🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 07. Mai 2025Haupt-Feeds

CF 422- Vom Brocken nach Prag

06. Mai 2025 um 16:19
Nach dem langen Wochenende ist es endlich soweit Björn und Gérard erzählen euch und Dirk  was sie so alles auf dem Brocken und in Prag erlebt haben. Viel Spass beim Hören.   Aktuelles aus der Szene:   GeoGuessr Challenge Stichtag  Alles nach Ihren Wünschen   Natur und Umwelt:  besonderen Aktion im Harz (Müll sammeln)   Events: […]
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Von Töpfen, Deckeln und der Rose

21. April 2025 um 15:32

Zuerst möchte ich mich entschuldigen. Wer sich heute auf den angekündigten LP-Beitrag gefreut hat, den muss ich leider noch vertrösten. Das letzte Wochenende hatte mich eine Erkältung so fest im Griff, das ich und mein Kopf zu kreativen Ergüssen oder gar Ausflügen nicht in der Lage waren. Da sicher viele von Euch Events in diesem Jahr etwas genauer planen müssen, ist es mir wichtig, Euch heute erstmal ein CCE-Event zu empfehlen, welches mir persönlich besonders am Herzen liegt.
Im März 2022 entstand bei einem gut besuchten Event im Garten der Rose, die schon extrem verrückte Idee hier ein Mega auf die Beine zu stellen. Viel belächelt und durchaus auch von mir selbst etwas kritisch betrachtet, schritt die gedankliche Planung voran. Schneller als gedacht war eine bunte Truppe zahlreicher Geocacher, unter anderem auch Maecky1978 und ich, gefunden, welche ein Jahr lang fleißig erdachte, werkelte und organisierte. Am 10.Juni 2023 war es dann soweit. Völlig aufgeregt und gespannt, ob das, was da auf uns zurollen würde, ablaufen würde wie geplant öffneten sich 10:09 Uhr die Tore zum 🎩Verrückter Grünaer 🌹🌹🌹hof Gut 🧢BeHUeTet👒. Nach ca. 6h war sich das Team um Annett, die Rose, sicher: Hier haben wir etwas wirklich Tolles, was Vielen in Erinnerung bleiben wird, auf die Beine gestellt. Ein herzliches MEGA-Event, mit allem, was man erwartet, ohne Eintritt, mit Merch, Gastronomie, vielen Gesprächen und das alles zu bezahlbaren Preisen. Am Ende standen auf einem 1100qm kleinen Gartengrundstück knapp 700 Logs zu Buche, welche uns Alle fast vor Stolz platzen liesen. Ich glaube nur zwei kritische Stimmen gelesen zu haben und diese waren neben den Anderen ganz einfach zu ignorieren. Ein paar Einblicke für die, welche nicht vor Ort waren und ein paar Erinnerungen für die Anderen möchte ich Euch natürlich hier nicht vorenthalten.

die Vorbereitungsphase
Der Tag der Tage 🌹🎩

Als das HQ im letzten Jahr die Blockparty´s ankündigte, lag die Idee einer Wiederholung doch recht schnell auf dem Tisch. Nach reichlicher Überlegung und der Abwägung der Vorgaben von Seattle, verwarf Annett diesen Einfall aber wieder. Fest stand, der 25. GC-Geburtstag sollte auch im Rosenhof begangen werden und so entstand das CCE „25 Jahre Geocaching und ein Hauch Topfdeckel-Magie“, welches am 14.06.2025 fast genau 2 Jahre nach dem Mega seine Tore öffnet. Der allererste Geocache, welchen Dave Ulmer am 03.Mai 2000 in der Nähe von Portland versteckte, war ein Plastikeimer mit diversen kleinen Gegenständen. Er wurde später stark beschädigt und existiert in seiner jetzigen Form nicht mehr. Was er aber mit Sicherheit hatte, war ein Deckel. Ein Deckel ist eigentlich dem Geocaching sehr ähnlich, denn man weiß nie so genau, was man findet, wenn man ihn hebt. Und genau aus diesem Grund steht das Geburtstagsevent im Rosenhof ganz im Zeichen des Topfdeckels.
So dient er zum Beispiel als Logunterlage. Habt ihr also noch einen alten Topfdeckel zu Hause oder versteckt sich einer in Oma´s Schrank? Super, dann könnt ihr diesen schon im Vorfeld kreativ mit Eurem Log versehen, An der Holzwand des Eventgeländes wird es dann Halterungen ganz nach Oma´s Vorbild geben, welche Eure Deckel in Szene setzen werden. Ein paar werden vor Ort auch zum Gestalten bereit gehalten. Vielleicht kennt ihr noch den ein oder Anderen, welcher ein paar Topfdeckelrohlinge beizusteuern hätte. Meldet Euch dann gern bei Annett oder mir, wir würden uns freuen. Wie bereits beim Mega 2022 wird es natürlich auch wieder einen Wettbewerb geben. Damals wurden die schönsten Hüte prämiert, dieses Jahr werden es natürlich die Topfdeckel sein.

Topfdeckel aus dem Listing
Bild aus ebay-Kleinanzeigen
Unsere sind schon fertig, mehr zeig ich aber nicht 😉

Gewiss wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Und was läge näher, als wenn auch das diesmal unter einem Deckel hergestellt würde. Und so wird die Verpflegung diesmal aus einem Topf kommen. Wer die Events im Rosenhof kennt, dem sollte schon die unschlagbare Soljanka ein Begriff sein. Mit Sicherheit, wird Annett Ihren Gästen auch diesmal wieder etwas Leckeres kredenzen. Wichtig ist unter Anderem dafür Euer Will Attend. Es ist für jeden Eventowner wirklich sehr wichtig zu wissen, auf was er sich in etwa einstellen muss, das es für alle Seiten eine gelungene Sache wird.
Mit Sicherheit wird es auch die ein oder andere Überraschung geben und ganz sicher werden sich alle Eventbesucher wieder sehr wohl fühlen und noch lange an den schönen Nachmittag im Grünaer Rosenhof zurückdenken.
Und so laden wir Euch ein, einen Cachetag am wunderschönen Rand von Chemnitz zu verbringen. Genug Orte Eurer Begierde, auch noch aus der Zeit des Mega´s, gibt es hier auf alle Fälle zu finden und zu absolvieren. So könnt ihr Eure Tour so planen, das ihr sie im Rosenhof beginnt, vielleicht auf einen Kaffee zwischendrin vorbeischaut oder sie gemütlich hier beendet.
In jedem Fall freuen sich Annett und alle drumherum auf Euren Besuch, denn nur die Besucher sind der Deckel, welcher einen solchen Eventtopf komplett macht. 🤗

