🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 20. Juli 2025Haupt-Feeds

Lasst uns feiern …

10. Februar 2025 um 03:50

Im letzten Bericht legten wir Euch die wirklich tollen Verstecke von Mr. & Ms. Bobele in und um Treuen ans Herz. Und genau in einem dieser Caches fanden wir eine Visitenkarte, welche uns zu einer Blockparty im Vogtland einlud. Auf unserer Heimfahrt schaute ich kurz ins Listing von “Geocaching Friendship – 25 Jahre Geocaching” und checkte unseren Kalender. Wenig später stand fest, dort werden wir ein verlängertes Wochenende verbringen, das klingt nach einer gemütlichen Geburtstagsparty, landschaftlich schön gelegen und umgeben von allerlei interessanten Caches.

Das Event wird im Wernesgrüner Gutshof stattfinden. Schon die Bilder, welche man im Internet zur Eventlocation findet, versprechen einen tollen Tag mit Gleichgesinnten, einem guten Bier, leckerem Essen und der ein oder anderen Überraschung ganz im Zeichen unseres Hobbies.

Solltet ihr als Helfer, Händler oder Sponsoren die Veranstalter unterstützen wollen oder ihr vielleicht Interessierte kennen, dann könnt ihr Euch über die Webseite zur Blockparty gern melden. Der Illustrator und Comiczeichner Jascha Buder hat zudem ein wirklich tolles Maskottchen zum Event entworfen. Schauen wir mal, wo der niedliche Igel uns überall begegnen wird. Natürlich gehört auch ein bisschen Geocachingmerch zu so einem Ereignis und so wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Shopzugang für Coins, Tb´s und Co geben.

Auch zum Thema Blockparty möchte ich Marina vom Team “Mr. & Ms. Bobele” zu Wort kommen lassen.

“Als im Blog darüber etwas veröffentlicht wurde, das die Blockparty jeder veranstalten darf, der sich bewirbt und die 300 WA erreicht, war René von dieser Idee infiziert. Über das Veranstalten eines Mega Events sprechen wir schon seit einiger Zeit. Dass es aber schon so zeitnah sein wird, hätten wir nicht gedacht.
Natürlich greifen wir viel das Thema Geocaching auf. In den letzten 25 Jahren ist sehr viel passiert und laut Recherche wird auch vielleicht noch etwas Geniales passieren. Und wenn selbst Seattle so verrückte Dinge versucht umzusetzen, wieso sollen nicht auch wir für die vogtländische, sächsiche Community eine Blockparty organisieren.
Das Event wird kostenlos sein, das war uns von Anfang an wichtig. Die in Seattle veranstaltenen Blockpatys waren auch kostenlos und waren wie der Name es schon sagt, Straßenfeste. Neben Lab Caches, wird es eine Hüpfburg, Tombola und Kids Area geben. Coins & Travelbug Igel Latz sowie Token sind auch geplant. Alles Weitere steht noch offen, da wir noch keine Block Party sind. 
Sobald der Status raus ist, bekommen wir auch von Seattle weitere Informationen und Erläuterung bezüglich Signal.
Helfer benötigen wir natürlich auch, wieviele müssen wir schlussendlich jedoch noch kalkulieren. Wenn wir gut planen, reichen unsere Geocaching Freunde für den Tag vielleicht auch aus. Wir müssen uns selbst nicht um die Location, Essen & Getränke kümmern.
Wir haben schon einige Jahre als Helfer auf einigen Großevents mitgearbeitet . Das ist einer unserer Leidenschaften, die wir mit Geocaching verbinden. Dabei haben wir in den letzten Jahren innerhalb ganz Deutschland einige Geocacher Freunde dazugewonnen. Es sind tatsächlich nämlich großteils immer die selben Leute, die größere Event unterstützen.
GCF kann vieles bedeuten, klar bei uns heißt es – Geocaching Freundschaft – aber keiner hat auf dem Schirm, das wir es dem GCF, dem ersten Geocache auf der Welt, zu verdanken haben überhaupt soviel Spaß mit Geocaching zu haben.”

Mit diesen Worten hat uns Marina doch wirklich neugierig gemacht. Mittlerweile ist auch der Blog Party-Status erreicht und die Planungen der Owner können nun richtig starten. Und auch wenn der GCF, der erste Geocache der Welt, für uns nicht mehr logbar ist, so wäre es vielleicht für die Blockpartybesucher eine Option “Goldrush” zu suchen. Nur 20 Fahrminuten vom Eventgelände entfernt, findet ihr nämlich diesen schon 23 Jahre alten Cache. Auf unserer ToDo-Liste steht er jedenfalls schon. Unsere Ferienwohnung ist bereits gebucht und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches und schönes verlängertes Wochenende vom 03. bis 05. Oktober 2025. Ihr vielleicht auch?

Die Partyaudio 🥳

Vor Kurzem waren wir auf Europas größtem mobilen Antikmarkt. Was es dort und rundum für Geocacher zu entdecken und zu erleben gibt, erzähle ich Euch beim nächsten Mal. Bis dahin bleibt gesund und munter, Eure Chaos_Schnecke Tina

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

CF 429 – Lost Buchse in NRW

24. Juni 2025 um 20:40
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Geocaching-Podcasts – heute dreht sich alles um die spannende Geocaching-Meisterschaft und die Highlights der Geocaching-Events! Aktuelles aus der Szene:   Abenteuer, Erkunden und Freunde Besser geht’s nicht mehr Versteck-Thema: Zurück zur Natur Tipps für Geocaching-Neulinge Events: Lost in MV 25 Jahre Geocaching NZ     Cacheempfehlungen: mc memory  (GC8GZPV) Tradi D2,5 […]

CF 426 – Kuh wie Mumu

02. Juni 2025 um 19:55
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mumu. Heute sind wir wieder zu dritt unterwegs. Die Klötrzer Hortkinder legen leckere Geocaches zum Wohlfühlen. Bei der Juni Sommerwende unterhalten wir uns noch über vergangene und kommende Events, bevor Dirk die Kuh loslässt. Viel Spass beim Hören.   Aktuelles aus der Szene:   Leckere Geocaches Juni Sonnenwende Klötzer […]

Neues aus der Augsburger GC-Kiste

28. Mai 2025 um 13:06

Am 24. Mai 2025 ging es für uns schon morgens 5 Uhr auf die Autobahn Richtung Bayern. Die Blockparty im Gaswerk, über welche ich schon vor einiger Zeit berichtet habe, stand an. Und so ging es vollbepackt für uns erst auf ein Wochenende ins Schwäbische, um direkt im Anschluss unseren Urlaub im Brandenburgischen zu beginnen.

Blick auf unsere Rückbank ❤
Der wohl größte Logbehälter

Die ziemlich genau 400 km legten wir entspannt und ohne Zwischenfälle in knapp 4 Stunden zurück und trafen so schon eine ganze Weile vor Eventbeginn am Gelände ein. Wie zu erwarten waren wir trotzdem nicht die ersten Gäste und vertrieben uns, wie auch alle Anderen, die Zeit mit ein paar Labcaches. Zur Blockparty wurde eine Lab-Art in Form einer gerahmter 25 auf dem Gaswerksgelände platziert. Da ich eigentlich kein Freund von solchen Punkteinvasionen bin und lieber Labcaches als Touristenführung oder Labherausforderungen bevorzuge, war nach vier Stück Schluss für uns. Mittlerweile war es 10 Uhr, die Veranstaltung gestartet und wir konnten uns einen groben Überblick über die Angebote vor Ort verschaffen.

Ankunft am Gaswerkgelände
unsere vier gespielten Punkte der Lab-Art

Lange blieb uns gar nicht Zeit, denn schon 10:15 Uhr stand unser gebuchter Termin zum Aufstieg auf den Gasbehälter und gleichzeitig wohl größten Logbehälter an, den die Welt vielleicht bisher gesehen hat. Nachdem wir unsere Bändchen für den Aufstieg erhalten hatten, blieb uns noch Zeit, den Behälter von innen zu erkunden und das noch fast jungfräuliche Logbuch zu signieren.

Und dann ging es los. 394 Stufen hinauf in 84m Höhe. Ich ging die Sache zu schnell und zu euphorisch an und so blieb nur, auf der Plattform des halben Weges eine kurze Pause einzulegen und durchzuatmen. Eine Cacherin fragte mich, schwer atmend im Vorbeigehen, warum wir uns das antun. Ja, gute Frage. 😊 Ich persönlich freute mich auf den Ausblick, Torsten wollte wohl eher seinen inneren Schweinehund und damit seine Höhenangst besiegen. Irgendwann war es geschafft. Mit leicht zittrigen Beinen standen wir auf dem Augsburger Eiffelturm und schauten glücklich über die schöne Stadt, die kleineren Gasbehälter und das Eventgelände unter uns.

