• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

OP
W

workfor

Geomaster
Die Enen können ruhig in die Rolle rutschen. Hat nur die Schiebefunktion.
7er würde ich gegen mind. 8er Klemmknotenschnur tauschen.
Prusikschlinge ist wirklich zu lang.

cu Tom
 

darkstain

Geocacher
dabei war sie am Anfang noch länger ;) 1,5m Hab davon jetzt 35cm abgeschnitten.
Die 90cm Stücke die ich noch hatte für Kurzprusiken waren dann zu kurz. Also zwei Spierenstiche ans Ende und dann noch Prusik ans Seil. Da bleibt nimmer viel. Vielleicht ist 1m ideal für die Kurzsicherung ;)
 

Maxax

Geocacher
Ich hätte nen anderen Karabiner genommen. Diese habe ich auch, aber sind nach dem drehen schon zu öffnen ! Find eich persönlich an diser Stelle nicht gut. Ich benutze die um meine Seil am Stamm mit der bandschlinge zu verbinden. Da bewegt sich nichts und es kann sich nicht öffnen.
 
OP
W

workfor

Geomaster
Maxax schrieb:
Ich hätte nen anderen Karabiner genommen. Diese habe ich auch, aber sind nach dem drehen schon zu öffnen ! Find eich persönlich an diser Stelle nicht gut. Ich benutze die um meine Seil am Stamm mit der bandschlinge zu verbinden. Da bewegt sich nichts und es kann sich nicht öffnen.

Sind das nur Twinlocks?

cu Tom
 

darkstain

Geocacher
sind Trilocks !

1. Hochschieben
2. Halb drehen
3. Aufklappen

http://www.mammut.ch/de/productDetail/221000510_v_1670_4/Bionic+HMS.html


Ich empfinde das als sehr sicher. Vor allem weil ja kein Seil bei der Kurzsicherung durch Karabiner gleite. Die Enden der Seile sind mit Spierenstich am Karabiner dran, und, wie mir erklärt wurde und auch in Realität sich bewiesen hat, ziemlich gut eingeklemmt.

Edit:
Bin verwirrt. Im Katalog von Mammut steht nun wiederrum Twinlocks. Ich kenn aber kein System was noch aufwendiger ist, als dieses? Ausser viell Ball-Lock oder der mit dem Plastikbügel Extra, aber das sind ja auch nur Substitute für das System hier :???:
 
OP
W

workfor

Geomaster
Bin auch verwirrt. Müsste eigentlich ein Trilock sein.

Twistlock geht gar nicht. Hier mal ein altes PDF zu Unfällen mit Twist und Schraub: hier

Frag mal nach beim Hersteller.

cu Tom
 
Das sind ganz klar Trilocks! Schaut Euch doch mal die Form der Ausfräsung der Hülse unten am Gelenk des Verschlusses an: hier steht die hervorstehende Achse des Scharnieres (re. Karabiner) höher als die plane Ausfräsung, d.h. man muß die Hülse anheben, um überhaupt drehen zu können (außerdem besitze ich selbst auch so einen Mammut Bionic HMS Trilock ;))

@tosa: will nicht nerven, aber hier nochmal meine Frage, die ich ein paar posts vorher gestellt hatte: warum hältst Du den Distel in der KS für ungut? Ich hatte gerade umgebaut, weil der Distel irgendwie geschmeidiger läuft und besser nach Last zu lösen ist (Mammut 8mm Reepschnur, sowohl die konventionell geflochtene als auch die mit dieser neuen Mammut-Flechtweise, auf Edelrid 11mm Prostatic). Geht eigentlich ganz gut. Wieseo soll der Distel dem Seil nicht gut tun?

Gruß
Michael
 

Maxax

Geocacher
Mhh. Da muss ich mir meine nochmal anschauen :lachtot: . Aber ich bin der festen überzeugung das es bei mir ohne hochschieben geht. Gibt es die denn nur als Trilock ?
 

darkstain

Geocacher
Ne die gibts auch als Schrauber z.B.
dann bestimmt auch als TwistLock

wobei ich noch nie nen TwistLock in der Hand hatte. Im Laden gabs einfach Karabiner, Drahtbügel, Material~, TriLocks, BallLock, mit Bügel, Schrauber ohne Ende. Aber einen ,bei dem man die Hülse nur quasi 90° drehen muss und der Karabiner dann schon aufgeht (so ist doch der Twistlock?) gabs nicht. Find ich auch gut so.

Interessant war einer mit einer Hülse die man um 180° drehen konnte und die man von der Mechnaik irgendwie ganz anders schieben musste als den üblichen TriLock. Leider weiß ich das Modell nicht mehr. Man konnte die Hülse sogar soweit drehen dass der Schnapper nicht mehr zuging. :???: Ich fand den etwas merkwürdig
 
OP
W

workfor

Geomaster
Schmeiß den Twistlock weg.

@df3:
Distel ist für KS noch ok
Als allg. Klemmknoten muss seine Eigenschaften kennen.
Klemmt nur an einigen schmalen Stellen - dadurch höhere Reibung - ergo zum Abseilen ungeeignet.

cu Tom
 

Orimha

Geocacher
Der Distel wird von vielen (Profi-)Kletterschulen als Klemmknoten im umlaufenden System genutzt.

