• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

Attila_G

Geocacher
Danke für die Infos! Das Schlauchband muss ich auch mal testen.
Den Knoten am Seilende hab ich natürlich auch, einfach ohne Karabiner. Hab zwar schon mehrfach Bilder gesehen, aber die sinnvolle Anwendung für den (optionalen) Karabiner ist mir noch nicht eingefallen. Tnx.

-- Attila
 
OP
W

workfor

Geomaster
Attila_G schrieb:
Danke für die Infos! Das Schlauchband muss ich auch mal testen.
Den Knoten am Seilende hab ich natürlich auch, einfach ohne Karabiner. Hab zwar schon mehrfach Bilder gesehen, aber die sinnvolle Anwendung für den (optionalen) Karabiner ist mir noch nicht eingefallen. Tnx.

-- Attila

Den Karabiner kann man gut in die seitliche Öse einhängen, damit sich das evtl. etwas längere Seilstück der KS nicht im Geäst verfängt (vor allem bei längeren KS).

cu Tom
 
A

azimut400gon

Guest
tosa schrieb:
Den Karabiner kann man gut in die seitliche Öse einhängen, damit sich das evtl. etwas längere Seilstück der KS nicht im Geäst verfängt (vor allem bei längeren KS).

cu Tom

Ergänzt Du das ganze dann noch mit einem Materialkarabiner z.B Caritool oder Caritool Large, dann kannst Du die KS bequem in Schlaufen an den Gurt legen und bei Bedarf rausziehen. Recht praktisch wie ich finde.
 

Pilzkieker

Geocacher
Attila_G schrieb:
die sinnvolle Anwendung für den (optionalen) Karabiner ist mir noch nicht eingefallen
Die sündhaft teure professionelle Kurzsicherung mit Klemmknoten von Teufelsberger (CELanyard) hat zwar noch einen zweiten Prusik-Klemmknoten, womit man dann auch das andere Seilende mit einem optionalen Karabiner sinnvoll verwenden könnte, liefert aber diesen Karabiner nicht mit und das Anwendungs-Video zeigt auch keine derartige Verwendung.
 

Anhänge

  • CELanyard.jpg
    CELanyard.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 546
A

azimut400gon

Guest
Einige Baumpfleger ziehen bei großen Stammdurchmessern die Kurzsicherung vor dem Bauch mittels Prusikschlinge zusammen, um den Arbeitsbereich frei zu halten. Ein anderes denkbares Szenario ist die Verwendung der Kurzsicherung an zwei Ankerpunkten.
 

Orimha

Geocacher
ca. 177,-- € http://www.freeworker.de/store/seile/halteseile/ce-lanyard.html

Wenn man statt der vernähten Augen Knoten nehmen würde, könnte man sich das günstiger nachbauen. Ansonsten lohnt es sich nicht, da die Einzelteile schon teuer genug sind. Und man hätte keine Zertifizierung (für wen das dann wichtig ist).

Das ist aber auch mehr als nur eine KS. Man kann das Teil ebenfalls gut für Rettungen nehmen, weil man damit einen kleinen Flaschenzug konstruieren kann (mit dem verschiebbaren zweiten Anschlagpunkt).

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
Der zweite Ankerpunkt ist nix weiter, als eine zweite Prusikschlinge.
Es ist nur eine einfache KS mit Prusik und Rolle.

Ab 164 Euro gibt es bereits eine tolle KS mit Positioner (ab 188 sogar mit Wirbel), zwei Karabinern, Seil mit Auge und zus. Endvernähung. Für 5 Euro kann ich mir dann noch ne zweite Prusikschlinge dazu basteln. Für 20 Euro gibt es eine fertige Schlinge.