Nach einer dreiviertel Stunde hatten wir wieder festen Augsburger Boden unter den Füßen. Nun war Zeit für einen Bummel über das uns schon bekannte Gelände, eine Fachsimpelei über die vielen Signal´s am Stand von Cache Corner, das Abholen unserer vorbestellten Supporter Packs und des 3D-Coin und eine bayrische Stärkung in Form einer Leberkäsbrezen und eines Radlers. Vom 3D-Coin war und bin ich noch immer richtig begeistert. Er wird zu Hause einen tollen Platz bekommen, an dem wir ihn immer sehen und er uns an das Abenteuer „Aufstieg Gaskessel“ erinnert. Wahrscheinlich werde ich ich ihn aktivieren und er wird mit uns alle Caches besuchen, die aus welchem Grund auch immer, eine besondere Herausforderung für uns waren.

Und so verging die Zeit wie im Flug und unser nächster Termin rückte näher. 13 Uhr hatten wir eine Führung in der Wagenhalle in Lechhausen gebucht. Wie durch ein Wunder waren wir nur fünf Teilnehmer und konnten so eine super entspannte, wunderschöne und hochinteressante Führung durch die Geschichte der Augsburger Straßenbahn erleben. Neben einem unerschöpflichen Wissen von Walter, unserem Museumsführer, konnten wir die wunderschönen alten Straßenbahnwagen hautnah bestaunen. Jedem, der Sinn für solche Geschichte und Geschichten hat, kann ich einen Besuch bei den Freunden der Augsburger Straßenbahn nur empfehlen. Verteilt übers Jahr warten hier auch etliche Veranstaltungen und Sonderfahrten auf Euch. Zum Abschluss konnten wir, zusammen mit den anderen Teilnehmern der Museumstour den „Straßenbahnmuseum Kurz Multi“ finden und loggen. Mit thematisch passenden Stationen und einem wirklich schönen Finale ist er definitiv eine Empfehlung wert.

Wir möchten uns beim Orgateam der Blockparty für einen tollen Tag im schönen Augsburg bedanken. Er wird uns als eine schöne Erinnerung im Gedächtnis bleiben und das ist es doch, worauf es ankommt. Mit Sicherheit hat uns die Gegend nicht das letzte Mal gesehen.

Maecky1978 und ich geniesen nun weiter unseren Urlaub und hoffen auf viele Abenteuer, von denen ihr hier natürlich lesen werdet. Bis dahin eine schöne Zeit, Eure Chaos_Schnecke Tina

1030334

chaosschnecke

Neues aus der Augsburger GC-Kiste

28. Mai 2025 um 13:06

Am 24. Mai 2025 ging es für uns schon morgens 5 Uhr auf die Autobahn Richtung Bayern. Die Blockparty im Gaswerk, über welche ich schon vor einiger Zeit berichtet habe, stand an. Und so ging es vollbepackt für uns erst auf ein Wochenende ins Schwäbische, um direkt im Anschluss unseren Urlaub im Brandenburgischen zu beginnen.

Blick auf unsere Rückbank ❤
Der wohl größte Logbehälter

Die ziemlich genau 400 km legten wir entspannt und ohne Zwischenfälle in knapp 4 Stunden zurück und trafen so schon eine ganze Weile vor Eventbeginn am Gelände ein. Wie zu erwarten waren wir trotzdem nicht die ersten Gäste und vertrieben uns, wie auch alle Anderen, die Zeit mit ein paar Labcaches. Zur Blockparty wurde eine Lab-Art in Form einer gerahmter 25 auf dem Gaswerksgelände platziert. Da ich eigentlich kein Freund von solchen Punkteinvasionen bin und lieber Labcaches als Touristenführung oder Labherausforderungen bevorzuge, war nach vier Stück Schluss für uns. Mittlerweile war es 10 Uhr, die Veranstaltung gestartet und wir konnten uns einen groben Überblick über die Angebote vor Ort verschaffen.

Ankunft am Gaswerkgelände
unsere vier gespielten Punkte der Lab-Art

Lange blieb uns gar nicht Zeit, denn schon 10:15 Uhr stand unser gebuchter Termin zum Aufstieg auf den Gasbehälter und gleichzeitig wohl größten Logbehälter an, den die Welt vielleicht bisher gesehen hat. Nachdem wir unsere Bändchen für den Aufstieg erhalten hatten, blieb uns noch Zeit, den Behälter von innen zu erkunden und das noch fast jungfräuliche Logbuch zu signieren.

Und dann ging es los. 394 Stufen hinauf in 84m Höhe. Ich ging die Sache zu schnell und zu euphorisch an und so blieb nur, auf der Plattform des halben Weges eine kurze Pause einzulegen und durchzuatmen. Eine Cacherin fragte mich, schwer atmend im Vorbeigehen, warum wir uns das antun. Ja, gute Frage. 😊 Ich persönlich freute mich auf den Ausblick, Torsten wollte wohl eher seinen inneren Schweinehund und damit seine Höhenangst besiegen. Irgendwann war es geschafft. Mit leicht zittrigen Beinen standen wir auf dem Augsburger Eiffelturm und schauten glücklich über die schöne Stadt, die kleineren Gasbehälter und das Eventgelände unter uns.

Nach einer dreiviertel Stunde hatten wir wieder festen Augsburger Boden unter den Füßen. Nun war Zeit für einen Bummel über das uns schon bekannte Gelände, eine Fachsimpelei über die vielen Signal´s am Stand von Cache Corner, das Abholen unserer vorbestellten Supporter Packs und des 3D-Coin und eine bayrische Stärkung in Form einer Leberkäsbrezen und eines Radlers. Vom 3D-Coin war und bin ich noch immer richtig begeistert. Er wird zu Hause einen tollen Platz bekommen, an dem wir ihn immer sehen und er uns an das Abenteuer “Aufstieg Gaskessel” erinnert. Wahrscheinlich werde ich ich ihn aktivieren und er wird mit uns alle Caches besuchen, die aus welchem Grund auch immer, eine besondere Herausforderung für uns waren.

Und so verging die Zeit wie im Flug und unser nächster Termin rückte näher. 13 Uhr hatten wir eine Führung in der Wagenhalle in Lechhausen gebucht. Wie durch ein Wunder waren wir nur fünf Teilnehmer und konnten so eine super entspannte, wunderschöne und hochinteressante Führung durch die Geschichte der Augsburger Straßenbahn erleben. Neben einem unerschöpflichen Wissen von Walter, unserem Museumsführer, konnten wir die wunderschönen alten Straßenbahnwagen hautnah bestaunen. Jedem, der Sinn für solche Geschichte und Geschichten hat, kann ich einen Besuch bei den Freunden der Augsburger Straßenbahn nur empfehlen. Verteilt übers Jahr warten hier auch etliche Veranstaltungen und Sonderfahrten auf Euch. Zum Abschluss konnten wir, zusammen mit den anderen Teilnehmern der Museumstour den “Straßenbahnmuseum Kurz Multi” finden und loggen. Mit thematisch passenden Stationen und einem wirklich schönen Finale ist er definitiv eine Empfehlung wert.

Wir möchten uns beim Orgateam der Blockparty für einen tollen Tag im schönen Augsburg bedanken. Er wird uns als eine schöne Erinnerung im Gedächtnis bleiben und das ist es doch, worauf es ankommt. Mit Sicherheit hat uns die Gegend nicht das letzte Mal gesehen.

Maecky1978 und ich geniesen nun weiter unseren Urlaub und hoffen auf viele Abenteuer, von denen ihr hier natürlich lesen werdet. Bis dahin eine schöne Zeit, Eure Chaos_Schnecke Tina

Auf der Blockparty in Goslar

18. Mai 2025 um 07:00
habe ich nicht nur Signal getroffen. Signal hatte zwei nette Begleitungen an seiner Seite und eine davon hat mir im Vorbeigehen mal eben diesen Geotag zugesteckt, TBAZW55 – I Met Signal – 25 Years of Geocaching Tag über den ich mich wirklich sehr gefreut habe. Ich habe ihn aktiviert und werde mir eine Aufgabe einfallen ... Weiterlesen

GIGAntisches Prag

11. Mai 2025 um 13:31

Wie ein paar andere, ok, ein paar tausend andere Geocacher führte uns unser Weg am 03.Mai 2025 nach Prag zum GIGA „25 Years of Geocaching – Prague 2025“. Bereits im Vorfeld befasste ich mich recht intensiv mit diesem Tag, denn auch, wenn mein erstes GIGA-Event und mein erstes GPS-Maze anstanden, wollte ich doch in erster Linie die goldene Stadt ein wenig entdecken. Und zwar anders, als tausende Touristen jeden Tag. Nicht im Trubel der Hotspots, sondern etwas abseits und doch an nicht weniger sehenswerten Orten. Dazu aber später.
Zuerst stand natürlich das Event auf dem Plan und so starteten wir gegen 6 Uhr Richtung deutsch/tschechische Grenze. Auf der Rückbank machte es sich das Muggelkind, welches noch schwer von ihrer Spätschicht am Vorabend gezeichnet war, mit Decke und Kissen gemütlich. Auf leeren Straßen ging es gut voran und so standen wir pünktlich 6:45 Uhr zum Start des kleinen Events „Auf dem Weg zum Giga nach Prag…“ mit etlichen Gleichgesinnten auf einem Parkplatz in Reitzenhain. Super Zeitpunkt für eine Kaffeepause, das Tauschen der ersten Woodies und ein bisschen Smalltalk. Gegen viertel 7 gings weiter auf die restlichen anderthalb Stunden Fahrt nach Prag.