Das nächste Mal gehts auf Ostereiersuche 🌷🐰🌷 Denn obwohl ich eigentlich gar kein fantischer Souvenir- oder Treasurejäger bin, habe ich diesmal einen Ausflug ganz nach diesen Gesichtspunkten geplant. Bis dahin seid ganz lieb gegrüßt von Euter Chaos_Schnecke Tina 🐌

715291d7-7c6b-49f0-a9ac-3ee2557645ca

chaosschnecke

Von Töpfen, Deckeln und der Rose

21. April 2025 um 15:32

Zuerst möchte ich mich entschuldigen. Wer sich heute auf den angekündigten LP-Beitrag gefreut hat, den muss ich leider noch vertrösten. Das letzte Wochenende hatte mich eine Erkältung so fest im Griff, das ich und mein Kopf zu kreativen Ergüssen oder gar Ausflügen nicht in der Lage waren. Da sicher viele von Euch Events in diesem Jahr etwas genauer planen müssen, ist es mir wichtig, Euch heute erstmal ein CCE-Event zu empfehlen, welches mir persönlich besonders am Herzen liegt.
Im März 2022 entstand bei einem gut besuchten Event im Garten der Rose, die schon extrem verrückte Idee hier ein Mega auf die Beine zu stellen. Viel belächelt und durchaus auch von mir selbst etwas kritisch betrachtet, schritt die gedankliche Planung voran. Schneller als gedacht war eine bunte Truppe zahlreicher Geocacher, unter anderem auch Maecky1978 und ich, gefunden, welche ein Jahr lang fleißig erdachte, werkelte und organisierte. Am 10.Juni 2023 war es dann soweit. Völlig aufgeregt und gespannt, ob das, was da auf uns zurollen würde, ablaufen würde wie geplant öffneten sich 10:09 Uhr die Tore zum 🎩Verrückter Grünaer 🌹🌹🌹hof Gut 🧢BeHUeTet👒. Nach ca. 6h war sich das Team um Annett, die Rose, sicher: Hier haben wir etwas wirklich Tolles, was Vielen in Erinnerung bleiben wird, auf die Beine gestellt. Ein herzliches MEGA-Event, mit allem, was man erwartet, ohne Eintritt, mit Merch, Gastronomie, vielen Gesprächen und das alles zu bezahlbaren Preisen. Am Ende standen auf einem 1100qm kleinen Gartengrundstück knapp 700 Logs zu Buche, welche uns Alle fast vor Stolz platzen liesen. Ich glaube nur zwei kritische Stimmen gelesen zu haben und diese waren neben den Anderen ganz einfach zu ignorieren. Ein paar Einblicke für die, welche nicht vor Ort waren und ein paar Erinnerungen für die Anderen möchte ich Euch natürlich hier nicht vorenthalten.

die Vorbereitungsphase
Der Tag der Tage 🌹🎩

Als das HQ im letzten Jahr die Blockparty´s ankündigte, lag die Idee einer Wiederholung doch recht schnell auf dem Tisch. Nach reichlicher Überlegung und der Abwägung der Vorgaben von Seattle, verwarf Annett diesen Einfall aber wieder. Fest stand, der 25. GC-Geburtstag sollte auch im Rosenhof begangen werden und so entstand das CCE “25 Jahre Geocaching und ein Hauch Topfdeckel-Magie”, welches am 14.06.2025 fast genau 2 Jahre nach dem Mega seine Tore öffnet. Der allererste Geocache, welchen Dave Ulmer am 03.Mai 2000 in der Nähe von Portland versteckte, war ein Plastikeimer mit diversen kleinen Gegenständen. Er wurde später stark beschädigt und existiert in seiner jetzigen Form nicht mehr. Was er aber mit Sicherheit hatte, war ein Deckel. Ein Deckel ist eigentlich dem Geocaching sehr ähnlich, denn man weiß nie so genau, was man findet, wenn man ihn hebt. Und genau aus diesem Grund steht das Geburtstagsevent im Rosenhof ganz im Zeichen des Topfdeckels.
So dient er zum Beispiel als Logunterlage. Habt ihr also noch einen alten Topfdeckel zu Hause oder versteckt sich einer in Oma´s Schrank? Super, dann könnt ihr diesen schon im Vorfeld kreativ mit Eurem Log versehen, An der Holzwand des Eventgeländes wird es dann Halterungen ganz nach Oma´s Vorbild geben, welche Eure Deckel in Szene setzen werden. Ein paar werden vor Ort auch zum Gestalten bereit gehalten. Vielleicht kennt ihr noch den ein oder Anderen, welcher ein paar Topfdeckelrohlinge beizusteuern hätte. Meldet Euch dann gern bei Annett oder mir, wir würden uns freuen. Wie bereits beim Mega 2022 wird es natürlich auch wieder einen Wettbewerb geben. Damals wurden die schönsten Hüte prämiert, dieses Jahr werden es natürlich die Topfdeckel sein.

