• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache Permanence - min. 3 Monate auf GC.com

-tiger-

Geowizard
Klarschiff schrieb:
deshalb bin ich froh, daß mit den Regeln eine gemeinsame Basis geschaffen ist, die allzu extreme Auswüchse in alle Richtungen vermeidet.

Das ist genau der Punkt: Was du als "extreme Auswüchse" bezeichnest, betrachten andere Leute als Form der Kreativität und Vielfalt. Was mit den Regeln geschaffen wurde, ist keine gemeinsame Basis sondern eine sehr enge Regulierung, damit das Spiel auch für intolerante Leute (die z.B. anderen nicht zugestehen wollen, daß diese Weihnachtsmarktcaches gut finden) noch spielbar ist. Die einen lieben eben ihre Freiheit und genießen ihren weitreichenden geistigen Horizont, die anderen wollen alles bis ins kleinste Detail reglementieren und alles, was sie nicht verstehen verbieten, weil die Welt dann so schön überschaubar wird. Daß extreme Regulierung sowie das Bekämpfen "extremer Auswüchse" (bzw. was manche Leute dafür hielten) und die entsprechend rücksichtslose Durchsetzung der Regeln und Verbote zu nichts gutem führt, hat uns die Geschichte schon mehrfach gezeigt. Leider geht aber der Trend nicht nur beim Geocachen sondern auch in der Politik wieder immer mehr in Richtung "wir wissen was gut für euch ist, ihr habts nur noch nicht mitbekommen". Ich finde das keine besonders erstrebenswerte Tendenz aber wie du oben schreibst, sind die Geschmäcker verschieden.

Tiger
 
Klarschiff schrieb:
In meiner näheren Umgebung gibt es pro Woche mehr neue Caches, als ich jemals suchen kann. Deshalb freue ich mich über jede Regel, die z.B. Google Maps Caches, andere alberne Virtuals oder eben temporäre Gelegenheitscaches verhindert. Qualität statt Quantität.
Die Alternative wäre doch, die von dir ohnehin schon eingesetzten Werkzeuge zu benutzen, um die für dich interessanten Caches zu filtern.

Klarschiff schrieb:
Auch ich bin kein Freund von überflüssigen Regeln, die Guidelines von GC sind für mich aber nachvollziehbar. Für eigentlich jeden Teil der Guidelines findet man im blauen Forum eine nachvollziehbare Begründung oder eine entsprechende Diskussion, aus der eine Regel als Konsens hervorgegangen ist.
Das unterscheidet uns. Ich kann in vielen dieser Regeln keinen direkten Nutzen entdecken, ausser dass jemandem die Möglichkeit der Bevormundung gegeben wird.

Da ich keine Lust mehr habe, mit den Reviewern zu diskutieren, stehen die Caches, die bei GC nicht approved werden halt nur noch bei OC (ja, radioscout, NC wird nachgepflegt :wink: ). Mir tut das nicht weh, aber GC-only-Cacher werden halt um den Spaß gebracht...


Ach ja: Tigers Posting kann ich zu 100% unterschreiben!
 

Klarschiff

Geocacher
Bevor das hier in eine Diskussion über Weltanschauungen ausartet, lassen wir doch mal den Schiri zu Wort kommen. Hier ein paar Statements von Jeremy über den Sinn und die Entstehung der Guidelines, alles nachzulesen in diesem Thread.

Über Regeln an sich:
"Well, it ain't a perfect world, and there are stupid rules and guidelines that ultimately keep the world sane. Sometimes they work, sometimes they don't. "

Über die Entstehung der Guidelines:
"There wasn't a guideline. Now there is. Nothing spontaneously happend. We weren't sitting around our jewel encrusted table at Groundspeak HQ at the top of the Seattle Space Needle having latte's and deciding what new guidelines to spring on the geocaching community."

Über ein gemeinsames Verständnis:

"Before I started this web site I thought I knew what common sense was. Then came the rotten carcass, plastic bottle, golf ball and shoe caches."

Über temporäre Caches:

"Heck, in the early days I was out on the lake and our boat was out of gas. I had Moun10bike create a cache listing so someone could come out and rescue us. The rescuer missed us by 15 minutes."
 

Klarschiff

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Und was möchtest du uns mit diesen Zitaten sagen? :roll: Kommt die Pointe noch?
Die Zitate zeigen doch sehr gut, daß die Jungs bei Groundspeak keineswegs regulierungswütige Diktatoren sind, sondern daß die Guidelines aus aktuellen Anlässen gewachsen sind.

Wie bereits erwähnt, findet man zudem für fast jeden Bestandteil der Guidelines den Auslöser, die öffentliche Diskussion und die Begründung im blauen Forum. Wer sich an diesen Diskussionen nicht beteiligt (hat), die Entscheidungen dann aber anprangert, der ist in einer moderierten Community wie GC.com möglicherweise schlecht aufgehoben.
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
Ich bin als Wenigcacher mit sicherheit nicht Zielgruppe für die Kurzzeitcaches.
Genau. Da sieht man einen neuen Cache, findet irgendwann auch die Gelegenheit, ihn zu suchen und stellt dann fest, daß er schon nach wenigen Wochen archived wurde.
 

Carsten

Geowizard
radioscout schrieb:
Genau. Da sieht man einen neuen Cache, findet irgendwann auch die Gelegenheit, ihn zu suchen und stellt dann fest, daß er schon nach wenigen Wochen archived wurde.

Sorry, aber das ist Schwachsinn!

