaos_Schnecke Tina

IMG-20250222-WA0004

chaosschnecke

❌
❌