Gruß
Michael
 

satanklaus

Geomaster
tosa schrieb:
Bin auch verwirrt. Müsste eigentlich ein Trilock sein.
Twistlock geht gar nicht.

Die ursprünglichen Twistlocks wurden m.W. hauptsächlich als Klettersteigkarabiner in den 90ern eingeführt.
Die hatten tatsächlich nur eine Sicherung (drehen) und drehten sich im Klettereinsatz leicht auf, wodurch sie einen schlechten Ruf bekamen.

Aussage eines Verkäufers beim Globi:
Die Hersteller haben es versäumt, dem Namen neu zu besetzen oder ganz zu vermeiden, so dass jetzt auch Trilocks unter Twistlock firmieren. Die älteren Kletterer (so auch ich) stutzen daher gelegentlich, weil sich festgesetzt hat: Twistlock == böse.
 

darkstain

Geocacher
aaah gut zu wissen.

Wie gesagt, ich hatte glaub noch nie nen TwistLock in der Hand, daher schmeiss ich auch nix weg :^^:
 
OP
W

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Der Distel wird von vielen (Profi-)Kletterschulen als Klemmknoten im umlaufenden System genutzt.

Gruß
Michael

Sorry, meinte den Blake. Distel ist natürlich ok und funzt ähnlich dem Klemheist.

cu Tom
 
tosa schrieb:
Sorry, meinte den Blake. Distel ist natürlich ok und funzt ähnlich dem Klemheist.

cu Tom
Na, dann ist die Welt für mich doch wieder in Ordnung. :D
Konnte das nämlich immer noch nicht richtig nachvollziehen, habe dann auch nochmal Toms Buch zur Hand genommen, wo nichts derartiges erwähnt war.
Somit habe ich jetzt für mich den optimalen Knoten für die KS gefunden. Ich finde auch den Verlauf des Bremsseils für den Anschlag am Karabiner oprimal, weil es rechts und links aus dem Knoten herauskommt und damit eine sehr kurze, verlustarme Verbindung ermöglicht.
Bilder von meiner KS anbei. Ich habe mir da noch 70cm Schlauchband drübergezogen, das schützt das Seil gut und es rutscht darin beim Verlängern unter Last viel besser über den Anschlagpunkt (hab ich beim Grillon abgeguckt :eek:ps: ).
Irgendwelche Einwände?

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • KS-gesamt.jpg
    KS-gesamt.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 539
  • KS-Distel.jpg
    KS-Distel.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 539
OP
W

workfor

Geomaster
Schlau, schlau! ;)

Sehr schöne und clevere KS.

cu Tom

PS: Sogar mit meinen Lieblingskarabinern...
 

Attila_G

Geocacher
@die fantastischen 3: Zwei Frage:

1. Was ist das genau für ein Schlauchband, bzw. wo bekommt man sowas?
2. Wozu ist der kleine Karabiner am Ende der KS?

-- Attila
 
Attila_G schrieb:
@die fantastischen 3: Zwei Frage:

1. Was ist das genau für ein Schlauchband, bzw. wo bekommt man sowas?
2. Wozu ist der kleine Karabiner am Ende der KS?

-- Attila
1.) Das ist ganz normales 25mm Schlauchband für (selbstgeknotete) Bandschlingen, welches es als Meterware gibt, in diesem Fall Edelrid 25mm X-Tube, siehe z.B. hier: http://www.bergzeit.de/baender-edelrid-x-tube-25mm-schlauchband.html.
Gibt's bei jedem besseren Kletterladen oder-versand. Darauf achten, daß Du kein Flachbandmaterial kaufst!
Oder Du kannst auch eine (ältere) Bandschlinge aus Schlauchmaterial opfern. Ob's Schlauch ist, merkt man ja, wenn man die quer zusammendrückt.

Für diese Verwendung: Kalt abschneiden, das Ende über einen passenden Dorn (z.B. Reagenzglas o.ä.) schieben und dann die Kante mit Feuerzeug verschweißen, dann fusselt das nicht auf und hat eine halbwegs runde Öffnung.

2.) Der Karabiner ist ein normaler (voll belastbarer) Drahtschnapper. Damit habe ich das lange Ende auch am Gurt (belastbare Seitenöse li.) befestigt, in erster Linie zum ordentlicheren Verstauen, aber auch als zusätzliche Sicherheit. Kann man aber auch weglassen oder einen billigen Materialkarabiner nehmen. Ich wollte halt alle Karabiner belastbar haben. Ein Endknoten solte aber auf jeden Fall rein, damit, falls mal was durchrutscht, spätestens an der Rolle Schluß ist ...

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
die fantastischen 3 schrieb:
Ein Endknoten solte aber auf jeden Fall rein, damit, falls mal was durchrutscht, spätestens an der Rolle Schluß ist ...

Gruß
Michael

Genau - dieser Knoten ist lebenswichtig.
Ich würde immer belastbare Karabiner (immer PSA-Karabiner) am Ende der KS verwenden, damit es keine Unfälle damit gibt.

cu Tom
 
Für den Schnapper (DMM Phantom wiregate) am "kalten" Ende habe ich mich entschieden, damit ich die Enden der KS blind (tastend) unterscheiden kann.

Gruß
Michael
 
Oben