Mit Eintrittskarten, Getränken und Kleingeld gings 6 Uhr los
Nettes Event unterwegs an der deutsch/tschechichen Grenze

Gegen halb neun kamen wir am Gelände an und konnten recht schnell einen Parkplatz, ca. 200m vom Eingang entfernt finden. Die Tochter wurde mit Kaffee auf dem Campingstuhl ins Leben geholt und nach einem kleinen Frühstück gings zum Veranstaltungsort. Einige Blogger oder Podcaster haben das Geschehen vor Ort mittlerweile schon ausgewertet, deshalb möchte ich mich kurz fassen. Das Eventgelände an sich, mit seinen gastronomischen Angeboten, sanitären Anlagen und Sportanlagen war wie gemacht für solch eine Veranstaltung. Die Organisatoren waren gut vorbereitet, es gab einige Stände zum Thema Geocaching, ein Kletterangebot, man konnte probeweise magnetfischen und sondeln. Für Kinder war richtig viel geboten, es gab reichlich schattige Sitzgelegenheiten und ich konnte keinen schlechtgelaunten Besucher entdecken. Wie hunderte andere auch, stellten wir uns in die Schlange zum „GPS MAZE EUROPE 2025 Prague“. Nach zweieinhalb Stunden und schmerzenden Füßen durften wir die heiligen Hallen betreten. Fazit: Die drei riesigen Stempel in meinem Letterboxbuch und die Woodcoins zum Giga, welche man im Maze an einem Automaten ziehen konnte, haben mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gezaubert. Dabei bleibt es aber auch. Nocheinmal würde ich meine Zeit in einer so tollen Stadt nicht dafür verschwenden. Danach gings an das wirklich schöne Logbuch, welches die Silhouette von Prag zeigte und zum Abschluss zum Grill „Kikiriki“, bei dem allerdings kein Hähnchen mehr kräht😉. Dort konnte ich auch endlich einmal Gérard und Björn vom Podcast „Cachefrequenz“ kennenlernen. Und weil ich es liebe, wenn ein Plan funktioniert, konnte ich das Maze als Nummer 4999 und das Giga als meinen 5000. Fund verzeichnen, als wir mittags das Eventgelände verliesen.

Nun ging es an die Erkundung von Prag und es sollte sich zeigen, ob meine Vorbereitung ebenbürtige Ausweichorte zu den bekannten Touristenspots zu finden, geglückt war. Start war für uns die Brücke der Legionen. Eine Nachbarbrücke zur weltbekannten Karlsbrücke, allerdings mit der Möglichkeit ohne Gedränge und Geschiebe die Moldau zu geniesen und das ein oder andere schöne Bild ungestört schießen zu können. Wir parkten ganz in der Nähe, was sich übrigens den gesamten Tag nicht als Problem darstellte. Ein Parkplatz war immer schnell gefunden und mit unserer Parkapp, war die Bezahlung unproblematisch und schnell möglich. Insgesamt parkten wir ca. 4,5 Stunden an verschiedenen Stellen in Prag und zahlten dafür gesamt 9,95€. Wie gehofft schlenderten wir recht ungewungen über die Brücke, während sich nur ein paar hundertmeter flussabwärts die Leute über die Karlsbrücke schoben. Unter der Brücke befindet sich in der Mitte der Moldau eine Insel. Dort suchten wir den Tradi „United Islands of Prague No.1“ und genossen an einem kleinen Tisch mit Kaffee den schönen Blick auf die Moldau. Auf dem Weg zurück legten wir noch einen Stopp am Václav Havel Denkmal ein und nahmen den dortigen Virtual „Václav Havel“ mit.

Virtual „Václav Have“
Auf der Brücke der Legionen
gemütliches Kaffeepäuschen
An und unter der Brücke
Zoom auf die Karlsbrücke

Viele Touristen zieht es in Prag auch zu Aussichtspunkten wie zum Beispiel dem Petřín. Ich war auf der Suche nach einem Punkt für schöne Blicke über die Stadt, welcher aber von großen Menschenansammlungen verschont bleibt. Also ging es für uns zum Hanau-Pavillion, welcher 1891 erbaut wurde. Er befindet sich in einem Park und beherbergt ein Restaurant. Davor könnt ihr atemberaubende Blicke über Prag werfen und in der Nähe den Tradi „Pavilon 1891“ finden. Auch hier konnten wir wieder Ruhe und die erwachende Natur geniesen und das fast allein.

Rund um den Pavillon
noch ein Blick zur Karlsbrücke 😉

Ein weiteres Muss für jeden Prag-Touristen ist der Hradschin, die Prager Burg. Natürlich ist man dort nie allein und so wählte ich für unseren Tag eine andere Burganlage mit Kirche. Die Festung Vyšehrad im Süden von Prag ist einer der bekannstesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen. Innerhalb der Burg findet sich die Basilika St. Peter und Paul, sowie ein sehenswerter Friedhof, auf dem viele Künstler, Politiker und Wissenschaftler der Stadt begraben liegen. Geoacher werden hier natürlich auch fündig. Wir haben uns für zwei Tradis und einen Virtual entschieden. „Bazilika sv. Petra a Pavla na Vysehrade“, der wirklich toll gemachte “ Vyšehrad Karlachovy sady“ und „Praha – Vysehrad“ lagen bei unserem Rundgang praktisch am Weg. Hier fiel dann sogar meiner 21-jährigen Tochter auf, welch schöne, ruhige Orte mit freien Bänken, ich doch gefunden hatte. 😍

Basilika St. Peter und Paul
Friedhof
Ruhe und Natur
Virtual und Tradi

Nur noch ein Punkt stand für diesen Tag auf meiner Liste: Abendessen. Und wie hatte ich bei meiner Recherche gelesen? Baumstriezel und Absinth sind zwar in Prag an jeder Ecke zu finden, haben mit Tschechien aber nicht viel zu tun. Also sollte es eine urige Gastwirtschaft mit tschechichen Spezialitäten werden. Meine Wahl fiel auf die Kette „Lokál“ und da im Speziellen das „Lokál U Jiráta“. Also stellten wir das Auto wieder in der Nähe der Brücke der Legionen ab. Auf dem Weg zum Abendessen wurde noch der Virtual „Franz Kafka – mechanical bust“ und der ausgefallene Tradi „Motocyklová“ mitgenommen. An beiden Orten waren etliche Geocacher anzutreffen, was aber wohl dem GIGA geschuldet war und sonst sicher entspannter ist. Nicht lange und wir standen vor der urig wirkenden Gastwirtschaft, welche neben dem Restaurant auch einen Außenausschank besitzt. Hier gibts hauseignes Bier und deftige tschechiche Küche. Wir entschieden uns für Gulasch und Tatar, sowie eine bunte Mischung alkoholfreie Getränke. Unser Tag war einfach rum und da noch zweieinhalb Stunden Heimfahrt auf uns warteten, verzichteten wir aufs Bierchen. Am Ende standen preiswerte 45€ für drei Essen und 4 Getränke zu Buche

Virtual & Tradi
Lecker war´s

Ich hoffe, ich konnte Euch auf einen Pragbesuch abseits der Touristenwege neugierig machen. Wir kommen mit Sicherheit noch einmal wieder, denn da wartet bestimmt noch das ein oder andere Unerwartete auf uns.
Am 03.Mai 2000 versteckte Dave Ulmer den ersten Geocache und somit war dieser echte 25. Geburtstag unseres Hobby´s auf den Tag genau 25 Jahre später ein Tag, an den wir uns aus vielerlei schönen Gründen noch lange erinnern werden. Und das ist es doch worauf es ankommt: Erinnerungen schaffen ❤

Gigantische Audio 🤣

Bis zum nächsten Mal wünsche ich Euch eine schöne Zeit mit vielen Abenteuern, Eure Chaos_Schnecke Tina