Topfdeckel aus dem Listing
Bild aus ebay-Kleinanzeigen
Unsere sind schon fertig, mehr zeig ich aber nicht 😉

Gewiss wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Und was läge näher, als wenn auch das diesmal unter einem Deckel hergestellt würde. Und so wird die Verpflegung diesmal aus einem Topf kommen. Wer die Events im Rosenhof kennt, dem sollte schon die unschlagbare Soljanka ein Begriff sein. Mit Sicherheit, wird Annett Ihren Gästen auch diesmal wieder etwas Leckeres kredenzen. Wichtig ist unter Anderem dafür Euer Will Attend. Es ist für jeden Eventowner wirklich sehr wichtig zu wissen, auf was er sich in etwa einstellen muss, das es für alle Seiten eine gelungene Sache wird.
Mit Sicherheit wird es auch die ein oder andere Überraschung geben und ganz sicher werden sich alle Eventbesucher wieder sehr wohl fühlen und noch lange an den schönen Nachmittag im Grünaer Rosenhof zurückdenken.
Und so laden wir Euch ein, einen Cachetag am wunderschönen Rand von Chemnitz zu verbringen. Genug Orte Eurer Begierde, auch noch aus der Zeit des Mega´s, gibt es hier auf alle Fälle zu finden und zu absolvieren. So könnt ihr Eure Tour so planen, das ihr sie im Rosenhof beginnt, vielleicht auf einen Kaffee zwischendrin vorbeischaut oder sie gemütlich hier beendet.
In jedem Fall freuen sich Annett und alle drumherum auf Euren Besuch, denn nur die Besucher sind der Deckel, welcher einen solchen Eventtopf komplett macht. 🤗

Das nächste Mal gehts auf Ostereiersuche 🌷🐰🌷 Denn obwohl ich eigentlich gar kein fantischer Souvenir- oder Treasurejäger bin, habe ich diesmal einen Ausflug ganz nach diesen Gesichtspunkten geplant. Bis dahin seid ganz lieb gegrüßt von Euter Chaos_Schnecke Tina 🐌

Weltgrößter Logbehälter?

06. April 2025 um 16:29

Dieses Jahr steht ja ganz im Zeichen der Zahl 25 und den damit verbundenen Feierlichkeiten unserer Community. Neben der Bunkerparty in Brandenburg im September freuen wir uns schon auf eine weitere, sehr vielversprechende Fete. Diesmal geht es nach Augsburg und das schon Ende Mai. Die Rede ist von der „Block Party im Gaswerk Augsburg“, welche am 24.05.25 auf einem wirklich interessanten Gelände stattfindet.
Bereits vor zwei Jahren zog es uns in unserem Urlaub im Frühsommer in die Stadt, die als eine der ältesten Städte Deutschlands gilt. Da Maecky1978 dort einen Teil seines Lebens verbracht und diese Stadt lieben gelernt hat, sollte auch ich mein Herz öffnen. Und tatsächlich gelang das relativ problemlos, denn dieser Ort hat wirklich viel Geschichte zu bieten und viele Geschichten zu erzählen.

Blick über den Markt im Mai 2023

Schon damals fiel mir bei meinen Vorbereitungen das Gaswerksgelände auf. Hierbei handelt es sich um ein über 100 Jahre altes Gaswerk, welches nach einer längeren Lostplacegeschichte wieder zum Leben erweckt wurde. Es beherbergt heute in den historischen Bauten ein Museum und wird als Kultur- und Eventgelände für viele Arten von Veranstaltungen genutzt. Da sich dort auch noch tolle Dosen befinden, wurde ein Besuch in unsere ToDo-Liste aufgenommen. Mehr oder weniger zufällig lernte ich damals schon Oli oder auch „GaswerkAugsburg“ kennen, welchem die Caches auf dem Gelände gehören und welcher dort auch arbeitet.

Ein paar unserer Eindrücke von 2023

Als ich Anfang 2025 erfuhr das es auf diesem Gelände eine Blockparty geben wird, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Zeitpunkt war für uns privat allerdings nur semigünstig. Am Montag nach dem Eventtermin beginnt unser Urlaub in Brandenburg, Augsburg liegt allerdings nicht gerade auf dem Weg von Sachsen nach Brandenburg. Zusätzlich musste Maecky1978 an diesem Wochenende eigentlich noch arbeiten. Nach kurzer Beratschlagung war klar, dieses Wiedersehen mit der schönen Stadt Augsburg, werden wir uns nicht entgehen lassen. So wurden drei Tage Urlaub mehr eingereicht und eine Unterkunft für zwei Nächte, Nähe Augsburg gesucht. Nun geht unsere Reise von Sachsen nach Brandenburg eben über Bayern 😁. Nicht immer ist der direkte Weg auch der Schönste.
Aber was wird uns Alle in Augsburg erwarten? Liest man Listing und durchstöbert man die Webseite der Organisatoren, bemerkt man schnell, das hier Leute mit richtig guten Ideen und viel Liebe zu ihrer Stadt am Werk sind. So wird es zusätzlich zur Blockparty ein CCE-Vorevent am Freitag abend geben, Dort könnt ihr mit einer Voranmeldung auch an einer abendlichen Führung durch die Stadt teilnehmen und natürlich den auf dem Markt befindlichen, über 20 Jahre alten Webcamcache „Rathausplatz Augsburg“ absolvieren. Am Sonntag werden mit einem CITO am Plärrer, dem Augsburger Volksfestgelände, die Feierlichkeiten beendet. Am Samstag, dem Haupttag, warten so allerlei interessante Möglichkeiten der Tagesgestaltung auf Euch. Über die Eventseite könnt ihr verschiedene Führungen buchen. So gibt es eine Besichtigung des Hochablass, einem wichtigen Teil der sehr interessanten historischen Wasserwirtschaft der Stadt. Seit 2019 übrigens sogar UNESCO-Weltkuturerbe. Wie das Wasser, so gehört auch die Straßenbahn zu Augsburg. Passend dazu bieten die Organisatoren die Möglichkeit, an einer Führung im Straßenbahndepot Lechhausen teilzunehmen. Die Verrückteren unter Euch sollten auf alle Fälle den Riegele Bierflug buchen. Gesichert geht es an einem Schornstein in 51 Meter Höhe. Dort könnt ihr die Aussicht auf Augsburg und die Alpen geniesen, um dann an einem Seil über den Brauereihof zu fliegen. Wer es nur halb so aufregend mag, der kann auf dem Eventgelände den Gasbehälter besteigen und aus 80m Höhe das Eventgelände und die wunderschöne Stadt überblicken. Ihr könnt an einem Kletterkurs teilnehmen und die Camper unter uns können sich, ebenfalls über die Eventseite, einen Stellplatz buchen.

die Augsburger Straßenbahn
der Gasbehälter
Hochablass

Und natürlich könnt ihr im Shop auch Eure Sammelleidenschaft befriedigen. Neben einem Bändchen in den Stadtfarben, natürlich mit der überall präsenten Zirbelnuss und einem coolen Token in Form eines Gasschieberschildes, gibt es einen, wie ich finde, grandiosen trackbaren 3D-Coin in Form des Gaskessels auf dem Gelände. Dieser ist auch noch als Schlüsselanhänger verfügbar. Der Zugang zum Gelände ist übrigens kostenfrei 🫶.

