• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

Orimha

Geocacher
Auch wenn Tom gleich wieder um sich schlägt: :D :D

Als Karabiner kommen für mich bei der KS auf der losen Seite nur Handballenkarabiner in Frage. Gibt nicht besseres und praktischeres.

http://shop.freeworker.de/index.php/karabiner-ringe/handballenkarabiner/triglav.html

oder

http://shop.freeworker.de/index.php/karabiner-ringe/handballenkarabiner/shelter-dsg.html

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
Ich finde das ok, denn jeder hat seine Vorlieben, was Karabiner betrifft.
Ich kann die Shadows gut einhand bedienen.

cu Tom
 
Hallo zusammen,

inspiriert durch die einfache Bauanleitung von tosa und weiteren Tipps (z.B. die fantastischen 3 - Schlauchband) habe ich mir folgendes Material bestellt um meine KS zu bauen:

6 Meter Blacksafe Statikseil Hardcore (11 mm)
130 cm Edelrid Powerloc Expert SP Reepschnur (8 mm)
80 cm Edelrid X-Tube Schlauchband (25 mm)
Edelrid Turn Seilrolle
Petzl OK triact-lock
Petzl William triact-lock

Das Material hat mich insgesamt 65 € gekostet.

Meine ersten Versuche damit am Balkongeländer waren absolut zufriedenstellend - ich bin begeistert! :D Mit der Länge der Reepschnur musste ich etwas experimentieren, denn erst mit drei Wicklungen hatte der Prusik genug "Beißkraft". Meine KS ist rechtzeitig vor dem langen Wochenende fertig geworden und wird ihren ersten (vorsichtigen) Einsatz sicher bald erleben. Mal sehen, wie ich mit dem Handling der Trilock-Karabiner zurecht komme, aber die sind im Zweifel auch schnell mal getauscht. Vielen Dank für die vielen informativen Beiträge!

Grüße aus Unterfranken
 

Anhänge

  • KS.jpg
    KS.jpg
    526,6 KB · Aufrufe: 718

Der Rad fährt

Geocacher
Ich habe hier auf nem Meter vom Blacksafe Statikseil Hardcore (11 mm) die 8mm Reepschnur von Edelrid getestet und war Überhaupt nicht zufrieden mit dem Prusik.
Der hat garnicht gegriffen auch nicht mit 5 Windungen. Nur wenn ich per Hand jede Windung nachgezogen habe. Dann dreimal verschoben und nichts hielt mehr.
Grund ist meine 8mm Reep von Edelrid ist zu steif.
 
Zuerst war ich auch etwas überrascht, wie steif das Material der Reepschnur ist - frisch aus der Verpackung. Aber nach einigem geknote und "gebastel" ist das Material deutlich weicher geworden. Mit zwei Wicklungen hatte ich auch keine Chance den Prusik zum Greifen zu bringen, aber mit der dritten Wicklung hält das Ding super. Ein noch weicheres Material funktioniert bestimmt noch besser. Dummerweise hatte mein Händler hierfür keine 8 mm-Alternative und somit wird die Powerloc-Reepschnur erst mal einem Outdoor-Test unterzogen.
 
OP
W

workfor

Geomaster
Der Rad fährt schrieb:
Ich habe hier auf nem Meter vom Blacksafe Statikseil Hardcore (11 mm) die 8mm Reepschnur von Edelrid getestet und war Überhaupt nicht zufrieden mit dem Prusik.
Der hat garnicht gegriffen auch nicht mit 5 Windungen. Nur wenn ich per Hand jede Windung nachgezogen habe. Dann dreimal verschoben und nichts hielt mehr.
Grund ist meine 8mm Reep von Edelrid ist zu steif.

Hängt immer von der Materialpaarung ab. Geht also nicht nur um die Weichheit, sondern auch um Alter, Oberflächenbeschaffenheit und inneren Aufbau der Seile. Da hilft nur probieren.

cu Tom
 

J'N'R

Geocacher
Erst heute musste ich die Prusik meiner KS erneuern.
Die 8mm Reepschnur (BlackSafe, schwarz) hatte bisher stets einen einwandfreien Dienst geleistet. Nachdem ich die KS jedoch seit ca. 5 Monaten regelmäßig genutzt hatte, griff der Prusik kaum noch bis gar nicht.