P1030290

chaosschnecke

CF 423 – Besuch aus dem hohen Norden

12. Mai 2025 um 21:38
Heute haben wir besuch aus dem Norden. Wir reden darüber was im GCHN Land los ist und was unsere Szene noch so bewegt. Viel Spass beim Hören. Angeliter plaudert aus dem Nähkästchen: GCHN Sommerfest Block’n’NOK GCHN Cacherball 2025 Aktuelles aus der Szene:   An alle Filmemacher Geocaching Meilensteine Events: London Calling GIGAntisches Prag Cacheempfehlungen: Cache des […]

GIGAntisches Prag

11. Mai 2025 um 13:31

Wie ein paar andere, ok, ein paar tausend andere Geocacher führte uns unser Weg am 03.Mai 2025 nach Prag zum GIGA “25 Years of Geocaching – Prague 2025”. Bereits im Vorfeld befasste ich mich recht intensiv mit diesem Tag, denn auch, wenn mein erstes GIGA-Event und mein erstes GPS-Maze anstanden, wollte ich doch in erster Linie die goldene Stadt ein wenig entdecken. Und zwar anders, als tausende Touristen jeden Tag. Nicht im Trubel der Hotspots, sondern etwas abseits und doch an nicht weniger sehenswerten Orten. Dazu aber später.
Zuerst stand natürlich das Event auf dem Plan und so starteten wir gegen 6 Uhr Richtung deutsch/tschechische Grenze. Auf der Rückbank machte es sich das Muggelkind, welches noch schwer von ihrer Spätschicht am Vorabend gezeichnet war, mit Decke und Kissen gemütlich. Auf leeren Straßen ging es gut voran und so standen wir pünktlich 6:45 Uhr zum Start des kleinen Events “Auf dem Weg zum Giga nach Prag…” mit etlichen Gleichgesinnten auf einem Parkplatz in Reitzenhain. Super Zeitpunkt für eine Kaffeepause, das Tauschen der ersten Woodies und ein bisschen Smalltalk. Gegen viertel 7 gings weiter auf die restlichen anderthalb Stunden Fahrt nach Prag.

Mit Eintrittskarten, Getränken und Kleingeld gings 6 Uhr los
Nettes Event unterwegs an der deutsch/tschechichen Grenze

Gegen halb neun kamen wir am Gelände an und konnten recht schnell einen Parkplatz, ca. 200m vom Eingang entfernt finden. Die Tochter wurde mit Kaffee auf dem Campingstuhl ins Leben geholt und nach einem kleinen Frühstück gings zum Veranstaltungsort. Einige Blogger oder Podcaster haben das Geschehen vor Ort mittlerweile schon ausgewertet, deshalb möchte ich mich kurz fassen. Das Eventgelände an sich, mit seinen gastronomischen Angeboten, sanitären Anlagen und Sportanlagen war wie gemacht für solch eine Veranstaltung. Die Organisatoren waren gut vorbereitet, es gab einige Stände zum Thema Geocaching, ein Kletterangebot, man konnte probeweise magnetfischen und sondeln. Für Kinder war richtig viel geboten, es gab reichlich schattige Sitzgelegenheiten und ich konnte keinen schlechtgelaunten Besucher entdecken. Wie hunderte andere auch, stellten wir uns in die Schlange zum “GPS MAZE EUROPE 2025 Prague”. Nach zweieinhalb Stunden und schmerzenden Füßen durften wir die heiligen Hallen betreten. Fazit: Die drei riesigen Stempel in meinem Letterboxbuch und die Woodcoins zum Giga, welche man im Maze an einem Automaten ziehen konnte, haben mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gezaubert. Dabei bleibt es aber auch. Nocheinmal würde ich meine Zeit in einer so tollen Stadt nicht dafür verschwenden. Danach gings an das wirklich schöne Logbuch, welches die Silhouette von Prag zeigte und zum Abschluss zum Grill “Kikiriki”, bei dem allerdings kein Hähnchen mehr kräht😉. Dort konnte ich auch endlich einmal Gérard und Björn vom Podcast “Cachefrequenz” kennenlernen. Und weil ich es liebe, wenn ein Plan funktioniert, konnte ich das Maze als Nummer 4999 und das Giga als meinen 5000. Fund verzeichnen, als wir mittags das Eventgelände verliesen.

Nun ging es an die Erkundung von Prag und es sollte sich zeigen, ob meine Vorbereitung ebenbürtige Ausweichorte zu den bekannten Touristenspots zu finden, geglückt war. Start war für uns die Brücke der Legionen. Eine Nachbarbrücke zur weltbekannten Karlsbrücke, allerdings mit der Möglichkeit ohne Gedränge und Geschiebe die Moldau zu geniesen und das ein oder andere schöne Bild ungestört schießen zu können. Wir parkten ganz in der Nähe, was sich übrigens den gesamten Tag nicht als Problem darstellte. Ein Parkplatz war immer schnell gefunden und mit unserer Parkapp, war die Bezahlung unproblematisch und schnell möglich. Insgesamt parkten wir ca. 4,5 Stunden an verschiedenen Stellen in Prag und zahlten dafür gesamt 9,95€. Wie gehofft schlenderten wir recht ungewungen über die Brücke, während sich nur ein paar hundertmeter flussabwärts die Leute über die Karlsbrücke schoben. Unter der Brücke befindet sich in der Mitte der Moldau eine Insel. Dort suchten wir den Tradi “United Islands of Prague No.1” und genossen an einem kleinen Tisch mit Kaffee den schönen Blick auf die Moldau. Auf dem Weg zurück legten wir noch einen Stopp am Václav Havel Denkmal ein und nahmen den dortigen Virtual “Václav Havel” mit.

Virtual “Václav Have”
Auf der Brücke der Legionen
gemütliches Kaffeepäuschen
An und unter der Brücke
Zoom auf die Karlsbrücke

Viele Touristen zieht es in Prag auch zu Aussichtspunkten wie zum Beispiel dem Petřín. Ich war auf der Suche nach einem Punkt für schöne Blicke über die Stadt, welcher aber von großen Menschenansammlungen verschont bleibt. Also ging es für uns zum Hanau-Pavillion, welcher 1891 erbaut wurde. Er befindet sich in einem Park und beherbergt ein Restaurant. Davor könnt ihr atemberaubende Blicke über Prag werfen und in der Nähe den Tradi “Pavilon 1891” finden. Auch hier konnten wir wieder Ruhe und die erwachende Natur geniesen und das fast allein.

Rund um den Pavillon
noch ein Blick zur Karlsbrücke 😉

Ein weiteres Muss für jeden Prag-Touristen ist der Hradschin, die Prager Burg. Natürlich ist man dort nie allein und so wählte ich für unseren Tag eine andere Burganlage mit Kirche. Die Festung Vyšehrad im Süden von Prag ist einer der bekannstesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen. Innerhalb der Burg findet sich die Basilika St. Peter und Paul, sowie ein sehenswerter Friedhof, auf dem viele Künstler, Politiker und Wissenschaftler der Stadt begraben liegen. Geoacher werden hier natürlich auch fündig. Wir haben uns für zwei Tradis und einen Virtual entschieden. “Bazilika sv. Petra a Pavla na Vysehrade”, der wirklich toll gemachte ” Vyšehrad Karlachovy sady” und “Praha – Vysehrad” lagen bei unserem Rundgang praktisch am Weg. Hier fiel dann sogar meiner 21-jährigen Tochter auf, welch schöne, ruhige Orte mit freien Bänken, ich doch gefunden hatte. 😍

Basilika St. Peter und Paul
Friedhof
Ruhe und Natur
Virtual und Tradi

Nur noch ein Punkt stand für diesen Tag auf meiner Liste: Abendessen. Und wie hatte ich bei meiner Recherche gelesen? Baumstriezel und Absinth sind zwar in Prag an jeder Ecke zu finden, haben mit Tschechien aber nicht viel zu tun. Also sollte es eine urige Gastwirtschaft mit tschechichen Spezialitäten werden. Meine Wahl fiel auf die Kette “Lokál” und da im Speziellen das “Lokál U Jiráta”. Also stellten wir das Auto wieder in der Nähe der Brücke der Legionen ab. Auf dem Weg zum Abendessen wurde noch der Virtual “Franz Kafka – mechanical bust” und der ausgefallene Tradi “Motocyklová” mitgenommen. An beiden Orten waren etliche Geocacher anzutreffen, was aber wohl dem GIGA geschuldet war und sonst sicher entspannter ist. Nicht lange und wir standen vor der urig wirkenden Gastwirtschaft, welche neben dem Restaurant auch einen Außenausschank besitzt. Hier gibts hauseignes Bier und deftige tschechiche Küche. Wir entschieden uns für Gulasch und Tatar, sowie eine bunte Mischung alkoholfreie Getränke. Unser Tag war einfach rum und da noch zweieinhalb Stunden Heimfahrt auf uns warteten, verzichteten wir aufs Bierchen. Am Ende standen preiswerte 45€ für drei Essen und 4 Getränke zu Buche