Token Gasschieberschild
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter
Eventbändchen
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter

Und da wir gerade beim Gaskessel sind. Dieser ist ca. 84 m hoch und hat einen Durchmesser von 45 m. Da er am Eventtag das Logbuch beinhalten wird, könnte es der weltweit größte Logbehälter sein, den die Geocacherwelt bisher gesehen hat. Wer will sich das schon entgehen lassen?
Natürlich sollen auch hier die Macher zu Wort kommen. Oli hat mir freundlicherweise ein paar Zeilen zur Idee und der Orga der Veranstaltung geschrieben und mir einige Fotos geschickt, die wirklich sehr viel Lust auf diesen Tag machen:

Eventgelände
Eventgelände von oben
ein Blick nach oben im Gasbehälter
im Gasbehälter
der vielleicht weltgrößte Logbehälter?

Zuerst mal zum Orga Team, wir sind alle aus dem Augsburger Kreis und kennen uns schon einige Jahre. Zu uns gehören GaswerkAugsburg (Oli), lupo6 (Markus), Trossmuddi (Steffy), drache612 (Jenny), GiraffenMaus (Jenny und Daniel) und RainerABG (Rainer)
Beim letzten CCE im Gaswerk im Oktober 2022 waren etwa 300 Besucher vor Ort und es kam damal schon mehrfach die Idee auf, das Gelände würde sich doch super für ein MEGA eignen.
Das war mir aber irgendwie zu viel Arbeit, daher kam das Thema erst wieder auf, als die Möglichkeit der Block Party kam und so begannen wir uns mit ein paar Münchner Gleichgesinnten auszutauschen, die ja schon mehr Erfahrung mit großen Events haben. In der Folge haben wir uns dann entschlossen, ja wir machen das, da sicher dieses Jahr Viele eine Block Party besuchen möchten.
Und so haben wir erst mal den Augsburger Geocaching Verein e.V. gegründet um den Mietvertrag und die Versicherungen usw. zu unterzeichnen und auch die Verkäufe nicht über ein Privatkonto abwickeln zu müssen.
Ich denke das Highlight wird sicher unser „Logbehälter“ sein, das Logbuch finden die Besucher im 84m hohen mit knapp 45m Durchmesser großen Scheiben-Gasbehälter. Wer hat schon mal in einem 100.000 m³ großen Logbehälter ein Logbuch signiert? Möglicherweise ist das der größte Logbehälter, der bisher ein Logbuch beinhaltet hat.
Betreffs des Eintritts haben wir hin und her überlegt, uns nun aber für den kostenlosen Eintritt entschieden, damit es auch keine Wartezeiten gibt und wir nicht alles einzäunen und Personal binden müssen.
Natürlich haben wir etliche Kosten wie Miete, Versicherungen usw., daher bieten wir Supporter Packs ( ein kleines Pack mit einem Stoff Armband zur Erinnerung, das größere mit Stoffband und einem Token in Form eines Gasschieberschildes mit TB Code) an und hoffen, darüber die Kosten zu decken. Als Coin haben wir uns für eine 3D Variante entschieden, der Gasbehälter im Format 1:1000, also etwa 8,4 cm hoch und mit 4,5 cm Durchmesser.
Wir haben Verkaufstände mit Essen und Getränken und nach aktueller Plaung kommen Cache-Corner, Geoclimbing, sowie das Geocaching Magazin. SIGNAL hat sich auch angekündigt.
An der Geburtstagsfeier wollen wir aber auch an Menschen denken, die Hilfe brauchen, daher ist beim Event auch einen Stand der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) geplant. Die Stiftung informiert über ihre Arbeit und wer möchte kann sich vor Ort als Knochenmarkspender für Leukämiepatienten typisieren und registrieren lassen. Ärmel hoch gegen Blutkrebs!
Aktuell planen wir auch noch, das man in und um Augsburg zum Event auch eine Letterbox Matrix füllen kann, sprich die noch fehlenden Wertungen planen wir vor dem Event noch zu veröffentlichen.
Es ist auch eine LAB Art in Form einer 25 geplant. Dafür bräuchten wir auch noch den ein oder anderen Helfer, der bereit ist, 5 LABs zu übernehmen bzw. zur Umsetzung beizutragen.
Ebenso brauchen wir noch Helfer für den Tag.

Wer also bei der Erstellung der Labstandorte oder am Veranstaltungstag dem Team um Oli helfen möchte, kann sich gern über diese Seite melden.

Was bleibt mir noch zu sagen? Sicher werden der Eventtag und die Tage davor und danach mit Ereignissen prall gefüllt sein. Trotzdem möchte ich Euch hier noch zwei ganz persönliche Ziele ans Herz legen, die mich in unserem Augsburg-Urlaub besonders beeindruckt haben. Da wäre zum einen der Eiskanal, ganz in der Nähe des Hochablass. Es handelt sich um die älteste künstlich angelegte Kanuslalomstrecke der Welt. Errichtet für die olympischen Sommerspiele 1972 in München. Als wir 2023 vor Ort waren, platzten wir mitten in eine Meisterschaft und konnten spektakuläre Bilder machen. Den Ort könnt ihr super mit dem Mysterie „Wildes Wasser“ erkunden, dessen Fragen ihr vor Ort bei einem Rundgang beantworten müsst.

Unbedingt gesehen haben, sollte man in Augsburg auch die Fuggerei. Hier handelt es sich um eine der ältesten noch bestehenden Sozialsiedlungen. 1521 von Jakob Fugger gestiftet, wohnen dort heute noch 150 katholische, bedürftige Menschen. Die Jahreskaltmiete beträgt 0,88€. Als Dank sprechen die Bewohner täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter Fugger und dessen Familie. Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Gelände eine kleine Kirche. Bis heute wird die Siedlung durch das Stiftungsvermögen finanziert. Aus diesem Grund wird auch ein Obolus für den Eintritt fällig, welcher sich aber wirklich lohnt. Auf dem Gelände kann ich Euch die wirklich gut gemachte Letterbox „Fugger – Der Schatz des Gründers“ empfehlen.