Insofern ist das Ding von teufel... ziemlich teuer. Das geht auch preiswerter und ist ebenfalls zertifiziert, wenn die Einzelteile zertifiziert sind. Seil kostet 20 Euro (mit Augen 35 Euro), Schlinge kostet ca. 20 bis 30 Euro, Rolle 10 Euro, gute Karabiner 40 Euro. Macht zusammen 90 bis 105 Euro in der teuren Variante. Plus zweite Schlinge für 20 Euro oder ein Stück Klemmknotenschnur für 5 Euro.
Das sind jetzt aber alles keine Billigpreise, die ich angegeben habe.
Warum da als Prusikrolle so eine teure Rolle dran hängt, verstehe ich nicht.

cu Tom
 

Orimha

Geocacher
Hallo Tom,

wo bekommst Du zwei vernähte und zertifizierte Augen im Seil für 15,-- €?

Entscheidens ist bei dem zweiten Anschlagpunkt nicht das Klemmknotenseil, sondern die Kausche darin. Die macht das Teil er so einsetzbar wie gedacht.

Ebenso ist dort eine Pinto verbaut, weil sie den zweiten zertifizierten Anschlagpunkt hat. Erst dadurch sind einige Spielereien mit der Lanyard überhaupt möglich. Das geht mit einer normalen kleinen Rolle nicht.

Das Teil kann schon einiges, was man auf den ersten Blick nicht sieht. Finde sie aber trotzdem sehr teuer. Sicherlich kann man sich das für 30 bis 40,-- € günstiger zusammenbasteln, aber es fehlt dann einiges an Komfort, Sicherheit und "Schlankheit" des Systems. Bringt es das dann bei unseren Materialkosten?

Gruß
Michael

Edit: Vielleicht hilft das ein wenig zum Verständnis: http://www.youtube.com/watch?v=n-LSbQfNCNU
 
OP
W

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Hallo Tom,
wo bekommst Du zwei vernähte und zertifizierte Augen im Seil für 15,-- €?
Entscheidens ist bei dem zweiten Anschlagpunkt nicht das Klemmknotenseil, sondern die Kausche darin. Die macht das Teil er so einsetzbar wie gedacht.
Ebenso ist dort eine Pinto verbaut, weil sie den zweiten zertifizierten Anschlagpunkt hat. Erst dadurch sind einige Spielereien mit der Lanyard überhaupt möglich. Das geht mit einer normalen kleinen Rolle nicht.
Das Teil kann schon einiges, was man auf den ersten Blick nicht sieht. Finde sie aber trotzdem sehr teuer.
Gruß
Michael

Die Pinto kostet 32 Euro. Die Kausche kostet mit Thimble LOOP (Klemmschlinge) 34 Euro.

Ein Auge im Seil bekommst du bei Freeworker z.B. beim Blake Knot Strop für 19 Euro inkl. 1,5 m Seil. Musst halt noch 2,5m dazu nehmen und dann kommst du auf 35 Euro. Du brauchst nur auf einer Seite ein Auge. Auf der zweiten Seite macht das keinen Sinn. Ein endvernähtes Auge bekommst du auch woanders für 15 Euro (Kletter-Spezial). Selbstverständlich zertifiziert.
Ich habe nicht geschrieben, dass man zwei vernähte Augen für 15 Euro bekommt. Bitte genau zitieren.

Außerdem verstehe ich nicht, was die Kausche so besonders macht. Geht doch jeder popelige Karabiner oder Ring auch für.

cu Tom
 

Orimha

Geocacher
tosa schrieb:
Ein Auge im Seil bekommst du bei Freeworker z.B. beim Blake Knot Strop für 19 Euro inkl. 1,5 m Seil. Musst halt noch 2,5m dazu nehmen und dann kommst du auf 35 Euro. Du brauchst nur auf einer Seite ein Auge. Auf der zweiten Seite macht das keinen Sinn. Ein endvernähtes Auge bekommst du auch woanders für 15 Euro (Kletter-Spezial). Selbstverständlich zertifiziert.
Ich habe nicht geschrieben, dass man zwei vernähte Augen für 15 Euro bekommt. Bitte genau zitieren.