*Jeder* Cache kann plötzlich aus irgendwelchen Gründen deaktiviert/archiviert sein. Das ist kein Privileg von Caches, die von Anfang an nur für einen gewissen Zeitraum vorgesehen waren. Wenn du vor dem Suchen nicht in der Lage bist, den Status des Caches nochmal nachzugucken, dann ist es allein deine Schuld, wenn du hinkommst und den Cache aufgrund von Deaktivierung/Archivierung nicht finden kannst.
 
radioscout schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Ich bin als Wenigcacher mit sicherheit nicht Zielgruppe für die Kurzzeitcaches.
Genau. Da sieht man einen neuen Cache, findet irgendwann auch die Gelegenheit, ihn zu suchen und stellt dann fest, daß er schon nach wenigen Wochen archived wurde.

Bei einem Cache, der von Beginn an ein Haltbarkeitsdatum hat, wird dieses auch in der Beschreibung erwähnt sein. Wenn ich erst nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums hinfahre bin ich wohl schön blöd. Ich fahre auch nicht drei Wochen später zu einem Event, oder?
 

Klarschiff

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Aber ernsthaft: Ein Event ist doch auch nur temporär verfügbar. Da regt sich auch niemand auf, dass dafür Einträge in GSAK, Notifications etc erzeugt werden.
Einzelne Cachetypen lassen sich sowohl bei Notifications als auch in Pocket Queries rausfiltern. Wer keine neuen Events (oder Multis, Mysteries...) sehen möchte, der kriegt auch keine.
 
Und wie filterst du z.B. Kirchenmikros heraus, wenn du die nicht machen willst? (Du darfst Kirchenmikros auch gerne gegen Klettercaches, Nachtcaches, Multis/Tradis mit >20km Wanderung... tauschen)
 

radioscout

Geoking
Carsten schrieb:
*Jeder* Cache kann plötzlich aus irgendwelchen Gründen deaktiviert/archiviert sein.
Warum denn gleich so aggressiv (Schw...)?
Natürlich kann jeder Cache jederzeit archiviert werden müssen. Er kann auch wenige Minuten nach dem Verstecken gemuggelt werden.
Hier geht es jedoch um Caches, die geplant nur für eine kurze Zeit versteckt werden.


Carsten schrieb:
Wenn du vor dem Suchen nicht in der Lage bist, den Status des Caches nochmal nachzugucken, dann ist es allein deine Schuld, wenn du hinkommst und den Cache aufgrund von Deaktivierung/Archivierung nicht finden kannst.
Woher hast Du diese Information? Das ist falsch. Ich starte i.A. einen Tag vorher eine PQ, habe also sehr aktuelle Daten.

Ich habe aber keine Möglichkeit, jeden Cache sofort nach der Veröffentlichung zu suchen. Und wenn sich dann irgendwann die Gelegenheit ergab, habe ich bisher immer zu Hause festgestellt, daß er Cache nicht mehr existiert.

Also kein Alte-Daten-Problem.
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
Und wie filterst du z.B. Kirchenmikros heraus, wenn du die nicht machen willst? (Du darfst Kirchenmikros auch gerne gegen Klettercaches, Nachtcaches, Multis/Tradis mit >20km Wanderung... tauschen)
Über Cachegröße bzw. D/T-Wert und die Attribute kannst Du schon einiges ausfiltern.
 

Carsten

Geowizard
radioscout schrieb:
Hier geht es jedoch um Caches, die geplant nur für eine kurze Zeit versteckt werden.

Und wo ist da das Problem? Der Zeitrahmen ist bekannt. Wenn du es währenddessen nicht schaffst, den Cache zu finden, kommt es für dich aufs selbe hinaus, als wenn er gar nicht versteckt worden wäre. Ich frage mich nur, wieso du partout Cachern, die den Cache innerhalb der geplanten Versteckzeit suchen und finden, den Spaß an der Suche nehmen willst.

radioscout schrieb:
Und wenn sich dann irgendwann die Gelegenheit ergab, habe ich bisher immer zu Hause festgestellt, daß er Cache nicht mehr existiert.

Also kein Alte-Daten-Problem.

Dann nochmal: wo ist das Problem?
 

radioscout

Geoking
Ich will niemandem den Spaß nehmen.
Aber es gibt die Guidelines und da steht was von 3 Monaten drin.

Das ist auch etwas, was "früher" besser war: Man versteckte seine Caches an gut gewählten Stellen und sorgte dafür, daß sie lange dort blieben. Regelmäßige Wartung war selbstverständlich.

Wegwerfcaches gab es noch nicht.
 

dasTantchen

Geocacher
radioscout schrieb:
Ich will niemandem den Spaß nehmen.
Aber es gibt die Guidelines und da steht was von 3 Monaten drin.
Typisch deutsch. :cry:

NEIN!
Nicht unbedingt die Guideline, ich meine eher deine hier kundgegebene Einstellung, lieber radioscout.
 
radioscout schrieb:
Woher hast Du diese Information? Das ist falsch. Ich starte i.A. einen Tag vorher eine PQ, habe also sehr aktuelle Daten.

Ich habe aber keine Möglichkeit, jeden Cache sofort nach der Veröffentlichung zu suchen. Und wenn sich dann irgendwann die Gelegenheit ergab, habe ich bisher immer zu Hause festgestellt, daß er Cache nicht mehr existiert.

Also kein Alte-Daten-Problem.

Schaust Du dir die Beschreibungen nicht einmal an, bevor du in den Bus zum Cache steigst? :shock:
 
Oben