Grund: Die Oberfläche der Reepschnur war glasiert (Schmelzhitze) und erzielte kaum noch Reibung. Dies geschah durch eine Handvoll "Limb-Walking"-Caches. Mehr nicht.

Die Erneuerung ist nicht tragisch, ich war jedoch etwas über die kurze Lebensdauer erstaunt.

Ich bin nun auf 9mm Reep umgestiegen. Das funktioniert soweit perfekt und stellt durchaus eine Empfehlung dar.
 
OP
W

workfor

Geomaster
Wenn ein Seil glasiert ist, deutet das auf Überlastung hin. Die Grenze zwischen Glasieren und Totalversagen des Seils (hier Klemmknotenseil) ist sehr gering. Ich würde meine Klettertechnik verändern oder andere Materialien einsetzen. Risiko ist nicht alles...

cu Tom
 

J'N'R

Geocacher
tosa schrieb:
Klettertechnik verändern
andere Materialien einsetzen
Risiko ist nicht alles...
cu Tom

Die Wirkung des Klemminotenseils (hier Prusik) basiert auf Reibungskraft. Dort, wo Reibung entsteht, entsteht auch zwangsläufig Hitze und somit u.U. Glasierung durch Schmelzwärme.
Das ist schon rein von der Logik her vollkommen normal und einzukalkulieren.

Was das mit falscher "Klettertechnik" oder gar in kauf genommenen Risiko zu tun hat, erschließt sich mir leider nicht.

Der Prusik unterliegt einer starken und im Falle von Auf- / Abstieg mittels KS hocherhitzten Belastung. Daher sollte dieser stets kontrolliert und ggF gewechselt werden. Mehr nicht.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
OP
W

workfor

Geomaster
J'N'R schrieb:
tosa schrieb:
Klettertechnik verändern
andere Materialien einsetzen
Risiko ist nicht alles...
cu Tom

Die Wirkung des Klemminotenseils (hier Prusik) basiert auf Reibungskraft. Dort, wo Reibung entsteht, entsteht auch zwangsläufig Hitze und somit u.U. Glasierung durch Schmelzwärme.
Das ist schon rein von der Logik her vollkommen normal und einzukalkulieren.

Was das mit falscher "Klettertechnik" oder gar in kauf genommenen Risiko zu tun hat, erschließt sich mir leider nicht.

Der Prusik unterliegt einer starken und im Falle von Auf- / Abstieg mittels KS hocherhitzten Belastung. Daher sollte dieser stets kontrolliert und ggF gewechselt werden. Mehr nicht.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Als erfahrener Kletterer kannst Du damit ja auch eventuell umgehen. Das kann aber evtl. nicht jeder Leser hier. Wo Reibung entsteht, entsteht auch Hitze - das ist Physik Klasse 5. Danke für den Hinweis. ;)

Die Reibung der beiden Seile wird durch Hitze abgebaut. Die Hitze wird im Material weitergeleitet. Dies betrifft vor allem das Klemmknotenseil, denn das Hauptseil wird an einer Stelle nur kurz belastet. Sollten Verglasungen entstehen, war die Hitzeableitung nicht mehr gegeben und das Material (hier Klemmknotenseil) wird in seinem Aufbau verändert. Es ändern sich damit die physikalischen Eigenschaften. Diese betrifft natürlich zuerst den Mantel, der eine Schutzfunktion innehat. Ist der Mantel verglast aber der Kern noch intakt, wird das Seil auch noch halten. Trotzdem kann bei geschmolzenem Mantel sehr schnell der Kern angegriffen werden. Dies sollte durch eine richtige Materialwahl und/oder Klettertechnik verhindert werden. Da diese Vorgänge ja unsichtbar innerhalb des Knotens ablaufen, muss man sich auf die Technik verlassen können. Wann ein Knoten wie stark verglast ist reine Spekulation. Erst nach Ausbau des Knotens kann man die Beschädigungen erkennen. Leider sind durch Verglasungen schon einige Unfälle bekannt geworden.