👂

In meinem nächsten Bericht nehme ich Euch mit in einen riesigen LostPlace, welcher früher mal einen bekannten Cache beherbergte. Ein Besuch lohnt sich für LP-Liebhaber aber immer noch und ein paar Caches gibt es im Umkreis auch einzusammeln. Bis dahin, eine schöne Woche, Eure Chaos_Schnecke Tina 🐌

Gaswerk (4)

chaosschnecke

Weltgrößter Logbehälter?

06. April 2025 um 16:29

Dieses Jahr steht ja ganz im Zeichen der Zahl 25 und den damit verbundenen Feierlichkeiten unserer Community. Neben der Bunkerparty in Brandenburg im September freuen wir uns schon auf eine weitere, sehr vielversprechende Fete. Diesmal geht es nach Augsburg und das schon Ende Mai. Die Rede ist von der “Block Party im Gaswerk Augsburg”, welche am 24.05.25 auf einem wirklich interessanten Gelände stattfindet.
Bereits vor zwei Jahren zog es uns in unserem Urlaub im Frühsommer in die Stadt, die als eine der ältesten Städte Deutschlands gilt. Da Maecky1978 dort einen Teil seines Lebens verbracht und diese Stadt lieben gelernt hat, sollte auch ich mein Herz öffnen. Und tatsächlich gelang das relativ problemlos, denn dieser Ort hat wirklich viel Geschichte zu bieten und viele Geschichten zu erzählen.

Blick über den Markt im Mai 2023

Schon damals fiel mir bei meinen Vorbereitungen das Gaswerksgelände auf. Hierbei handelt es sich um ein über 100 Jahre altes Gaswerk, welches nach einer längeren Lostplacegeschichte wieder zum Leben erweckt wurde. Es beherbergt heute in den historischen Bauten ein Museum und wird als Kultur- und Eventgelände für viele Arten von Veranstaltungen genutzt. Da sich dort auch noch tolle Dosen befinden, wurde ein Besuch in unsere ToDo-Liste aufgenommen. Mehr oder weniger zufällig lernte ich damals schon Oli oder auch “GaswerkAugsburg” kennen, welchem die Caches auf dem Gelände gehören und welcher dort auch arbeitet.

Ein paar unserer Eindrücke von 2023

Als ich Anfang 2025 erfuhr das es auf diesem Gelände eine Blockparty geben wird, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Zeitpunkt war für uns privat allerdings nur semigünstig. Am Montag nach dem Eventtermin beginnt unser Urlaub in Brandenburg, Augsburg liegt allerdings nicht gerade auf dem Weg von Sachsen nach Brandenburg. Zusätzlich musste Maecky1978 an diesem Wochenende eigentlich noch arbeiten. Nach kurzer Beratschlagung war klar, dieses Wiedersehen mit der schönen Stadt Augsburg, werden wir uns nicht entgehen lassen. So wurden drei Tage Urlaub mehr eingereicht und eine Unterkunft für zwei Nächte, Nähe Augsburg gesucht. Nun geht unsere Reise von Sachsen nach Brandenburg eben über Bayern 😁. Nicht immer ist der direkte Weg auch der Schönste.
Aber was wird uns Alle in Augsburg erwarten? Liest man Listing und durchstöbert man die Webseite der Organisatoren, bemerkt man schnell, das hier Leute mit richtig guten Ideen und viel Liebe zu ihrer Stadt am Werk sind. So wird es zusätzlich zur Blockparty ein CCE-Vorevent am Freitag abend geben, Dort könnt ihr mit einer Voranmeldung auch an einer abendlichen Führung durch die Stadt teilnehmen und natürlich den auf dem Markt befindlichen, über 20 Jahre alten Webcamcache “Rathausplatz Augsburg” absolvieren. Am Sonntag werden mit einem CITO am Plärrer, dem Augsburger Volksfestgelände, die Feierlichkeiten beendet. Am Samstag, dem Haupttag, warten so allerlei interessante Möglichkeiten der Tagesgestaltung auf Euch. Über die Eventseite könnt ihr verschiedene Führungen buchen. So gibt es eine Besichtigung des Hochablass, einem wichtigen Teil der sehr interessanten historischen Wasserwirtschaft der Stadt. Seit 2019 übrigens sogar UNESCO-Weltkuturerbe. Wie das Wasser, so gehört auch die Straßenbahn zu Augsburg. Passend dazu bieten die Organisatoren die Möglichkeit, an einer Führung im Straßenbahndepot Lechhausen teilzunehmen. Die Verrückteren unter Euch sollten auf alle Fälle den Riegele Bierflug buchen. Gesichert geht es an einem Schornstein in 51 Meter Höhe. Dort könnt ihr die Aussicht auf Augsburg und die Alpen geniesen, um dann an einem Seil über den Brauereihof zu fliegen. Wer es nur halb so aufregend mag, der kann auf dem Eventgelände den Gasbehälter besteigen und aus 80m Höhe das Eventgelände und die wunderschöne Stadt überblicken. Ihr könnt an einem Kletterkurs teilnehmen und die Camper unter uns können sich, ebenfalls über die Eventseite, einen Stellplatz buchen.

die Augsburger Straßenbahn
der Gasbehälter
Hochablass

Und natürlich könnt ihr im Shop auch Eure Sammelleidenschaft befriedigen. Neben einem Bändchen in den Stadtfarben, natürlich mit der überall präsenten Zirbelnuss und einem coolen Token in Form eines Gasschieberschildes, gibt es einen, wie ich finde, grandiosen trackbaren 3D-Coin in Form des Gaskessels auf dem Gelände. Dieser ist auch noch als Schlüsselanhänger verfügbar. Der Zugang zum Gelände ist übrigens kostenfrei 🫶.