Virtual & Tradi
Lecker war´s

Ich hoffe, ich konnte Euch auf einen Pragbesuch abseits der Touristenwege neugierig machen. Wir kommen mit Sicherheit noch einmal wieder, denn da wartet bestimmt noch das ein oder andere Unerwartete auf uns.
Am 03.Mai 2000 versteckte Dave Ulmer den ersten Geocache und somit war dieser echte 25. Geburtstag unseres Hobby´s auf den Tag genau 25 Jahre später ein Tag, an den wir uns aus vielerlei schönen Gründen noch lange erinnern werden. Und das ist es doch worauf es ankommt: Erinnerungen schaffen ❤

Gigantische Audio 🤣

Bis zum nächsten Mal wünsche ich Euch eine schöne Zeit mit vielen Abenteuern, Eure Chaos_Schnecke Tina

CF 421 – Das frühe Ende

28. April 2025 um 20:55
In der aktuellen Folge der Cachefrequenz tauchen Björn, Dirk und Gérard tief in die Welt der Qualitäts-Multicaches ein: was macht sie aus, worauf kommt es an und wie unterscheiden sie sich von der Masse? Außerdem werfen wir einen statistischen Blick auf die beliebten Dönerstag-Events, die sich seit 2007 zu einer festen Tradition in der Geocaching-Community […]

CF 420 – Gérard hat Eier mit DNF

14. April 2025 um 20:13
Willkommen zur neuesten Folge der Cachefrequenz, in der wir spannende Einblicke in bevorstehende Events, die faszinierende Welt der Quantensensoren und das kommende GIFF geben. Aktuelles aus der Szene:   GIFF 2025 Iiiiih war gestern OUTDOOR 2025 Fotowettbewerb Lost Place Technik: GPS überflüssig? Events: GIFF 25 Jonn mer Kinema Glück Auf 2025 Dönerstag 2025 by Louis Cifer […]

Urlaub Ende März 2025

Von: dl3bzz
11. April 2025 um 17:00

1 1/2 Wochen Urlaub sind um. Schee war‘s.

Los ging es am 28. März Richtung Schweiz. In Rückersdorf bei Nürnberg haben wir übernachtet, weil gut 1000km mit einmal zu fahren brauchen wir nicht. Übernachtet haben wir im Hotel „Wilder Mann“. Frisch gestärkt ging es dann am Freitag nach Affoltern am Albis in der Schweiz. Im Anstatthotel haben wir unsere Unterkunft für die nächsten Tage.

Samstag dann der Tag, weshalb wir dahin gefahren sind. Aber erst mal Regen, Regen, Regen. Zum späten Nachmittag wurde es weniger. Ein Event in Boswil besucht, einige Bekannte Cacher getroffen. Danach ging es dann zur Geburtstagsparty von Monika. Um die 60 Personen kamen ins Chillout Boswil. Nach leckerem Essen gab es ein kleines, feines Rockkonzert von Bad Ass Romance. SUPER!!! Vielen hat es gefallen, sogar die Mutter (81) von Monika hat mit gerockt. Auch Kerstin hat es sehr gefallen. Eine lange Nacht wurde es, durch die „geklaute“ Stunde noch kürzer. Am Sonntag haben wir dann Monika und Fil zu Hause besucht, es gab selbstgemachtes leckeres Kässpätzli 🥰.

Montag, der 31. März, wollte ich eigentlich wandern, aber das Wetter meldete Regen an. Also mal nach Zürich gefahren. Zuerst nach Lindt, Museum und Verkaufsstelle gibt es da. Na ja, Lindtschokolade ist nicht gerade günstig für unsere Verhältnisse. Weiter in die City von Zürich, neben ein paar Caches und Labs auch Bildung. Im ETH Zürich gibt es die öffentliche Ausstellung focusTerra. Sehr interessant, hier kann man einen Earthcache und einen LAB im Gebäude machen. Weiter ging es, ins nächste Museum, hach, heute ist ja Montag. Da haben viele Museen geschlossen. Gut 4 Stunden sind wir durch die City geschlendert, dann wieder zum Auto. Oh, gut 19€ kostete das Parken.

Dienstag, der 01. April, heute wollte ich eigentlich dann wandern auf dem Rigi, ein schöner Berg mit toller Aussicht. Aber das Wetter war nicht so doll, zwar trocken, aber sehr windig. Und da oben hat noch keine Gastronomie offen, Schnee liegt auch noch da. Also alternative wurde gefunden, eine Höhlenbesichtigung, Monika hat es vorgeschlagen. Die Höllgrotten Baar wurden besucht, hat gut gepasst, heute war es der erste Tag nach der Winterpause. Wir vier waren fast allein in der Höhle. Mittendrin schlängelte auch eine Ringelnatter. Auch hier ein Earthcache. Sowie außerhalb ein LAB. In der Nähe dann noch einen Virtual auf einem interessanten Holzweg. Lange haben wir noch erzählt, bevor sich unsere Wege trennten. Vielen lieben Dank an Monika und Fil, es war super und hoffe, wir kommen bald mal wieder dahin.

Mittwoch, der 02. April, ab Richtung Heimat. Natürlich nicht in einem Stück, sondern in die ehemalige Heimat an der Eder. Bei Bekannten unangemeldet „aufgeschlagen“, eine tolle Überraschung. Für den Donnerstag haben wir uns vorgenommen, den Edersee zu besuchen. Kerstin hat erst ihre ehem. Arbeitsstelle besucht, so konnte ich ein bissl schlendern gehen. Gut 10km in 2h mit ein paar Caches. Dann ging es zur Ederseestaumauer. Hier natürlich das leckerste Eis weit und breit. LeckerMio, handgemachtes Eis in verschiedensten Sorten.Kugel 1,50€, am Ende waren es für jeden 5 Kugeln. Weiter um den Edersee rum nach Marienhagen, in die Geocacher „Stammkneipe“, leckeres Schnitzel essen. Und endlich ein Geschenk abgeholt, ich hatte es schon vergessen, was ich vor 1 1/2 Jahren hier liegen lassen hatte. Danke Angie und Reiner.

Freitag, der 04. April dann weiter nach Hause. Kleinen Umweg über Kremmen gemacht, Kerstin hatte da einen Termin, ich konnte ein bissl cachen.

Samstag, der 05. April, schon wieder geht es am frühen Morgen los,  nach Mirow in MV zu einer Blockparty. Gut 2h Fahrt. Viele bekannte Cacher getroffen, viele kennen gelernt u.a. auf einer kleinen Cacherunde. Schönes Wetter, nur der kühle Wind. Die Leute am See hatten es besonders gemerkt.

Sonntag, der 06. April, Urlaub fast vorbei. Am Vormittag kleinen Spaziergang zu 3 Caches gemacht, Cachewartung. Am Nachmittag dann mit Enkelin und Tochter nach Woltersdorf meinen Vater besuchen in der Reha, ihm geht es schon viel besser. Auf dem Heimweg noch ein Eisevent besucht, leckeres Eis. Sch…, kein Foto gemacht.

Ein schöner kurzer Urlaub, viel erlebt und rumgekommen. Gut 3000km mit dem „alten“ Auto abgerissen. Das Cachen kam auch nicht zu kurz, gut 200 Funde, inkl. Labs. Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Vielen lieben Dank an Monika und Fil für die Einladung und die schönen Tage.

Fotos und Videos von der Reise gibt es HIER

DL3BZZ

Urlaub Ende März 2025

Von: dl3bzz
11. April 2025 um 17:00

1 1/2 Wochen Urlaub sind um. Schee war‘s.

Los ging es am 28. März Richtung Schweiz. In Rückersdorf bei Nürnberg haben wir übernachtet, weil gut 1000km mit einmal zu fahren brauchen wir nicht. Übernachtet haben wir im Hotel „Wilder Mann“. Frisch gestärkt ging es dann am Freitag nach Affoltern am Albis in der Schweiz. Im Anstatthotel haben wir unsere Unterkunft für die nächsten Tage.

Samstag dann der Tag, weshalb wir dahin gefahren sind. Aber erst mal Regen, Regen, Regen. Zum späten Nachmittag wurde es weniger. Ein Event in Boswil besucht, einige Bekannte Cacher getroffen. Danach ging es dann zur Geburtstagsparty von Monika. Um die 60 Personen kamen ins Chillout Boswil. Nach leckerem Essen gab es ein kleines, feines Rockkonzert von Bad Ass Romance. SUPER!!! Vielen hat es gefallen, sogar die Mutter (81) von Monika hat mit gerockt. Auch Kerstin hat es sehr gefallen. Eine lange Nacht wurde es, durch die „geklaute“ Stunde noch kürzer. Am Sonntag haben wir dann Monika und Fil zu Hause besucht, es gab selbstgemachtes leckeres Kässpätzli 🥰.