Zu Info: Für schnelles Abseilen wurden entsprechende hintzebeständigere Seile entwickelt, die weitaus höhere Temperaturen vertragen, als normale Klemmknotenseile. Bei schnellen Abseilgeschwindigkeiten kann hier sogar das Hauptseil beschädigt werden (siehe auch Untersuchungen der Firma Dreyer zu Liros-Klemmknotenseilen).
Ansonsten steht im Raum, die Geschwindigkeit und/oder Knoten so zu gestalten, dass ein Verglasen möglichst vermieden wird. Alternativ stehen Aluminiumgeräte zur Verfügung. Hier muss man nur darauf achten, dass bei Stillstand eines sehr stark erhitzten Gerätes das Hauptseil beschädigt werden kann.

Es gibt viele professionelle Baumkletterer, die ihre Klemmknotenseile bis zu einem gewissen Grad verglasen lassen. Diese Leute arbeiten ständig mit ihrem Material und haben entsprechende Erfahrungen.
Im Gegensatz dazu lesen in diesem Forum viele Beginner diese Beiträge. Ein Anfänger in der SKT kann die Verglasungestufen eines Klemmknotenseils evtl. nicht unterscheiden und begibt sich in gefährliche Situationen.
Als Initiator dieses Freds wollte ich darauf hinweisen. :D

cu Tom
 

Wahooka

Geocacher
Kann eventuell jemand 2-3 Fotos vom doppelten Spierenstich an einem Seil posten oder verlinken?

Ich finde lediglich Anleitungen mit zwei Seilen und bin mir nicht ganz sicher, wo ich das Seilende "zurückführe" ...
 

Attila_G

Geocacher
Wenn du den (doppelten) Spierenstick am Seilende anbringen willst, dann wird er genau gleich gelegt, wie wenn man zwei Seile damit verbindet, nur dass dann eben das zweite Seil wegfällt. So bekommst du einfach einen Endknoten, z.B. für's Abseilen.

Wenn du mit dem (doppelten) Spierenstich das Seilende sichern willst als Nachsicherung oder um z.B. das Klemmknotenseil einer KS am Karabiner zu befestigen, dann ändert sich am Knoten ebenfalls nichts. Nur ist er in dem Fall am eigenen Seilstück angemacht.

"doppelt" habe ich in Klammern geschrieben, da der doppelte Spierenstich sich nur durch eine Umrundung mehr vom einfachen Spierenstich unterscheidet.

-- Attila

PS: Schau mal hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=59973
 

Wahooka

Geocacher
Ich benötige den doppelten Spierenstich für den Bau der Kurzsicherung. Ich habe die Kurzsicherung einer anderen Cacherin gestern ausproniert, funktioniert super. Allerdings habe ich sie leider nicht gleich vor Ort nachgebaut.

Den doppelten Spierenstich kann ich an sich. Aber wie führe ich das Seil nun zurück, um den Karabiner dort einzubauen?

iTulyZ35LKsU.jpg
 

4hartmann

Geocacher
Moin,
schau mal hier:
http://tv.yacht.de/video/Der-Spierenstich--/8bbb2cc9e76dd30f49b12d2c90b5e8a1

Bei 00:51 geht es los.

Gruß
Daniel
 

satanklaus

Geomaster
Wahooka schrieb:
Danke Danke Danke!!!! :) :)

Die perfekte Anleitung, vielen Dank Daniel!!!

Achtung: die Anleitung im Video gilt für die Spierenstichschlaufe, die zum Einbinden der Karabiner verwendet wird.
Als Seilendeknoten ist die aber nicht geeignet. (Warum siehst du in obigem Video ab 2:05.)

Als Endknoten brauchst du das hier.
 
OP
W

workfor

Geomaster
satanklaus schrieb:
Achtung: die Anleitung im Video gilt für die Spierenstichschlaufe, die zum Einbinden der Karabiner verwendet wird.
Als Seilendeknoten ist die aber nicht geeignet. (Warum siehst du in obigem Video ab 2:05.)

Ja, das ist wirklich wichtig. Die Schlaufe ploppt sonst aus. geht nur bei Karabinern u.ä.

So hier:

knoten_spieren_end.jpg


cu Tom
 

4hartmann

Geocacher
Wahooka schrieb:
Den doppelten Spierenstich kann ich an sich. Aber wie führe ich das Seil nun zurück, um den Karabiner dort einzubauen?

Richtig: NICHT TAUGLICH ALS ENDKNOTEN !!!
Es ging ja um den Einbau des Karabieners...

Gruß
Daniel
 
Oben