philippsandhaus
Geonewbie
Die Karte hatte ich auch bei meiner Tour durch Kanada lettes Jahr dabei und ich war wirkllich begeistert. Sehr detailiert, sogar winzige Inseln auf einer Kanutour in einem Nationalpark waren enthalten.
Der Detailgrad der OSM hängt von dem ab, was die Mapper in die Karte eintragen. Schau am Besten selber bei OSM nach, ob Waldwege in Deinem Gebiet gemapped sind. Das ist von Region zu Region anders.geo-steve schrieb:die oms karte von der hier immer die rede ist, ist das eine topografische karte und zeigt die ach schluchten, waldwege.. u.s.w.. an?.....
Schnueffler schrieb:Der Detailgrad der OSM hängt von dem ab, was die Mapper in die Karte eintragen. Schau am Besten selber bei OSM nach, ob Waldwege in Deinem Gebiet gemapped sind. Das ist von Region zu Region anders.geo-steve schrieb:die oms karte von der hier immer die rede ist, ist das eine topografische karte und zeigt die ach schluchten, waldwege.. u.s.w.. an?.....
Schnueffler schrieb:Als Geocacher solltest Du Dir angewöhnen, die Antworten auf Fragen auch selber zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Openstreetmap Das hilft beim Lösen von Mysteries ungemein.
Dann musst Du aber User aus Deiner Gegend finden. Die können Dir auch Erfahrungsberichte zur OSM in Deiner Gegend geben. Die finden sich meistens auf den Stammtischen.geo-steve schrieb:na ja bei so kartenmaterial zeugs da isses mir schon lieber wenn ich auf erfahrungen von anderen usern setzen kann!! :schockiert:
Schnueffler schrieb:Dann musst Du aber User aus Deiner Gegend finden. Die können Dir auch Erfahrungsberichte zur OSM in Deiner Gegend geben. Die finden sich meistens auf den Stammtischen.geo-steve schrieb:na ja bei so kartenmaterial zeugs da isses mir schon lieber wenn ich auf erfahrungen von anderen usern setzen kann!! :schockiert:
Allgemein kann man aber sagen, dass die OSM schon sehr gut ist. Vor allem in den Ballungsgebieten sind meistens sogar die ganz kleinen Wege eingezeichnet.
kleinerWuestenfuchs schrieb:Hallo Schnüffler. Ich hab das Gerät drangehangen, und das mit der Schnittstelle rausgesucht. Aber am Rechner wird mir das trotzdem nicht angezeit. Wenn ich auf Schnittstelle gegangen bin, kann ich nur noch "Serielles Datenformat" auswählen, ist aber nichts mit Rechner oder USB oder irgendwas bekanntes dabei (nur: Garmin, Garmin dgps, nmea in/nmea out, text out, rtcm in, rtcm in/nmea out, rtcm in/text out, kein)
Ja, ist ein älteres Legend, interner Speicher, mit einem seriellen Anschluss (ich denke, damit meinst du den Garmin-Anschluss). Hab allerdings nen Adapter auf USB, weil ich es sonst nicht an den Rechner anschließen kann.
Das Problem ist, dass ich das Gerät selber gebraucht gekauft habe, deswegen kann ich keine genaue Bezeichnung abliefern.
Das brauchst Du, wenn du die Karte nur auf dem Gerät haben willst.bastelfix schrieb:* Gmapsupp file for manual placement on 'x' models with mass-storage mode
rue-der-ger schrieb:Hat Jemand von Euch Erfahrung mit routingfähigen OSM Karten
auf dem Oregon und kann etwas darüber berichten?[/b]
Ich hab zur Zeit die Karte von Computerteddy drauf.
Hab zwar das Routing noch nicht oft genutzt.
Aber auf den Strecken wo ich es gestestet hab funktioniert es gut.
Gruß