Montag, der 31. März, wollte ich eigentlich wandern, aber das Wetter meldete Regen an. Also mal nach Zürich gefahren. Zuerst nach Lindt, Museum und Verkaufsstelle gibt es da. Na ja, Lindtschokolade ist nicht gerade günstig für unsere Verhältnisse. Weiter in die City von Zürich, neben ein paar Caches und Labs auch Bildung. Im ETH Zürich gibt es die öffentliche Ausstellung focusTerra. Sehr interessant, hier kann man einen Earthcache und einen LAB im Gebäude machen. Weiter ging es, ins nächste Museum, hach, heute ist ja Montag. Da haben viele Museen geschlossen. Gut 4 Stunden sind wir durch die City geschlendert, dann wieder zum Auto. Oh, gut 19€ kostete das Parken.

Dienstag, der 01. April, heute wollte ich eigentlich dann wandern auf dem Rigi, ein schöner Berg mit toller Aussicht. Aber das Wetter war nicht so doll, zwar trocken, aber sehr windig. Und da oben hat noch keine Gastronomie offen, Schnee liegt auch noch da. Also alternative wurde gefunden, eine Höhlenbesichtigung, Monika hat es vorgeschlagen. Die Höllgrotten Baar wurden besucht, hat gut gepasst, heute war es der erste Tag nach der Winterpause. Wir vier waren fast allein in der Höhle. Mittendrin schlängelte auch eine Ringelnatter. Auch hier ein Earthcache. Sowie außerhalb ein LAB. In der Nähe dann noch einen Virtual auf einem interessanten Holzweg. Lange haben wir noch erzählt, bevor sich unsere Wege trennten. Vielen lieben Dank an Monika und Fil, es war super und hoffe, wir kommen bald mal wieder dahin.

Mittwoch, der 02. April, ab Richtung Heimat. Natürlich nicht in einem Stück, sondern in die ehemalige Heimat an der Eder. Bei Bekannten unangemeldet „aufgeschlagen“, eine tolle Überraschung. Für den Donnerstag haben wir uns vorgenommen, den Edersee zu besuchen. Kerstin hat erst ihre ehem. Arbeitsstelle besucht, so konnte ich ein bissl schlendern gehen. Gut 10km in 2h mit ein paar Caches. Dann ging es zur Ederseestaumauer. Hier natürlich das leckerste Eis weit und breit. LeckerMio, handgemachtes Eis in verschiedensten Sorten.Kugel 1,50€, am Ende waren es für jeden 5 Kugeln. Weiter um den Edersee rum nach Marienhagen, in die Geocacher „Stammkneipe“, leckeres Schnitzel essen. Und endlich ein Geschenk abgeholt, ich hatte es schon vergessen, was ich vor 1 1/2 Jahren hier liegen lassen hatte. Danke Angie und Reiner.

Freitag, der 04. April dann weiter nach Hause. Kleinen Umweg über Kremmen gemacht, Kerstin hatte da einen Termin, ich konnte ein bissl cachen.

Samstag, der 05. April, schon wieder geht es am frühen Morgen los,  nach Mirow in MV zu einer Blockparty. Gut 2h Fahrt. Viele bekannte Cacher getroffen, viele kennen gelernt u.a. auf einer kleinen Cacherunde. Schönes Wetter, nur der kühle Wind. Die Leute am See hatten es besonders gemerkt.

Sonntag, der 06. April, Urlaub fast vorbei. Am Vormittag kleinen Spaziergang zu 3 Caches gemacht, Cachewartung. Am Nachmittag dann mit Enkelin und Tochter nach Woltersdorf meinen Vater besuchen in der Reha, ihm geht es schon viel besser. Auf dem Heimweg noch ein Eisevent besucht, leckeres Eis. Sch…, kein Foto gemacht.

Ein schöner kurzer Urlaub, viel erlebt und rumgekommen. Gut 3000km mit dem „alten“ Auto abgerissen. Das Cachen kam auch nicht zu kurz, gut 200 Funde, inkl. Labs. Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Vielen lieben Dank an Monika und Fil für die Einladung und die schönen Tage.

Fotos und Videos von der Reise gibt es HIER

CF 419 – Mit UKW in den April

07. April 2025 um 20:48
Auch heute haben wir spannende Neuigkeiten aus der Geocaching-Szene beleuchtet: von den neuesten Entwicklungen bis zu aufregenden Events. Aktuelles aus der Szene:   Genug ist genug (Zu früh gefreut) Ultimate Souvenirs Schatzsuche mit Einkaufsbummel Technik: Ohne GPS Internet und Apps: Release Notes März 2025 Events: Weltgrößter Logbehälter? Großer Andrang Kings and Queens (GCAAAWM)  

Weltgrößter Logbehälter?

06. April 2025 um 16:29

Dieses Jahr steht ja ganz im Zeichen der Zahl 25 und den damit verbundenen Feierlichkeiten unserer Community. Neben der Bunkerparty in Brandenburg im September freuen wir uns schon auf eine weitere, sehr vielversprechende Fete. Diesmal geht es nach Augsburg und das schon Ende Mai. Die Rede ist von der „Block Party im Gaswerk Augsburg“, welche am 24.05.25 auf einem wirklich interessanten Gelände stattfindet.
Bereits vor zwei Jahren zog es uns in unserem Urlaub im Frühsommer in die Stadt, die als eine der ältesten Städte Deutschlands gilt. Da Maecky1978 dort einen Teil seines Lebens verbracht und diese Stadt lieben gelernt hat, sollte auch ich mein Herz öffnen. Und tatsächlich gelang das relativ problemlos, denn dieser Ort hat wirklich viel Geschichte zu bieten und viele Geschichten zu erzählen.

Blick über den Markt im Mai 2023

Schon damals fiel mir bei meinen Vorbereitungen das Gaswerksgelände auf. Hierbei handelt es sich um ein über 100 Jahre altes Gaswerk, welches nach einer längeren Lostplacegeschichte wieder zum Leben erweckt wurde. Es beherbergt heute in den historischen Bauten ein Museum und wird als Kultur- und Eventgelände für viele Arten von Veranstaltungen genutzt. Da sich dort auch noch tolle Dosen befinden, wurde ein Besuch in unsere ToDo-Liste aufgenommen. Mehr oder weniger zufällig lernte ich damals schon Oli oder auch „GaswerkAugsburg“ kennen, welchem die Caches auf dem Gelände gehören und welcher dort auch arbeitet.

Ein paar unserer Eindrücke von 2023

Als ich Anfang 2025 erfuhr das es auf diesem Gelände eine Blockparty geben wird, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Zeitpunkt war für uns privat allerdings nur semigünstig. Am Montag nach dem Eventtermin beginnt unser Urlaub in Brandenburg, Augsburg liegt allerdings nicht gerade auf dem Weg von Sachsen nach Brandenburg. Zusätzlich musste Maecky1978 an diesem Wochenende eigentlich noch arbeiten. Nach kurzer Beratschlagung war klar, dieses Wiedersehen mit der schönen Stadt Augsburg, werden wir uns nicht entgehen lassen. So wurden drei Tage Urlaub mehr eingereicht und eine Unterkunft für zwei Nächte, Nähe Augsburg gesucht. Nun geht unsere Reise von Sachsen nach Brandenburg eben über Bayern 😁. Nicht immer ist der direkte Weg auch der Schönste.
Aber was wird uns Alle in Augsburg erwarten? Liest man Listing und durchstöbert man die Webseite der Organisatoren, bemerkt man schnell, das hier Leute mit richtig guten Ideen und viel Liebe zu ihrer Stadt am Werk sind. So wird es zusätzlich zur Blockparty ein CCE-Vorevent am Freitag abend geben, Dort könnt ihr mit einer Voranmeldung auch an einer abendlichen Führung durch die Stadt teilnehmen und natürlich den auf dem Markt befindlichen, über 20 Jahre alten Webcamcache „Rathausplatz Augsburg“ absolvieren. Am Sonntag werden mit einem CITO am Plärrer, dem Augsburger Volksfestgelände, die Feierlichkeiten beendet. Am Samstag, dem Haupttag, warten so allerlei interessante Möglichkeiten der Tagesgestaltung auf Euch. Über die Eventseite könnt ihr verschiedene Führungen buchen. So gibt es eine Besichtigung des Hochablass, einem wichtigen Teil der sehr interessanten historischen Wasserwirtschaft der Stadt. Seit 2019 übrigens sogar UNESCO-Weltkuturerbe. Wie das Wasser, so gehört auch die Straßenbahn zu Augsburg. Passend dazu bieten die Organisatoren die Möglichkeit, an einer Führung im Straßenbahndepot Lechhausen teilzunehmen. Die Verrückteren unter Euch sollten auf alle Fälle den Riegele Bierflug buchen. Gesichert geht es an einem Schornstein in 51 Meter Höhe. Dort könnt ihr die Aussicht auf Augsburg und die Alpen geniesen, um dann an einem Seil über den Brauereihof zu fliegen. Wer es nur halb so aufregend mag, der kann auf dem Eventgelände den Gasbehälter besteigen und aus 80m Höhe das Eventgelände und die wunderschöne Stadt überblicken. Ihr könnt an einem Kletterkurs teilnehmen und die Camper unter uns können sich, ebenfalls über die Eventseite, einen Stellplatz buchen.

die Augsburger Straßenbahn
der Gasbehälter
Hochablass

Und natürlich könnt ihr im Shop auch Eure Sammelleidenschaft befriedigen. Neben einem Bändchen in den Stadtfarben, natürlich mit der überall präsenten Zirbelnuss und einem coolen Token in Form eines Gasschieberschildes, gibt es einen, wie ich finde, grandiosen trackbaren 3D-Coin in Form des Gaskessels auf dem Gelände. Dieser ist auch noch als Schlüsselanhänger verfügbar. Der Zugang zum Gelände ist übrigens kostenfrei 🫶.