Token Gasschieberschild
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter
Eventbändchen
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter

Und da wir gerade beim Gaskessel sind. Dieser ist ca. 84 m hoch und hat einen Durchmesser von 45 m. Da er am Eventtag das Logbuch beinhalten wird, könnte es der weltweit größte Logbehälter sein, den die Geocacherwelt bisher gesehen hat. Wer will sich das schon entgehen lassen?
Natürlich sollen auch hier die Macher zu Wort kommen. Oli hat mir freundlicherweise ein paar Zeilen zur Idee und der Orga der Veranstaltung geschrieben und mir einige Fotos geschickt, die wirklich sehr viel Lust auf diesen Tag machen:

Eventgelände
Eventgelände von oben
ein Blick nach oben im Gasbehälter
im Gasbehälter
der vielleicht weltgrößte Logbehälter?

Zuerst mal zum Orga Team, wir sind alle aus dem Augsburger Kreis und kennen uns schon einige Jahre. Zu uns gehören GaswerkAugsburg (Oli), lupo6 (Markus), Trossmuddi (Steffy), drache612 (Jenny), GiraffenMaus (Jenny und Daniel) und RainerABG (Rainer)
Beim letzten CCE im Gaswerk im Oktober 2022 waren etwa 300 Besucher vor Ort und es kam damal schon mehrfach die Idee auf, das Gelände würde sich doch super für ein MEGA eignen.
Das war mir aber irgendwie zu viel Arbeit, daher kam das Thema erst wieder auf, als die Möglichkeit der Block Party kam und so begannen wir uns mit ein paar Münchner Gleichgesinnten auszutauschen, die ja schon mehr Erfahrung mit großen Events haben. In der Folge haben wir uns dann entschlossen, ja wir machen das, da sicher dieses Jahr Viele eine Block Party besuchen möchten.
Und so haben wir erst mal den Augsburger Geocaching Verein e.V. gegründet um den Mietvertrag und die Versicherungen usw. zu unterzeichnen und auch die Verkäufe nicht über ein Privatkonto abwickeln zu müssen.
Ich denke das Highlight wird sicher unser “Logbehälter” sein, das Logbuch finden die Besucher im 84m hohen mit knapp 45m Durchmesser großen Scheiben-Gasbehälter. Wer hat schon mal in einem 100.000 m³ großen Logbehälter ein Logbuch signiert? Möglicherweise ist das der größte Logbehälter, der bisher ein Logbuch beinhaltet hat.
Betreffs des Eintritts haben wir hin und her überlegt, uns nun aber für den kostenlosen Eintritt entschieden, damit es auch keine Wartezeiten gibt und wir nicht alles einzäunen und Personal binden müssen.
Natürlich haben wir etliche Kosten wie Miete, Versicherungen usw., daher bieten wir Supporter Packs ( ein kleines Pack mit einem Stoff Armband zur Erinnerung, das größere mit Stoffband und einem Token in Form eines Gasschieberschildes mit TB Code) an und hoffen, darüber die Kosten zu decken. Als Coin haben wir uns für eine 3D Variante entschieden, der Gasbehälter im Format 1:1000, also etwa 8,4 cm hoch und mit 4,5 cm Durchmesser.
Wir haben Verkaufstände mit Essen und Getränken und nach aktueller Plaung kommen Cache-Corner, Geoclimbing, sowie das Geocaching Magazin. SIGNAL hat sich auch angekündigt.
An der Geburtstagsfeier wollen wir aber auch an Menschen denken, die Hilfe brauchen, daher ist beim Event auch einen Stand der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) geplant. Die Stiftung informiert über ihre Arbeit und wer möchte kann sich vor Ort als Knochenmarkspender für Leukämiepatienten typisieren und registrieren lassen. Ärmel hoch gegen Blutkrebs!
Aktuell planen wir auch noch, das man in und um Augsburg zum Event auch eine Letterbox Matrix füllen kann, sprich die noch fehlenden Wertungen planen wir vor dem Event noch zu veröffentlichen.
Es ist auch eine LAB Art in Form einer 25 geplant. Dafür bräuchten wir auch noch den ein oder anderen Helfer, der bereit ist, 5 LABs zu übernehmen bzw. zur Umsetzung beizutragen.
Ebenso brauchen wir noch Helfer für den Tag.

Wer also bei der Erstellung der Labstandorte oder am Veranstaltungstag dem Team um Oli helfen möchte, kann sich gern über diese Seite melden.

Was bleibt mir noch zu sagen? Sicher werden der Eventtag und die Tage davor und danach mit Ereignissen prall gefüllt sein. Trotzdem möchte ich Euch hier noch zwei ganz persönliche Ziele ans Herz legen, die mich in unserem Augsburg-Urlaub besonders beeindruckt haben. Da wäre zum einen der Eiskanal, ganz in der Nähe des Hochablass. Es handelt sich um die älteste künstlich angelegte Kanuslalomstrecke der Welt. Errichtet für die olympischen Sommerspiele 1972 in München. Als wir 2023 vor Ort waren, platzten wir mitten in eine Meisterschaft und konnten spektakuläre Bilder machen. Den Ort könnt ihr super mit dem Mysterie “Wildes Wasser” erkunden, dessen Fragen ihr vor Ort bei einem Rundgang beantworten müsst.

Unbedingt gesehen haben, sollte man in Augsburg auch die Fuggerei. Hier handelt es sich um eine der ältesten noch bestehenden Sozialsiedlungen. 1521 von Jakob Fugger gestiftet, wohnen dort heute noch 150 katholische, bedürftige Menschen. Die Jahreskaltmiete beträgt 0,88€. Als Dank sprechen die Bewohner täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter Fugger und dessen Familie. Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Gelände eine kleine Kirche. Bis heute wird die Siedlung durch das Stiftungsvermögen finanziert. Aus diesem Grund wird auch ein Obolus für den Eintritt fällig, welcher sich aber wirklich lohnt. Auf dem Gelände kann ich Euch die wirklich gut gemachte Letterbox “Fugger – Der Schatz des Gründers” empfehlen.

👂

In meinem nächsten Bericht nehme ich Euch mit in einen riesigen LostPlace, welcher früher mal einen bekannten Cache beherbergte. Ein Besuch lohnt sich für LP-Liebhaber aber immer noch und ein paar Caches gibt es im Umkreis auch einzusammeln. Bis dahin, eine schöne Woche, Eure Chaos_Schnecke Tina 🐌

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von „Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching“ und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team „Mr. & Ms. Bobele“ zu Wort kommen lassen.

„Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.“

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option „Goldrush“ zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Screenshot_3

chaosschnecke

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von “Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching” und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team “Mr. & Ms. Bobele” zu Wort kommen lassen.

“Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.”

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option “Goldrush” zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Die D-Mark, ein Heiler und Kekse

05. Januar 2025 um 20:57

Hallo und Willkommen im Jahr 2025 und damit bei meinem ersten Blogbeitrag im neuen Jahr. Der Alltag hat uns bestimmt schon fast alle wieder, die ein oder anderen Vorsätze wurden gefasst und sicher auch schon wieder viele über Bord geworfen. Ich habe mir vorgenommen, meine Regelmäßigkeit der letzten Wochen beizubehalten und Euch jede Woche mindestens einen Blogbeitrag zu präsentieren. Und ich freue mich immer über Rückmeldungen zu den Beiträgen oder Ideen zu neuen Berichten.
Nun aber zu unserem ersten Weihnachtsfeiertag, an dem wir uns, bewaffnet mit Kartoffelsalat, Würstchen, Plätzchen, Glühwein und Kaffee zu einem Ausflug mit Freunden trafen. Hauptziel war die Letterbox „Das Grab der D-Mark“. Am angegebenen Parkplatz war Treffpunkt und nach einem kurzen Plausch, ging es auch schon an die Abarbeitung der Wegbeschreibung. Nachdem ein Rodelberg erklommen war, fanden wir uns auf dem Poetenweg wieder. Einem Waldweg, welcher mit Tafeln gespickt ist, auf denen sehr unterhaltsame Sprüche von Joachim Ringelnatz standen. Dieser war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, welcher 1883 nur wenige Kilometer entfernt, in Wurzen geboren wurde. Und so spazierten wir mit einem Lachen auf den Lippen von Schild zu Schild und hätten so fast die Wegführung aus den Augen verloren. Am Ende war aber das Häuschen am Waldrand, welches laut Listing unser Ziel sein sollte, doch erspäht und so stand auch dem Fund des wirklich schönen Finales mit tollem Letterboxstempel nichts mehr im Wege.

Bei blauem Himmel, Rauhreif auf den Wiesen und schönstem Sonnenschein traten wir den Rückweg zum Auto an. Dabei entschieden wir uns für den Weg, welcher ein Stück durch den Ort führte. Und so kamen wir ganz zufällig erst an einem lustigen Modellrodelberg, den natürlich alle fotografieren wollten, und kurz vor dem Parkplatz am echten Grab der D-Mark vorbei. Wir mussten ein bisschen suchen, aber schließlich zeigte sich der Namensgeber der Letterbox hinter einer Hecke.

Am Cachermobil angekommen, wurde erstmal der Gaskocher gestartet und die Würstchen erwärmt. Nebenbei fiel unser Blick auf die Karte und schnell war unser nächstes Ziel, der Multi „Der geheimnisvolle Haasensbruch“ ganz in der Nähe gefunden. Nach der feiertäglichen Stärkung ging es für uns also in einen alten, 25m tiefen Steinbruch, in welchem sich heute Taucher tummeln und die Dorfjugend Klippenspringen betreibt.

Nur wenig später liefen wir von unserem Parkplatz zum Startpunkt des Multis durch ein ziemlich interessantes Gelände. Neben dem See des Steinbruchs gibt es hier noch das ein oder andere Relikt der Zeit zu sehen, in der hier noch Steinbruchbruchsteine gefördert wurden. Ja, das sind die Wortsspiele, welche die Männer unter uns dann bewegen und die natürlich diskutiert werden müssen. Der Start des recht kurzen Multis liegt an der ehemaligen Verladestation des Steinbruchs. Ein ziemlich imposantes Konstrukt, auf welchem man die Infos zum Finale zusammentragen muss. Außerdem hat hier im Haasenbruch ab den 90er Jahren ein Wanderheiler seine Zelte aufgeschlagen und sich zwischen den Betonresten der Verladestation einen Hüttenkomplex errichtet. Er ist inzwischen verstorben und an einer der Wände befindet sich eine Gedenktafel und ein Licht, welches wir an diesem Tag wieder entzündet haben. Auf dem Rückweg zum Auto konnte auch das Finale erfolgreich gefunden und signiert werden.

Die Sonne meinte es an diesem Tag wirklich sehr gut mit uns und so machte ich den Vorschlag nach Wurzen zu fahren und dort noch eine kleine Stadtrunde zu drehen. Schon auf der Hinfahrt war mir der imposante Bau der Keksfabrik ins Auge gestochen. Und wie es eigentlich immer ist, findet man natürlich auch einen passenden Cache. Also fuhren wir zum Parkplatz vom Adventure Lab „Ne Runde um de Keksbude“. Nachdem die Autos abgestellt waren, begaben wir uns auf eine wirklich sehr empfehlenswerte Runde durch Wurzen. Immer herum, um die Keksfabrik, vorbei an einem tollen Postspielplatz, auf dem wir viel Spaß hatten. Eine steile Treppe hinauf zum Dom und durch die Altstadt wieder hinunter zu einer wirklich toll sanierten Fabrik, welche jetzt Wohnungen beherbergt. Auf der anderen Seite der Wurzener Mühlenwerke, welche im Volkmund Keksbude genannt werden, geht es durch einen Park zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs ermittelt man neben den Labantworten auch noch die Lösungen zum „Keksbuden-Bonus“. Auch die beiden Tradis „Punkt der Entscheidung“ und „Der verwunschene Baum“ liegen auf dieser Route und konnten von uns mit eingesammelt werden.

Zurück am Parkplatz war es leider zu dunkel, um den Bonus noch zu suchen. Da wir aber unbedingt nochmal zum Werkverkauf der Keksbude möchten und ich noch einige andere interessante Büchsen auf der Karte entdeckt habe, werden wir sicher noch einmal wiederkommen. Dieser bunt gemischte Tag aus LP´s, Natur und Kleinstadtidylle war wirklich großartig und ist sehr zu empfehlen.