Puhhh, manchmal kannst Du echt anstrengend sein. Du hast geschrieben "Augen". Das ist bei mir mehr als eins, also Plural. Wenn Du denn schon so pingelig bist, dann schreibe bitte auch was Du meinst. Die enge zweite Vernähung wurde statt eines Knotens genommen, weil man die so durch die Pinto bekommt. Klar kann man da auch einen Knoten reinmachen, aber den musst Du halt bei jedem Umbau lösen. Nichts für Leute, die auf Zeit arbeiten.

Das Teil ist auch für Profis gedacht und da ist ein hitzebeständiges Klemmknotenseil halt besser und haltbarer, als eine normale Reeepschnur. Und ein stinknormaler Karabiner kostet auch 10 bis 15,--€.

Also nochmals: Klar bekommt man das IRGENDWIE für ein paar Euro weniger hin, aber es ist dann nicht mehr das, für was es gedacht ist. Nämlich den Profi, der da jeden Tag mit arbeiten und sein Geld verdienen soll. Für Geocacher wurde das Ding nicht entwickelt.

Fröhlichen 3. Advent
Michael

@Attila - Bitte gerne!
 
OP
W

workfor

Geomaster
:D
So bin ich... ;) Das n war zu viel.

Karabiner hatte ich mit 40 Euro eingerechnet.

Profis nehmen auch nicht jeden vorgebastelten Kram. Viele Profis, die ich kenne, bauen sich ihr Zeug selbst. Die meisten achten auch sehr auf die Preise.
Die selbstgebaute KS in einfacher Form reicht denen auch aus. Den Kram mit einem zusätzlichen Flaschenzug benutzt der normale Baumpfleger eher selten. Das passt doch schon eher auf Geocacher, die pfriemelige Aufgaben lösen wollen..
Und ein Flaschenzug (wovon es ja etliche Versionen gibt) kann man immer schnell improvisieren (Schlinge, Rolle, Karabiner). Der ist dann auch flexibler einsetzbar.

Kennst Du Profis die das Ding einsetzen? Und wenn ja, wofür?
Evtl. gibt es ja bestimmte Einsatzbereiche, die dafür wie gemacht sind. Würde mich ehrlich interessieren.

cu Tom
 

Orimha

Geocacher
Da ich eigentlich nur mit SKTlern unterwegs bin, kenne ich natürlich auch welche, die das Teil haben. Einer davon ist z. B. auch hier im Forum und der achtet gar nicht auf Preise :D . Er selber ist nicht so angetan davon. Ein anderer hat es sich erst nachgebaut und sich dann im Original geholt, weil er begeistert ist.

Ich selber habe es in der Kletterschule vorgestellt bekommen und bin damit einmal "gerettet" worden. Fand das Teil sehr interessant und vor allem flexibel. Ist halt alles in einem ohne gebastel (KS, Flaschenzug für Rettung) und man kann damit gut traversieren (gerade wenn es mal nicht nur horizontal ist, sondern der Anschlagpunkt schräg über einem liegt).

Das geht mit anderen KSen und einigem Gerödel auch, keine Frage. Wer das Teil gut findet und nutzt, soll es sich zulegen und wer nicht, der lässt es eben - so einfach ist das.

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
Alles klar. Danke für die Info!

Die meisten, die ich kenne, nehmen den Positioner von ART.

cu Tom
 

Orimha

Geocacher
Klar, habe auch zwei Stück von ART. An meiner Stahl-KS habe ich allerdings den Prusiklift. Die CE-Lanyard finde ich trotzdem sehr spannend und werde sie mal testen. Warum nicht mal was neues probieren? ;)

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Klar, habe auch zwei Stück von ART. An meiner Stahl-KS habe ich allerdings den Prusiklift. Die CE-Lanyard finde ich trotzdem sehr spannend und werde sie mal testen. Warum nicht mal was neues probieren? ;)

Gruß
Michael


Ich finde die Idee mit der zweiten Schlinge auch nicht schlecht.

cu Tom
 
Oben