Token Gasschieberschild
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter
Eventbändchen
3D-Coin Gaskessel/Logbehälter

Und da wir gerade beim Gaskessel sind. Dieser ist ca. 84 m hoch und hat einen Durchmesser von 45 m. Da er am Eventtag das Logbuch beinhalten wird, könnte es der weltweit größte Logbehälter sein, den die Geocacherwelt bisher gesehen hat. Wer will sich das schon entgehen lassen?
Natürlich sollen auch hier die Macher zu Wort kommen. Oli hat mir freundlicherweise ein paar Zeilen zur Idee und der Orga der Veranstaltung geschrieben und mir einige Fotos geschickt, die wirklich sehr viel Lust auf diesen Tag machen:

Eventgelände
Eventgelände von oben
ein Blick nach oben im Gasbehälter
im Gasbehälter
der vielleicht weltgrößte Logbehälter?

Zuerst mal zum Orga Team, wir sind alle aus dem Augsburger Kreis und kennen uns schon einige Jahre. Zu uns gehören GaswerkAugsburg (Oli), lupo6 (Markus), Trossmuddi (Steffy), drache612 (Jenny), GiraffenMaus (Jenny und Daniel) und RainerABG (Rainer)
Beim letzten CCE im Gaswerk im Oktober 2022 waren etwa 300 Besucher vor Ort und es kam damal schon mehrfach die Idee auf, das Gelände würde sich doch super für ein MEGA eignen.
Das war mir aber irgendwie zu viel Arbeit, daher kam das Thema erst wieder auf, als die Möglichkeit der Block Party kam und so begannen wir uns mit ein paar Münchner Gleichgesinnten auszutauschen, die ja schon mehr Erfahrung mit großen Events haben. In der Folge haben wir uns dann entschlossen, ja wir machen das, da sicher dieses Jahr Viele eine Block Party besuchen möchten.
Und so haben wir erst mal den Augsburger Geocaching Verein e.V. gegründet um den Mietvertrag und die Versicherungen usw. zu unterzeichnen und auch die Verkäufe nicht über ein Privatkonto abwickeln zu müssen.
Ich denke das Highlight wird sicher unser „Logbehälter“ sein, das Logbuch finden die Besucher im 84m hohen mit knapp 45m Durchmesser großen Scheiben-Gasbehälter. Wer hat schon mal in einem 100.000 m³ großen Logbehälter ein Logbuch signiert? Möglicherweise ist das der größte Logbehälter, der bisher ein Logbuch beinhaltet hat.
Betreffs des Eintritts haben wir hin und her überlegt, uns nun aber für den kostenlosen Eintritt entschieden, damit es auch keine Wartezeiten gibt und wir nicht alles einzäunen und Personal binden müssen.
Natürlich haben wir etliche Kosten wie Miete, Versicherungen usw., daher bieten wir Supporter Packs ( ein kleines Pack mit einem Stoff Armband zur Erinnerung, das größere mit Stoffband und einem Token in Form eines Gasschieberschildes mit TB Code) an und hoffen, darüber die Kosten zu decken. Als Coin haben wir uns für eine 3D Variante entschieden, der Gasbehälter im Format 1:1000, also etwa 8,4 cm hoch und mit 4,5 cm Durchmesser.
Wir haben Verkaufstände mit Essen und Getränken und nach aktueller Plaung kommen Cache-Corner, Geoclimbing, sowie das Geocaching Magazin. SIGNAL hat sich auch angekündigt.
An der Geburtstagsfeier wollen wir aber auch an Menschen denken, die Hilfe brauchen, daher ist beim Event auch einen Stand der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) geplant. Die Stiftung informiert über ihre Arbeit und wer möchte kann sich vor Ort als Knochenmarkspender für Leukämiepatienten typisieren und registrieren lassen. Ärmel hoch gegen Blutkrebs!
Aktuell planen wir auch noch, das man in und um Augsburg zum Event auch eine Letterbox Matrix füllen kann, sprich die noch fehlenden Wertungen planen wir vor dem Event noch zu veröffentlichen.
Es ist auch eine LAB Art in Form einer 25 geplant. Dafür bräuchten wir auch noch den ein oder anderen Helfer, der bereit ist, 5 LABs zu übernehmen bzw. zur Umsetzung beizutragen.
Ebenso brauchen wir noch Helfer für den Tag.

Wer also bei der Erstellung der Labstandorte oder am Veranstaltungstag dem Team um Oli helfen möchte, kann sich gern über diese Seite melden.

Was bleibt mir noch zu sagen? Sicher werden der Eventtag und die Tage davor und danach mit Ereignissen prall gefüllt sein. Trotzdem möchte ich Euch hier noch zwei ganz persönliche Ziele ans Herz legen, die mich in unserem Augsburg-Urlaub besonders beeindruckt haben. Da wäre zum einen der Eiskanal, ganz in der Nähe des Hochablass. Es handelt sich um die älteste künstlich angelegte Kanuslalomstrecke der Welt. Errichtet für die olympischen Sommerspiele 1972 in München. Als wir 2023 vor Ort waren, platzten wir mitten in eine Meisterschaft und konnten spektakuläre Bilder machen. Den Ort könnt ihr super mit dem Mysterie „Wildes Wasser“ erkunden, dessen Fragen ihr vor Ort bei einem Rundgang beantworten müsst.

Unbedingt gesehen haben, sollte man in Augsburg auch die Fuggerei. Hier handelt es sich um eine der ältesten noch bestehenden Sozialsiedlungen. 1521 von Jakob Fugger gestiftet, wohnen dort heute noch 150 katholische, bedürftige Menschen. Die Jahreskaltmiete beträgt 0,88€. Als Dank sprechen die Bewohner täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter Fugger und dessen Familie. Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Gelände eine kleine Kirche. Bis heute wird die Siedlung durch das Stiftungsvermögen finanziert. Aus diesem Grund wird auch ein Obolus für den Eintritt fällig, welcher sich aber wirklich lohnt. Auf dem Gelände kann ich Euch die wirklich gut gemachte Letterbox „Fugger – Der Schatz des Gründers“ empfehlen.

👂

In meinem nächsten Bericht nehme ich Euch mit in einen riesigen LostPlace, welcher früher mal einen bekannten Cache beherbergte. Ein Besuch lohnt sich für LP-Liebhaber aber immer noch und ein paar Caches gibt es im Umkreis auch einzusammeln. Bis dahin, eine schöne Woche, Eure Chaos_Schnecke Tina 🐌

Gaswerk (4)

chaosschnecke

CF 416 – Triggerwarnung

31. März 2025 um 20:51
Heute unterhalten wir uns ein wenig über den Blueswitchday. Alles andere als alltäglich ist auch der Statistikschaden, welcher Gérard triggert. Und während andere feiern, buddeln und bauen die drei von der Cachefrequenz: einfach mal so. Viel Spaß beim Hören.   Aktuelles aus der Szene:   Frosch Rückblick Blue Switch Day Statistikschaden Alles andere als alltäglich Natur […]

Bunker & Party – die Einladung!