Die 🍪- Audio

Das nächste mal geht es auf einen schon 14 Jahren alten LP-Multi und im Anschluss zu einer Schloß- und Ruinenerkundung. Bis dahin, bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

20241225_154809

chaosschnecke

Die D-Mark, ein Heiler und Kekse

05. Januar 2025 um 20:57

Hallo und Willkommen im Jahr 2025 und damit bei meinem ersten Blogbeitrag im neuen Jahr. Der Alltag hat uns bestimmt schon fast alle wieder, die ein oder anderen Vorsätze wurden gefasst und sicher auch schon wieder viele über Bord geworfen. Ich habe mir vorgenommen, meine Regelmäßigkeit der letzten Wochen beizubehalten und Euch jede Woche mindestens einen Blogbeitrag zu präsentieren. Und ich freue mich immer über Rückmeldungen zu den Beiträgen oder Ideen zu neuen Berichten.
Nun aber zu unserem ersten Weihnachtsfeiertag, an dem wir uns, bewaffnet mit Kartoffelsalat, Würstchen, Plätzchen, Glühwein und Kaffee zu einem Ausflug mit Freunden trafen. Hauptziel war die Letterbox “Das Grab der D-Mark”. Am angegebenen Parkplatz war Treffpunkt und nach einem kurzen Plausch, ging es auch schon an die Abarbeitung der Wegbeschreibung. Nachdem ein Rodelberg erklommen war, fanden wir uns auf dem Poetenweg wieder. Einem Waldweg, welcher mit Tafeln gespickt ist, auf denen sehr unterhaltsame Sprüche von Joachim Ringelnatz standen. Dieser war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, welcher 1883 nur wenige Kilometer entfernt, in Wurzen geboren wurde. Und so spazierten wir mit einem Lachen auf den Lippen von Schild zu Schild und hätten so fast die Wegführung aus den Augen verloren. Am Ende war aber das Häuschen am Waldrand, welches laut Listing unser Ziel sein sollte, doch erspäht und so stand auch dem Fund des wirklich schönen Finales mit tollem Letterboxstempel nichts mehr im Wege.

Bei blauem Himmel, Rauhreif auf den Wiesen und schönstem Sonnenschein traten wir den Rückweg zum Auto an. Dabei entschieden wir uns für den Weg, welcher ein Stück durch den Ort führte. Und so kamen wir ganz zufällig erst an einem lustigen Modellrodelberg, den natürlich alle fotografieren wollten, und kurz vor dem Parkplatz am echten Grab der D-Mark vorbei. Wir mussten ein bisschen suchen, aber schließlich zeigte sich der Namensgeber der Letterbox hinter einer Hecke.

Am Cachermobil angekommen, wurde erstmal der Gaskocher gestartet und die Würstchen erwärmt. Nebenbei fiel unser Blick auf die Karte und schnell war unser nächstes Ziel, der Multi “Der geheimnisvolle Haasensbruch” ganz in der Nähe gefunden. Nach der feiertäglichen Stärkung ging es für uns also in einen alten, 25m tiefen Steinbruch, in welchem sich heute Taucher tummeln und die Dorfjugend Klippenspringen betreibt.

Nur wenig später liefen wir von unserem Parkplatz zum Startpunkt des Multis durch ein ziemlich interessantes Gelände. Neben dem See des Steinbruchs gibt es hier noch das ein oder andere Relikt der Zeit zu sehen, in der hier noch Steinbruchbruchsteine gefördert wurden. Ja, das sind die Wortsspiele, welche die Männer unter uns dann bewegen und die natürlich diskutiert werden müssen. Der Start des recht kurzen Multis liegt an der ehemaligen Verladestation des Steinbruchs. Ein ziemlich imposantes Konstrukt, auf welchem man die Infos zum Finale zusammentragen muss. Außerdem hat hier im Haasenbruch ab den 90er Jahren ein Wanderheiler seine Zelte aufgeschlagen und sich zwischen den Betonresten der Verladestation einen Hüttenkomplex errichtet. Er ist inzwischen verstorben und an einer der Wände befindet sich eine Gedenktafel und ein Licht, welches wir an diesem Tag wieder entzündet haben. Auf dem Rückweg zum Auto konnte auch das Finale erfolgreich gefunden und signiert werden.

Die Sonne meinte es an diesem Tag wirklich sehr gut mit uns und so machte ich den Vorschlag nach Wurzen zu fahren und dort noch eine kleine Stadtrunde zu drehen. Schon auf der Hinfahrt war mir der imposante Bau der Keksfabrik ins Auge gestochen. Und wie es eigentlich immer ist, findet man natürlich auch einen passenden Cache. Also fuhren wir zum Parkplatz vom Adventure Lab “Ne Runde um de Keksbude”. Nachdem die Autos abgestellt waren, begaben wir uns auf eine wirklich sehr empfehlenswerte Runde durch Wurzen. Immer herum, um die Keksfabrik, vorbei an einem tollen Postspielplatz, auf dem wir viel Spaß hatten. Eine steile Treppe hinauf zum Dom und durch die Altstadt wieder hinunter zu einer wirklich toll sanierten Fabrik, welche jetzt Wohnungen beherbergt. Auf der anderen Seite der Wurzener Mühlenwerke, welche im Volkmund Keksbude genannt werden, geht es durch einen Park zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs ermittelt man neben den Labantworten auch noch die Lösungen zum “Keksbuden-Bonus”. Auch die beiden Tradis “Punkt der Entscheidung” und “Der verwunschene Baum” liegen auf dieser Route und konnten von uns mit eingesammelt werden.

Zurück am Parkplatz war es leider zu dunkel, um den Bonus noch zu suchen. Da wir aber unbedingt nochmal zum Werkverkauf der Keksbude möchten und ich noch einige andere interessante Büchsen auf der Karte entdeckt habe, werden wir sicher noch einmal wiederkommen. Dieser bunt gemischte Tag aus LP´s, Natur und Kleinstadtidylle war wirklich großartig und ist sehr zu empfehlen.

Die 🍪- Audio

Das nächste mal geht es auf einen schon 14 Jahren alten LP-Multi und im Anschluss zu einer Schloß- und Ruinenerkundung. Bis dahin, bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

❌
❌