16. März 2025 um 08:17

Wie inzwischen Jeder von uns weiß, feiern wir in diesem Jahr 25 Jahre Geocaching. 25 Jahre voller Abenteuer, Outdooreinsätze und Herausforderungen. Wir feiern ein Hobby, welches nur durch die Gemeinschaft zu betreiben ist, was diese aber auch oft trennt. Denn es ist sehr facettenreich und lässt Jeden unter uns, den Freiraum es zu betreiben, wie er mag. Da gibt es die, welche die großen Herausforderungen lieben, die auf die höchsten Bäume klettern und in die tiefsten Seen tauchen. Es gibt die Punktejäger und Statistiker oder die, die nur nicht ohne Ziel durch die Natur laufen möchten. Es gibt die, welche in den Tiefen des Internets surfen und die schwierigsten Rätselnüsse knacken und die, welche lieber unter Leuten sind und von Event zu Event tingeln. Nicht zu vergessen die ganzen Owner, welche mit einem unerschöpflichen Ideenreichtum dafür sorgen, das es immer neue Ziele gibt und die uns zu kreativen und ausgeklügelten Verstecken oder einfach nur zu wunderschönen Orten führen. Etwas, was aber wirklich eine große Anzahl von uns verbindet und das merke ich auch immer wieder in der Resonanz zu meinen Beiträgen, sind Orte, welche uns zu unserer Vergangenheit führen. Wenn dann noch Bunker im Spiel sind, dann ist die Neugier ungebrochen. Und genau zu einem solchen Ort möchte ich Euch heute einladen, um zusammen 25 Jahre „geilstes Hobby der Welt“ zu feiern.

Quelle: https://bunkerparty.org/

Am 06.09.2025 feiert die Community in Wünsdorf „die große Geocaching Bunker Block Party 2025“, zu welcher ich und die Organisatoren Euch ganz herzlich einladen wollen. Es ist keine Blockparty wie jede Andere und das beginnt bereits am Ort des Geschehens.
Die Waldstadt Wünsdorf liegt südlich von Berlin im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming und blickt auf eine wechselvolle, zumeist militärische Geschichte zurück. Bereits 1872 gründete Kaiser Wilhelm II. hier einen Schießplatz, welcher einer der größten Europas war. 1910 entstand ein Truppenübungsplatz und eine Garnision und ab 1937 entwickelte sich hier einer der bedeutensten Schauplätze des nationalsozialistischen Deutschlands. Neben einer Nachrichtenzentrale und einem Reichspostgebäude enstand hier ein als Landhaussiedlung mit 12 Bunkerhäusern getarntes Stabsquartier des Oberkommandos des Heeres. 1945 wurde Wünsdorf Sitz des Oberkommandos der sowjetischen Streitkräfte der DDR. In der für die Bevölkerung verbotenen Stadt lebten bis zu 75.000 sowjetische Soldaten. 1994 zog die sowjetische Armee ab und gab den Weg frei, zur heutigen Bücher- und Bunkerstadt. Hier werden Geschichte, Bücher, Kultur und Gastronomie zu einem Erlebnisraum zusammengefasst, welcher sich am 06.September 2025 für uns Geocacher öffnet. Und weil es dort wirklich jede Menge zu sehen, zu erleben und zu erkunden gibt, wollen wir Euch lieber etwas auf die Folter spannen, als jetzt schon zuviel zu verraten.
Sollte es mir hier schon gelungen sein, Euch neugierig zu machen, so findet ihr im Listing und auf der Homepage zur Blockparty alle wichtigen Infos. Verschiedene Tickets können hier schon jetzt gebucht werden. So sind im Basic-Ticket unter anderem schon verschiedene Museumsbesuche enthalten, das Extended-Ticket setzt mit einem Bustransferservice und der Bunkererkundung „Zeppelin“ auf 14.700qm noch zwei gute Gründe für sich obendrauf. Die Einnahmen, welche durch die Ticketverkäufe generiert werden, gehen übrigens zu 100% an den Betreiber der Anlage, das Event muss sich rein durch den Verkauf von Fanartikeln finanzieren.
Und deshalb wartet jede Menge Merch auf Euch. Im Spreadshirt-Shop der Party könnt ihr mit dem Kauf diverser Artikel die Organisatoren unterstützen und Euch für Euren Besuch oder zu Erinnerungszwecken ausstatten.

eine Auswahl Merch von https://bunkerparty.myspreadshop.de/

Natürlich dürfen zu solch einem Ereignis aus Geocoins und Token nicht fehlen. Auch hier könnr ihr aus verschiedenen Versionen wählen, sie im Vorhinein ordern und am Eventort in Empfang nehmen.

Beispiel eines Token https://coins.bunkerparty.org/

Was die Hintergründe und Beweggründe sind, um die Herausforderung anzunehmen, welche die Organisation eines solchen Events bedeutet, was die Owner bewegt, was geboten und vermittelt werden soll und nicht zuletzt, wo es noch klemmt, können die Macher nur selbst am Besten sagen. Aus diesem Grund habe ich Marc vom Orgateam gebeten, mir ein paar Worte dazu zu schreiben, was er zur großen Bunkerparty hier gern noch loswerden möchte.

„Wir sind 6 Personen, bestehend aus: 2x DeJuCo, preg, Panikzwerg, GeoHexe1806 und DrSalami.

Unsere Intention ist es. Cachern aus aller Welt einen schönen Tag an einer einzigartigen Location zu bereiten. 

Für die Besucher gibt es den Bunker Zeppelin auf 14700qm zur freien Erkundung, Führungen mit viel Geschichte durch die Ruinen von Maybach 1, die Besichtigung eines Spitzbunkers, Zugang zum Museun „Roter Stern“ und dem Garnisonsmuseum. Eine Ausstellung mit Fundstücken haben wir auch organisiert. Natürlich wird es auf dem Eventgelände Stände für das leibliche Wohl geben. An vielen weiteren Dingen arbeiten wir noch, zum Beispiel dem Vor- und Nachevent. Der Ticketkauf ist vorab über unsere Webseite oder direkt vor Ort möglich. Das gesamte Event, sowie das Programm müssen wir mit dem Verkauf von Coins & Token, sowie unserem Merch bewältigen. 

Über Hilfe sind wir sehr dankbar. Interessierte können sich über das Formular auf unserer Seite www.bunkerparty.org eintragen. Ohne freiwillige Helfer und Leute die mit organisieren, würde es solche Events gar nicht geben. Leider ist diese Aufgabe auch oft sehr undankbar, denn einer der meckert findet sich immer. Solchen Leuten sagen wir immer: „Wir kommen gerne zu euch, macht es besser!“ Eine Seite für häufig gestellte Fragen haben wir ebenfalls auf unserer Homepage eingerichtet.“

Wenn ihr also Lust habt, das Team um Marc personell zu unterstützen, dann meldet Euch. Gern könnt ihr auch schon Eure Tickets sichern, denn ich denke, das macht die Planung für so ein Organisatorenteam um einiges einfacher. Die Geocacherwelt ist ziemlich faul geworden, was Teilnahme-Logs betrifft. Für alle Beteiligten ist es aber besser zu wissen, ob 300 oder 1500 Besucher einen schönen Tag erleben möchten.
Ein paar kleine Blicke in das Areal hat mir Marc ebenfalls zur Verfügung gestellt. Nur ein paar wenige, denn alle, die das Gelände nicht kennen, sollen unvoreingenommen und neugierig vorbei kommen und einen Tag mit vielen Eindrücken erleben, der in Erinnerung bleiben wird.

ein paar Eindrücke Fotos: Marc vom Orgateam

Ich hoffe, ich konnte Euch auf einen Besuch in der Waldstadt Wünsdorf neugierig machen. Die Tickets für mich und Maecky1978 liegen schon bereit und vielleicht sieht man sich ja vor Ort. Ich und das Orgateam würden sich jedenfalls freuen.

👂

Nächste Woche geht es mal wieder auf einen LostPlace Multi, welcher schon einige Jahre auf dem Buckel hat, aber immer noch sehr empfehlenswert ist. Bis dahin liebe Grüße, Eure Chaos_Schnecke Tina

Screenshot_3

chaosschnecke

CF 414 – Im Jetlag den Schluß verschlafen

17. März 2025 um 21:48
In der aufregenden Welt des Geocachings gibt es stets Neues zu entdecken, sei es durch innovative Wildtier-Geocaches, die  Apps wie GC-Wizard und Hyliston für beeindruckende Geo-Art, oder spannende Events, die von hilfreichen Ratschlägen bis hin zu unvergesslichen Bunker- und Partyerlebnissen reichen. Aber Vorsicht vor langen Urlauben, da verschläft man den Schluss. Aktuelles aus der Szene:   […]

CF 413 – Souvenire für den Reisebericht

10. März 2025 um 22:14
Gérard hat wieder Internet und Dirk ist aus dem Urlaub zurück. Somit können die drei Podcaster endlich wieder Ihrer Arbeit nachgehen und berichten, wie es die letzten Wochen so gelaufen ist. Natürlich greifen wir auch das ein oder andere Thema der letzten Wochen mit auf. Viel Spass beim Hören. Aktuelles aus der Szene:   Pi Day […]
❌
❌